world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Die ehemalige Gemeinde Haßlinghausen ist eine von sechs Stadtbezirken der Stadt Sprockhövel im Ennepe-Ruhr-Kreis. Das Rathaus der Stadt Sprockhövel befindet sich in der Ortschaft Haßlinghausen.

Haßlinghausen
Stadt Sprockhövel
Höhe: 263 (200–310) m
Einwohner: 8845 (31. Dez. 2018)[1]
Eingemeindung: 1. Januar 1970
Postleitzahl: 45549
Vorwahl: 02339
Mittelstraße in Haßlinghausen
Mittelstraße in Haßlinghausen
Mittelstraße in Haßlinghausen

Lage und Beschreibung


Haßlinghausen liegt im Süden der Gebietskörperschaft Sprockhövel und grenzt im Südwesten an Wuppertal (Stadtteil Nächstebreck), im Osten an Gevelsberg und im Süden an Schwelm. Von Nordwesten bis Nordosten wird Haßlinghausen von den Sprockhöveler Stadtteilen Gennebreck, Sprockhövel und Hiddinghausen umgeben. Durch den Hauptort führt die Landesstraße L58 (ehemals Bundesstraße 51), von der im Zentrum die Landesstraße L666 abzweigt. Östlich des Zentrums beginnt die Bundesstraße 234, die Bundesautobahn 43 durchquert den Stadtteil in Nord-Süd-Richtung.

Haßlinghausen besteht neben dem Hauptort aus zahlreichen Außenortschaften und Hofschaften wie Berzhäuschen, Brockenberg, Bruchhausen, Dahl, Dellwig, Drögenpütt, Eckhöfchen, Flockenhaus, Gangelshausen, Grüner Weg, Halloh, Hedtberg, Hedtbleck, Hellmannsbruch, Hermessiepen, Hobeuken, Hofuhr, Horntenhütte, Kortenstraße, Landringhausen, Lempe, Oerden, Paradies, Philippshausen, Rennebaum, Scharlicke, Scheidung, Schee, Scherenberg, Scheven, Schevener Holz, Schlöppe, Sondern, Spurholz, Stefansbecke, Sundern, Teswinkel, Uhlenberg, Weuste und Wiggers.

Haßlinghausen liegt auf der naturräumlichen Einheit Haßlinghauser Rücken und ist dessen Namensgeber.


Wander- und Radwege


Haßlinghausen kann auf der zu einem Rad- und Wanderweg umgebauten Bahnstrecke Schee–Silschede durchquert werden (Von-Ruhr-zur-Ruhr-Radweg). Weitere Wanderwege sind der Haßlinghauser Rundweg und der Deutschlandweg. Der Harkortweg (X17) führt auf der Etappe zwischen Niedersprockhövel (Hammertal) und Gevelsberg durch den Ort.


Geschichte


Unter französischer Herrschaft wurde 1806 die Mairie Haßlinghausen im Arrondissement Hagen des Département Ruhr im Großherzogtum Berg eingerichtet. 1815 kam das französisch besetzte Gebiet zu Preußen.

1887 wurde Haßlinghausen durch die Bahnstrecke Schee–Silschede an das Bahnnetz angeschlossen. Die Zeche Deutschland und die Haßlinghauser Hütte waren Ende des 19. Jahrhunderts die größten Industriebetriebe im Ort.

Der Stadtteil war bis Gründung der Stadt Sprockhövel am 1. Januar 1970 eine eigenständige Gemeinde und Sitz des Amtes Haßlinghausen im Kreis Hagen (bis 1887), im Kreis Schwelm (bis 1929) und im Ennepe-Ruhr-Kreis (bis 1970). Die kommunale Selbständigkeit der Gemeinde und des Amtes Haßlinghausens endete mit dem Übergang zur Stadt Sprockhövel (Düsseldorf-Gesetz). Dabei mussten kleinere Teile des östlichen Gemeindegebietes im Bereich des Autobahnkreuzes Wuppertal-Nord und Schmiedestraße an Wuppertal abgeben werden.[2]


Sehenswürdigkeiten


Im Stadtteil Haßlinghausen befindet sich eine personenbefördernde Gartenbahn mit 127 mm (5 Zoll) und 184 mm (7¼ Zoll) Spurweite, die vom 2004 gegründeten Dampf-Bahn-Club Sprockhövel betrieben wird. Zwischen April und September veranstaltet der Verein monatlich öffentliche Fahrtage.


Bedienung ÖPNV


Der Ortsteil ist durch einen zentralen Busbahnhof am ÖPNV angebunden.

Linie Verlauf Takt (Mo–Fr) Betreiber
SB37 Bochum Hbf  – Schauspielhaus – Bochum-Wiemelhausen – Bochum-Stiepel Hattingen-Welper Hattingen Mitte  – Niedersprockhövel Kirche Haßlinghausen Busbahnhof Schwelm Bf  – Ennepetal Busbahnhof 30 min (Bochum–Haßlinghausen)
60 min (Haßlinghausen–Ennepetal)
Bogestra /
VER
SB67 Wuppertal Hbf  Haßlinghausen Busbahnhof – Niedersprockhövel Kirche Herbede Mitte – Freizeitbad Heveney Heven Dorf Ruhr-Universität 60 min VER
330 Hattingen Mitte  – Sprockhövel-Niedersprockhövel Kirche Haßlinghausen Busbahnhof  120 min VER
379 Harpen, Ruhr-Park – Werne Amt Bochum-Langendreer  – Langendreer Markt – Langendreerholz Witten Rathaus Witten Hbf  Witten-Bommern Bf – Bommern Mitte – Bommeraner Heide – Durchholz Haßlinghausen Busbahnhof  60 min Bogestra
551 Ennepetal-Voerde – Ennepetal Busbahnhof – Ennepetal (Gevelsberg) Bahnhof – Gevelsberg Hbf – Sprockhövel – Haßlinghausen Busbahnhof – Sprockhövel-Hiddinghausen 30 min VER
557 Schwelm, Blücherstraße – Schwelm Bf  – Sprockhövel, Stefansbecke Haßlinghausen Busbahnhof 60 min VER
583 Wuppertal, Birkenhof – Sprockhövel-Gennebreck – Niedersprockhövel Kirche – Haßlinghausen Busbahnhof einzelne Fahrten an Schultagen VER
584 Haßlinghausen Busbahnhof – Wetter-Wengern, Esborn einzelne Fahrten an Schultagen VER
593 Haßlinghausen Busbahnhof – Wetter-Albringhausen – Wetter-Esborn – Wetter-Wengern – Wetter-Oberwengern Wetter Bf 60 min VER
602 ((Wuppertal-Barmen, Schmitteborn –) Wuppertal-Heckinghausen, Lenneper Str.) – Wuppertal-Oberbarmen Bahnhof – Wuppertal-Nächstebreck, Schmiedestraße – Haßlinghausen Busbahnhof 20 min (Haßlingen – Wuppertal-Oberbarmen Bahnhof)
60 min (W-Oberbarmen – W-Heckinghausen / W-Barmen)
WSW
NE4 Bochum Hbf  – Wiemelhausen – Stiepel – HAT-Welper – Hattingen Mitte  – Niedersprockhövel Kirche Haßlinghausen Busbahnhof - Schwelm Bf   60 min Bogestra /
VER

Literatur




Commons: Sprockhövel-Haßlinghausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Sprockhövelstatistik Jahresbericht 2018. (PDF) S. 7, abgerufen am 21. August 2022.
  2. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S. 113.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии