Heiligenloh ist ein Ortsteil der Stadt Twistringen im Landkreis Diepholz (Niedersachsen).
Heiligenloh Stadt Twistringen | |
---|---|
![]() | |
Höhe: | 43 m ü. NHN |
Fläche: | 26,99 km² |
Einwohner: | 1077 (31. Jan. 2019)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 40 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. März 1974 |
Postleitzahl: | 27239 |
Vorwahl: | 04246 |
![]() Lage von Heiligenloh | |
Heiligenloh liegt 6 km südwestlich vom Kernbereich Twistringen, 35 km südwestlich von Bremen, 20 km nordöstlich von Diepholz und 45 km westlich von Nienburg. Zu Heiligenloh gehören noch Bissenhausen, Borwede, Ellinghausen, Ridderade und Stophel.
Heiligenloh liegt im Süden des Stadtgebietes von Twistringen. Nachbarn sind innerhalb dieses Stadtgebietes die nördlich gelegenen Ortsteile Natenstedt, Altenmarhorst, Mörsen und Scharrendorf. Von der östlich gelegenen Samtgemeinde Schwaförden sind es deren Ortsteile Stocksdorf und Schmalförden; von der südlich gelegenen Samtgemeinde Barnstorf sind es deren Ortsteile Bockstedt und Drentwede.
Die ca. 13 km lange Heiligenloher Beeke durchfließt den Ortsteil in Ost-West-Richtung und mündet an der Gemeinde-, Stadt- und Kreisgrenze zum Landkreis Vechta in die Hunte.
Gefundene Steinbeile und Urnen sowie ein bronzezeitliches Hügelgrab (der Heilige Berg) weisen auf eine Besiedlung in vorgeschichtlicher Zeit hin.[2]
Heiligenloh wurde 1252 erstmals als Vogtei des Bischofs von Minden urkundlich erwähnt.[2]
Am 1. März 1974 entstand die Einheitsgemeinde Stadt Twistringen. Heiligenloh wurde – zusammen mit Abbenhausen, Altenmarhorst, Mörsen, Natenstedt, Rüssen, Scharrendorf, Stelle und Twistringen – eine von acht Ortschaften dieser neuen Einheitsgemeinde.[3]
Im Jahr 2002 fand in Heiligenloh anlässlich seiner langjährigen Geschichte die 750-Jahr-Feier des Ortes statt.
Der Ortsrat, der den Ortsteil Heiligenloh vertritt, setzt sich aus neun Mitgliedern zusammen. Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2021 und endet am 31. Oktober 2026.
Bei der Kommunalwahl 2021 ergab sich folgende Sitzverteilung:[4]
Ortsrat 2021 Insgesamt 9 Sitze
|
Ortsbürgermeisterin ist Anke von der Lage-Borchers.
1980 wurde Heiligenloh im Rahmen des Wettbewerbs „Unser Dorf soll schöner werden“ zur schönsten Gemeinde des Landkreises Diepholz gewählt und ausgezeichnet. 2002 und 2008 errang der Ort im Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ jeweils den 1. Platz.
In der Liste der Baudenkmale in Twistringen sind für Heiligenloh sieben Baudenkmale aufgeführt.
Die ev. Kirche ist eine frühgotische Saalkirche aus Backsteinen mit einem vorgestellten Westturm und einer Apsis. Entstanden ist sie um 1270. Der Turmhelm stammt von 1858. Der weite dreijochige Innenraum trägt Kreuzrippengewölbe. Orgel und Empore stammen von 1838. Die Kuppa des kelchförmigen Taufsteins, der aus der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts stammt, ist mit einem Weinblattfries geschmückt.
Auf dem Göpelplatz befindet sich eine Skulptur der beiden Syker Künstler Elsa Töbelmann und Henning Greve. Die aus von 2002 stammende Skulptur Ausschwärmende Wünsche ist aus Stahl.
Bemerkenswerte denkmalgeschützte Bauten sind u. a. das Wohn-/Wirtschaftsgebäude Heiligenloh von 1830, drei Speicher und das Backhaus.
Im Mai 2002 wurde in Ridderade ein Dorfmuseum eröffnet. Auf einer Fläche von 130 m² werden Objekte von der Steinzeit (Werkzeug) über die Bronzezeit (Urnenscherben) bis zur jüngeren Gegenwart (land- und hauswirtschaftliche Geräte, Fotos und Karten von Ridderade und Stophel) gezeigt. Geöffnet ist das Museum von Mai bis Oktober an jedem 2. Sonntag im Monat (15 bis 18 Uhr).[5][6][7]
Das Petit Musée (deutsch Kleines Museum) war ein Kunstmuseum im Ortsteil Bissenhausen. Das Museum wurde 2011 eröffnet und galt mit einer Grundfläche von etwa zwei Quadratmetern als eines der kleinsten Kunstmuseen der Welt. Geschaffen wurde es vom Künstler Jochen Tiemann alias „Bafuß“. Gezeigt wurden wechselnde Ausstellungen verschiedener Künstler. In der Adventszeit wurde am und im Museum der „Kunst-Christkindlmarkt 'Petit Marché' “[8][9] (deutsch Kleiner Markt) veranstaltet.[10][11] Es ist seit 2021 dauerhaft geschlossen.
Automuseum Asendorf | Bürotechnik- & Banken-Museum | Dorfmuseum Ridderade | Dümmer-Museum | Fahrradmuseum Barrien | Heimatmuseum Aschen | Henstedter Dorfmuseum | Kreismuseum Syke | Museum am Stadtsee | Museum der Strohverarbeitung | Niedersächsisches Kleinbahn-Museum Bruchhausen-Vilsen | Schlossturmmuseum Diepholz | Technikmuseum Diepholz-Heede
Heiligenloh liegt fernab vom großen Verkehr. Das erhöht den Wohnwert, zumal die Entfernungen zur nächsten Bundesstraße und zum nächsten Bahnhof nicht erheblich sind.
Heiligenloh liegt 2,5 km entfernt nördlich von der B 51, wodurch die Verbindung nach Norden (Bremen) und nach Süden (Osnabrück) gewährleistet ist.
Zwei Kreisstraßen – die K 101 und die K 102 – durchschneiden Heiligenloh. Sie führen direkt in die Nachbarorte Natenstedt, Drentwede und Borwede. Die Straßenabschnitte haben im Ort Namen; im Einzelnen sind dies:
Namen der 17 Heiligenloher Straßen (in alphabetischer Reihenfolge): Alte Dorfstraße, Am Hang, Am Kiekbusch, Am Pfarrgarten, An der Henckemühle, Bockstedter Straße, Gartenstraße, Hauptstraße, Hermannstraße, Mühlendamm, Oderstraße, Parkstraße, Poststraße, Schulstraße, Vor dem Fang, Vor Harms Holt, Zum Heiligenberg.
Im Gegensatz dazu gibt es in den kleineren Ortsteilen von Heiligenloh – Bissenhausen, Borwede, Ellinghausen, Ridderade und Stophel – keine Straßenbezeichnungen, sondern nur Hausnummern.
Der nächste Bahnhof ist der in nordöstlicher Richtung an der Strecke Bremen – Osnabrück gelegene Bahnhof Twistringen. Er ist ca. 7 km von Heiligenloh entfernt.
Abbenhausen | Altenmarhorst | Heiligenloh mit Bissenhausen, Borwede, Ellinghausen, Ridderade und Stophel | Mörsen | Natenstedt mit Abbentheren, Duveneck, Ellerchenhausen, Lerchenhausen und Rüssen | Scharrendorf mit Stöttinghausen | Stelle | Twistringen (Kernstadt)