world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Göllheim ist die gemäß der aktuellen Einwohnerzahl fünftgrößte Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz. Sie ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde, der sie auch selbst angehört. Göllheim ist gemäß Landesplanung als Grundzentrum ausgewiesen.[2]

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Donnersbergkreis
Verbandsgemeinde: Göllheim
Höhe: 244 m ü. NHN
Fläche: 18,02 km2
Einwohner: 3855 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 214 Einwohner je km2
Postleitzahl: 67307
Vorwahl: 06351
Kfz-Kennzeichen: KIB, ROK
Gemeindeschlüssel: 07 3 33 026
Adresse der Verbandsverwaltung: Freiherr-vom-Stein-Straße 1–3
67307 Göllheim
Website: www.gemeinde-goellheim.de
Ortsbürgermeister: Dieter Hartmüller (CDU)
Lage der Ortsgemeinde Göllheim im Donnersbergkreis
Karte
Karte
Landschaft im Einzugsgebiet von Göllheim, im Hintergrund der Donnersberg
Landschaft im Einzugsgebiet von Göllheim, im Hintergrund der Donnersberg

Geographie



Lage


Göllheim liegt in der Pfalz zwischen dem zum Rheinhessischen Tafel- und Hügelland gehörenden Göllheimer Hügelland und der Kaiserstraßensenke. Der äußerste Westen der Gemarkung reicht an die nördlichen Ausläufer des Pfälzerwaldes heran, die zu dessen Teilbereich der Stumpfwald zählt und den sogenannten Göllheimer Wald bildet. Der Ort liegt unweit der Städte Kaiserslautern und Mainz, zu denen eine Direktverbindung per Autobahn besteht. Zudem finden sich die Städte Worms, Frankenthal und Ludwigshafen im Nahbereich der Verbandsgemeinde. Zu Göllheim gehören zusätzlich die Wohnplätze Am Ruhweg, Auf der Füllenweide, Esper und Gundheimerhof.[3] Nachbargemeinden sind – im Uhrzeigersinn – Marnheim, Rüssingen, Biedesheim, Lautersheim, Kerzenheim, Breunigweiler, Börrstadt und Dreisen.


Erhebungen und Gewässer


Unmittelbar westlich des Siedlungsgebiets erstreckt sich der Hasenbühl und südwestlich an der Grenze zu Kerzenheim der Kriegsberg. Im Norden unweit der Grenze zu Marnheim befindet sich die 300,9 Meter messende Hohe Benn.

Im Nordwesten bildet der Hasenbach teilweise die Grenze zu Dreisen. Im äußersten Osten entspringt der Mohrbach.


Klima


Der Jahresniederschlag beträgt im langjährigen Mittel etwa 556 Millimeter. Die Niederschläge sind niedrig. Sie liegen im unteren Viertel der in Deutschland erfassten Werte. An zwölf Prozent der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Januar, die meisten Niederschläge fallen im Juli. Im Juli fallen 1,6-mal mehr Niederschläge als im Januar. Die Niederschläge variieren ausschließlich minimal und sind gleichmäßig übers Jahr verteilt. An lediglich vier Prozent der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.

Das Unternehmen Meteomedia betreibt eine Wetterstation auf dem Verwaltungsgelände des ortsansässigen Zementherstellers Dyckerhoff. An der Finanzierung beteiligten sich die Gemeinde und die Ortsgruppe Donnersberg des Vereins Pollichia. Die Daten der Station werden auf einer elektronischen Schautafel in der Nähe des Rathauses angezeigt. Sie gehen zusätzlich in den Wetterbericht ein, der durch das Unternehmen im Fernsehprogramm der ARD und des SWR täglich präsentiert wird.


Geschichte



Frühgeschichte und Antike


Römischer Sarkophag aus dem dritten oder vierten Jahrhundert
Römischer Sarkophag aus dem dritten oder vierten Jahrhundert

Der Ort wurde erstmals im Jahr 819 als Gylnheim urkundlich erwähnt, jedoch siedelten hier schon seit mehreren tausend Jahren Menschen, wie Funde innerhalb des Ortes und der ganzen Gemarkung belegen. So fanden sich beispielsweise Pfeilspitzen, Messer und Schaber aus der Jungsteinzeit. Im Bereich der Siedlung Füllenweide befinden sich zwei große Grabhügelfelder, die auf die Zeit um 700 vor Christus geschätzt werden.

Aus römischer Zeit sind verschiedene Siedlungen am Südhang des Mohrbaches bekannt. 1924 fand sich ein mächtiger Steinsarg mit einem Skelett. Anhand der Beigaben wird er auf den Übergang vom dritten zum vierten Jahrhundert datiert. Ebenso ist eine römische Villa anhand weiterer Artefakte nachgewiesen.

Wiederum im Bereich der Füllenweide liegen Kupfer- und Eisenerzminen, die von römischen Siedlern ausgebeutet worden sind. 1916 wurden einzelne Schächte wiederentdeckt und erforscht.[4]


Mittelalter


Schlacht am Hasenbühl 1298
Schlacht am Hasenbühl 1298

In fränkischer Zeit war der Ort ebenfalls besiedelt, wie ein ausgedehntes Gräberfeld mit zahlreichen Grabbeigaben des sechsten bis siebten Jahrhunderts im Südosten des Ortes belegt. Auf die Franken, genauer auf einen Franken namens Gilo, bezieht sich der Ortsname Göllheim: „Göll - Heim“, „Gyln - Heim“, „Gilo = Heim“, entsprechend „Heim des Gilo“.

Kaiser Ludwig der Fromme hielt sich am 1. April 828 angeblich in einem hiesigen Königshof auf und siegelte mutmaßlich eine Urkunde. Anhand erhaltenen Akten und Fundstücken ist ein kaiserlicher Aufenthalt sowie der Königshof jedoch schwer nachweisbar; für das nahe Albisheim jedoch definitiv bezeugt.

Das Königskreuz im Thesaurus Palatinus, des Johann Franz Capellini von Wickenburg
Das Königskreuz im Thesaurus Palatinus, des Johann Franz Capellini von Wickenburg

Im Mittelalter gehörte Göllheim zur Herrschaft Stauf. Nach dem Aussterben der Staufer um 1200 gelangten die Grafen von Eberstein über Heirat an deren Besitz. In die Zeit des 13. Jahrhunderts fällt auch die Schenkung der Göllheimer Kirche 1247 an das Kloster Rosenthal durch Eberhard IV. von Eberstein und dessen Frau Adelheid. An diese Schenkung und die Zugehörigkeit zum Kloster erinnert noch heute die steinerne Wappenrose der Ebersteiner bzw. des Klosters Rosenthal über einem gotischen Fenster im Turmuntergeschoß der protestantischen Kirche. Wieder durch Heirat gelangte die gesamte Herrschaft an die Grafen von Zweibrücken.

Am 2. Juli 1298 fand mit der Ritterschlacht bei Göllheim – alternativ als „Schlacht auf dem Hasenbühl“ genannt – ein bedeutendes Ereignis der mittelalterlichen Reichsgeschichte statt, in der der römisch-deutsche König Adolf von Nassau fiel. Die Schlacht war der Endpunkt des Kampfes zwischen Adolf von Nassau und Albrecht I. von Österreich um die Königswürde des Heiligen Römischen Reiches. An Adolfs Todesort, der sich mittlerweile innerhalb des Siedlungsgebiets befindet, steht das Königskreuz. Es ist das älteste Flurkreuz der Pfalz und wurde im 19. Jahrhundert mit einer Schutzkapelle nach Plänen Augusts von Voit überbaut.

Im gleichen Jahr 1298 nach der Schlacht übergaben die Grafenbrüder Eberhard I. und Walram I. von Zweibrücken Dorf und Gericht Göllheim dem Wormser Bischof Emich. Die Zugehörigkeit zum Hochstift Worms währte nicht einmal 100 Jahre, denn zwischen 1378 und 1388 kaufte Graf Heinrich II. von Sponheim-Dannenfels die Herrschaft Stauf nach und nach auf.
Doch bereits 1393 gelangte sie – abermals durch Heirat – in den Besitz von Philipp I. von Nassau-Saarbrücken.[5]


Neuzeit


In die erste Hälfte des 15. Jahrhunderts fällt die Befestigung des Ortes. Ob ausschließlich mit Wall und Graben oder doch sogar einer Mauer ist nicht restlos geklärt. Auf jeden Fall besaß der Ort mehrere Tore und Wachtürme; von denen in der Gegenwart das Kerzenheimer und das Dreisener Tor sowie der Ullrichsturm übrig geblieben sind. Der Verlauf der mittelalterlichen Befestigungsanlage ist immer noch auf Luftaufnahmen um den alten Ortskern gut zu erkennen.

Bis zu den Umbrüchen im Nachgang der französischen Revolution Ende des 18. Jahrhunderts blieb Göllheim bei den Nassauern; zunächst von beiden Linien Nassau-Saarbrücken und Nassau Weilburg gemeinsam beherrscht, nach dem Aussterben der Linie Nassau-Saarbrücken 1574 alleine von Nassau-Weilburg. Durch eben diesen Umstand der Herrschaftsteilung wurde die Einführung der Reformation zu Beginn des 16. Jahrhunderts erschwert beziehungsweise zog sich über mehrere Jahrzehnte hinaus: denn Saarbrücken blieb katholisch, Weilburg wechselte zum Protestantismus.

Das historische Rathaus von Göllheim
Das historische Rathaus von Göllheim

Bis zur Französischen Revolution war Göllheim Sitz eines Amtes der Grafschaft Nassau-Weilburg. 1798 wurde Göllheim Hauptort eines gleichnamigen Kantons im Département Donnersberg unter französischer Herrschaft. 1815 hatte der Ort insgesamt 1137 Einwohner. Aufgrund der auf dem Wiener Kongress im Jahr 1815 getroffenen Vereinbarungen und einem Tauschvertrag mit Österreich kam die Region 1816 zum Königreich Bayern. Von 1818 bis 1862 gehörte Eisenberg dem Landkommissariat Kirchheim, später Kirchheimbolanden, an; aus diesem ging das Bezirksamt Kirchheimbolanden hervor.

Ab 1939 war der Ort Bestandteil des Landkreises Kirchheimbolanden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Göllheim innerhalb der französischen Besatzungszone Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz. Im Zuge der ersten rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform wechselte Göllheim 1969 in den neu gebildeten Donnersbergkreis; drei Jahre später wurde die Gemeinde Verwaltungssitz der ebenfalls neu entstandenen gleichnamigen Verbandsgemeinde.


Religion


Eine jüdische Gemeinde befand sich ebenfalls im Mittelalter in Göllheim. Von ihr zeugen heute noch die Judengasse im alten Ortskern, eine stark verwitterte Judensau an der nordwestlichen Ecke des protestantischen Kirchturms, die in Richtung der Judengasse zeigt, sowie zwei jüdische Friedhöfe. Der ältere, mittlerweile aufgelassene, ist mittlerweile ausschließlich durch seine quadratische, mit Bäumen bewachsene Grundfläche erkennbar und liegt inmitten von Feldern. Der neuere befindet sich direkt an der Straße zum Göllheimer Wald in Richtung Göllheimer Häuschen und Ramsen. Die Synagoge der jüdischen Gemeinde wurde während der Novemberpogrome 1938 ebenso wie jüdische Geschäfte geschändet und verwüstet, das Gebäude 1971 abgebrochen. Inzwischen erinnert an dem einstigen Standort eine Gedenkplakette an die Synagoge.


Politik



Gemeinderat


Wahl zum Göllheimer Gemeinderat 2019
Beteiligung: 56,7 % (+3,9 %p)
 %
60
50
40
30
20
10
0
52,8
17,9
29,4
CDU
Grüne
FWG
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
−4,2
+2,8
+1,6
CDU
Grüne
FWG
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
Sitzverteilung im Göllheimer Gemeinderat 2019
3
6
11
3 6 11 
Insgesamt 20 Sitze
  • Grüne: 3
  • FWG: 6
  • CDU: 11

Der Gemeinderat in Göllheim besteht aus 20 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[6]

WahlSPDCDUGRÜNEFWGGesamt
2019113620 Sitze
2014113620 Sitze
2009381820 Sitze
2004471820 Sitze

Bürgermeister


Seit 2009 ist Dieter Hartmüller von der CDU Ortsbürgermeister. Sein Vorgänger war Hans Appel von der FWG, der das Amt seit 1964 innehatte.


Wappen


Wappen von Göllheim
Wappen von Göllheim
Blasonierung: „In Blau eine silberne mit Gold umgürtete Lilie.“

Gemeindepartnerschaften


GemeindeLandseit
La ClayetteFrankreich1977
Marano EquoItalien1990

Kultur und Sehenswürdigkeiten



Kulturdenkmäler


Der Ortskern, der christlicher Friedhof, die Häuserensembles Hauptstraße 2–16 und Hauptstraße 17–38, der Gundheimerhof sowie der Jüdische Friedhof sind als Denkmalzonen ausgewiesen. Im alten Ortskern hat sich eine große Anzahl historischer Bauten, die in den letzten Jahren nach und nach restauriert wurden, erhalten. Die Gebäude stammen überwiegend aus dem 17. und 18. Jahrhundert.

Teile der alten Ortsbefestigung, wie zwei Torbauten und ein Wachturm, haben sich ebenso erhalten wie im Zentrum der gotische Turm der mittelalterlichen, mittlerweile evangelischen Kirche. Außerhalb des alten Ortskerns stammt die Bebauung vor allem aus dem 19. Jahrhundert. Beispiele hierfür sind das historistische Königskreuz-Denkmal, das Uhl’sche Haus, sowie eine Reihe klassizistischer Hofanlagen entlang den alten Ausfahrtsstraßen nach Dreisen und Kerzenheim. Auf einer Anhöhe im Nord-Osten ist die neugotische katholische Pfarrkirche zu sehen. Auf dem Kriegsberg im Göllheimer Wald steht die Ludwigshalle. Die Halle in der Form eines griechischen Tempels wurde bis 1890 zu Ehren König Ludwig II. von Bayern fertiggestellt.[7]

Das „Uhl’sche Haus“ von 1898 ist ein großbürgerliches Wohnhaus im Renaissance-Stil und beherbergt seit 1978 das Heimatmuseum. Ein Schwerpunkt der Sammlung bildet die Schlacht auf dem Hasenbühl. Außerdem gibt es zusätzlich Ausstellungsräume im Kerzenheimer Tor.


Parks


Im Herzen des Ortes gibt es den sogenannten Königsgraben, welcher als Parkanlage mit Rundweg gestaltet wurde. Auf dem Gelände hinter der Verbandsgemeindenverwaltung bietet der Garten der Begegnung eine parkähnliche Erholungsfläche.

Seit 2010 ist in dem ehemaligen Steinbruch Dachsberg, der zu dem ortsansässigen Zementwerk des Unternehmens Dyckerhoff gehört, ein Geopark beziehungsweise ein sogenannter „Tertiärpark“ eingerichtet. Er liegt zwischen Göllheim und Marnheim und ist in der Nähe des Elbisheimerhofes von der Landesstraße aus frei zugänglich. Mehrere Schautafeln erläutern Geologie, Flora und Fauna entlang eines rund einen Kilometer langen Rundwegs.


Naturdenkmale


Vor Ort befinden sich insgesamt fünf Naturdenkmale.


Regelmäßige Veranstaltungen


NameZeitpunkt
Königskreuzrennenjedes Frühjahr seit 1988; Ausnahmen: 2010–2012 unter anderem wegen Austragung der Rheinland-Pfalz-Meisterschaften
Frühjahrsmarktam ersten Wochenende im Mai
Motorradtreffenjedes Jahr Anfang Mai; zieht sich über ein ganzes Wochenende hin
Göllheimer TorbogenfestJährlich; erlangte inzwischen eine regionale Bedeutung
Herbstmarktam dritten Wochenende im Oktober
Göllheimer Vorweihnachtmeistens am ersten Wochenende im Dezember

Skulpturen


1986 wurden die Göllheimer Symbolfiguren aufgestellt. Die drei Skulpturen von Theo Rörig stellen den Nachtwächter, den Gemeindediener und den örtlichen Gänsehirten dar. Das Bildhauersymposium 2007 stand unter dem Motto „Blickachsen“. Dabei wurden Skulpturen im alten Ortskern so positioniert, dass sie miteinander im Dialog stehen. Hier aufgeführt sind auch Skulpturen, die nicht Teil des Symposiums waren.


Sport



Stoppomat

Seit Mai 2014 ist Göllheim Teil der Stoppomat-Serie. Der Stoppomat ist eine Einrichtung für Breiten- und Freizeitsportler und ist für verschiedene Sportliche Aktivitäten gedacht wie beispielsweise Radfahren oder Laufen.


Königskreuzrennen


Das Königskreuzrennen ist ein Straßenradrennen in Göllheim. Erstmals wurde das Königskreuzrennen am 10. April 1988 ausgetragen. Veranstalter war damals die Radsportabteilung des TUS Göllheim. Seit der elften Austragung im Jahr 1998 wird das Rennen vom RV Falke Donnersberg e. V. Göllheim 1998 organisiert.

Start- und Zielbereich
Start- und Zielbereich

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts existierten in Göllheim drei Radsportvereine: All Heil Donnersberg 1898, Germania 1911 und RV Falke 1927. In dieser Zeit wurden bereits regelmäßig Radrennen in der nordpfälzischen Gemeinde ausgetragen. Damals wurden bereits Wettkämpfe am Königskreuzdenkmal gestartet, doch es wurden auch Straßenrennen veranstaltet. Ende der 1980er Jahre wurde der Rennbetrieb in Göllheim wieder aufgenommen. Heute, mehr als ein viertel Jahrhundert danach, ist das Rennen am Königskreuz eine feste Größe im Rennkalender und führt die über 100-jährige Geschichte des Radsports in Göllheim fort.

Meist war das Königskreuzrennen der Auftakt zur pfälzischen Rennsaison, die für ihre zahlreichen Kriterien bekannt ist. Im Jahr 2016 musste aufgrund von Straßenbauarbeiten der Renntermin in den Sommer verschoben werden, so fand das Rennen erstmals als Abendrennen statt.

Der 1,2 Kilometer lange Rundkurs verläuft über die Königkreuzstraße, Gutenbergstraße und die Dreisenerstraße. Hierher stammt auch der Name des Rennens, denn Start und Ziel der Runde ist direkt vor dem Königskreuzdenkmal in der Königskreuzstraße. Diese Streckenführung ist seit der zweiten Austragung 1989 unverändert. Der Dreieckskurs bietet beste Voraussetzungen für hohe Geschwindigkeiten. Im Hauptrennen der Männerklasse werden Durchschnittsgeschwindigkeiten von bis zu 45 km/h erreicht und in der Spitze sind Geschwindigkeiten jenseits der 60 km/h möglich.

Der Sieger wird traditionell im Kriteriumsmodus ermittelt. Das heißt, dass in regelmäßigen Abständen Wertungssprints ausgefahren werden, beispielsweise alle fünf Runden. Die ersten vier Rennfahrer erhalten hierbei Wertungspunkte. Punkteschema: 5, 3, 2 und 1 Punkt. In der Schlussrunde wird um die doppelte Punktzahl gesprintet. Der Fahrer mit den meisten Punkten gewinnt.

Im Jahr 1989 konnte am Renntag die Rekordteilnehmerzahl von 730 Rennfahrern verzeichnet werden.

Siegerliste
JahrNameVerein
1988Georg WeigenandRSC Bad Dürkheim
1989Stefan SteinwegRC Olympia Dortmund
1990Christian MathesRC Silber Pils Bellheim
1991Stefan SteinwegRSC Opel Berlin
1992Stefan SteinwegRSC Opel Berlin
1993Oliver RothVC Frankfurt
1994Stefan SteinwegTSC Berlin
1995Torsten BurkhardSigma-Sport Neustadt a. d. W.
1996Stefan SteinwegBöhl-Iggelheim
JahrNameVerein
1997Andreas WalzerSchauff-Öschelbron
1998Hansrüdi WeissSigma-Sport Neustadt a. d. W.
1999Stefan SchwarzRSC Viktoria Kempten
2000Stefan SteinwegRC Friesenheim
2001Andreas WalzerAgro-Adler Brandenburg
2002Ernst HesselschwertRC Silber Pils Bellheim
2003Kai SchrödterTeam Merida
2004Sven BauerVC Frankfurt
2005Sven BauerVorwärts Orient Mainz
JahrNameVerein
2006Thorsten KalbrunnerRSC Frankfurt
2007Stefan SteinwegRSC Bad Dürkheim
2008Ernst HesselschwertRC Silber Pils Bellheim
2009Michael GannopolskijRV Rodenbach
2013Patrick NuberRV Edelweiß Roschbach
2014Robert MüllerRSV Concordia Forchheim
2015Fabian GenuitTeam Möbel Ehrmann
2016Jan Tschernosterrad-net Rose Team

Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaft


Zementfabrik Dyckerhoff
Zementfabrik Dyckerhoff

Zu römischer Zeit wurde im westlichen Gemeindegebiet Bergbau betrieben.

Größte Arbeitgeber im Ort sind die Strack Tiefbau GmbH, die zur Dyckerhoff GmbH gehörende Zementfabrik Dyckerhoff, die Firma Linde Gas Deutschland und die Sonima GmbH, ein global agierendes Unternehmen im automobilen Umfeld. Außerdem hat Roman Mayer Logistik Group einen Standort in Göllheim. Früher war in Göllheim zusätzlich die Feuerwerksfabrik Feistel ansässig, die unter anderem durch zwei größere Unglücksfälle – einem Brand des Fabrikationsgebäudes am Silvesterabend 1983 und der Explosion eines unterirdischen Bunkers – in die Schlagzeilen kam. Zudem befindet sich vor Ort eine Filiale der Volksbank Alzey-Worms.

Im Südosten der Gemeinde liegt der im Zeitraum von 1999 bis 2015 in Betrieb genommene Windpark Kerzenheim, der sich teilweise bereits auf der Gemarkung der namensgebenden Gemeinde Kerzenheim befindet. Im Westen der Gemarkung befindet sich seit 2014 außerdem der Windpark Göllheimer Wald.


Verkehr


Durch Göllheim führt die von Kerzenheim nach Marnheim verlaufende Landesstraße 449. Mitten im Ort zweigen von dieser die Landesstraße 396 nach Ramsen (Pfalz) und die Landesstraße 450 nach Bockenheim an der Weinstraße ab.

Die Gemeinde ist über die A 63 (MainzKaiserslautern) und die am westlichen Siedlungsrand verlaufende Bundesstraße 47 (WormsMichelstadt, auch „Nibelungenstraße“ genannt) sowie die ehemalige B 40 an den überregionalen Verkehr angebunden.

Göllheim ist über die von Omnibusverkehr Rhein-Nahe betriebene Buslinie 920 des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar an das Nahverkehrsnetz angebunden, die nach Kirchheimbolanden und Eisenberg führt.

In Dreisen nordwestlich von Göllheim befindet sich an der aktuell nur im Ausflugsverkehr während der Sommermonate betriebenen Zellertalbahn der Haltepunkt Göllheim-Dreisen.


Öffentliche Einrichtungen


Während der Zugehörigkeit zu Frankreich war die Gemeinde Sitz eines Friedensgerichts, das dem Tribunal erster Instanz Kaiserslautern unterstand. Göllheim beherbergt als Sitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde deren Verwaltung. Außerdem gibt es ein therapeutisches Kinderzentrum im Ort.


Bildung


Göllheim verfügt über eine Realschule plus mit angegliederter Fachoberschule, sowie eine Grundschule, die von Schülern der ganzen Region besucht werden. Außerdem gibt es einen Gemeinde- und einen evangelischen Kindergarten. Zudem gibt es auf dem Schulgelände des Ortes ein Heiltherapeutisches Kinderzentrum. Die öffentliche Gemeindebücherei ist an den südwestdeutschen Bibliotheksverbund angeschlossen und findet sich auf dem Gelände der Ortsverwaltung.


Tourismus


Die Kriegsberg-Hütte des Pfälzerwald-Vereins
Die Kriegsberg-Hütte des Pfälzerwald-Vereins

In Göllheim befindet sich die von der Ortsgruppe des Pfälzerwald-Vereins betriebene Kriegsberg-Hütte.

Durch den Westen der Gemarkung verläuft der mit einem blauen Balken markierte Fernwanderweg Staudernheim–Soultz-sous-Forêts. Mitten im Siedlungsgebiet beginnt ein weiterer, der mit einem grün-blauen Balken gekennzeichnet ist und der bis nach Eppenbrunn führt.


Persönlichkeiten



Ehrenbürger



Söhne und Töchter der Gemeinde



Personen, die vor Ort gewirkt haben



Literatur




Commons: Göllheim – Sammlung von Bildern
Wikivoyage: Göllheim – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  3. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: 1. Januar 2021[Version 2022 liegt vor.]. S. 135 (PDF; 2,6 MB).
  4. Helmut Bernhard: Archäologische Funde und Befunde zur Vor- und Frühgeschichte des Göllheimer Raumes. In: K. Scherer (Hrsg.): Göllheim - Beiträger zur Ortsgeschichte. Band I, 2006.
  5. Michael Münch: Zur Geschichte Göllheims im Mittelalter. In: K. Scherer (Hrsg.): Göllheim - Beiträger zur Ortsgeschichte. Band I, 2006.
  6. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, abgerufen am 24. August 2019.
  7. Markus Hoffmann: Die Verbandsgemeinde Göllheim – Ein kulturhistorischer Reiseführer. Göllheim 1997, DNB 1182470955.

На других языках


- [de] Göllheim

[en] Göllheim

Göllheim (pronounced [ˈɡœlhaɪm]) is a municipality in the Donnersbergkreis, in Rhineland-Palatinate, Germany. It is situated north of the Palatinate forest, approx. 25 km west of Worms. It was the site of the 1298 Battle of Göllheim.

[ru] Гёльхайм

Гёльхайм (нем. Göllheim) — коммуна в Германии, в земле Рейнланд-Пфальц.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии