Gutenborn ist eine Gemeinde im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt. Sie gehört der Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst an.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
5112.116666666667 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Sachsen-Anhalt | |
Landkreis: | Burgenlandkreis | |
Verbandsgemeinde: | Droyßiger-Zeitzer Forst | |
Fläche: | 33,92 km2 | |
Einwohner: | 1723 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 51 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 06712 | |
Vorwahlen: | 03441, 034423 | |
Kfz-Kennzeichen: | BLK, HHM, NEB, NMB, WSF, ZZ | |
Gemeindeschlüssel: | 15 0 84 207 | |
Website: | www.gutenborn.de | |
Bürgermeister: | Stefan Leier (CDU) | |
Lage der Gemeinde Gutenborn im Burgenlandkreis | ||
![]() |
Die Gemeinde wurde am 1. Januar 2010 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der Gemeinden Bergisdorf, Droßdorf, Heuckewalde und Schellbach gebildet.[2]
Der Zusammenschluss erfolgt vor dem Hintergrund der Gemeindegebietsreform in Sachsen-Anhalt und der im Begleitgesetz festgeschriebenen Mindestanzahl von 1000 Einwohnern in Gemeinden, die einer Verbandsgemeinde angehören.
Ortschaft | Einwohner | Ortsteile | ![]() |
---|---|---|---|
Bergisdorf | 419 | Bergisdorf, Golben und Großosida | |
Droßdorf | 694 | Droßdorf, Frauenhain, Kuhndorf, Rippicha, Röden und Zetzschdorf | |
Heuckewalde | 434 | Giebelroth, Heuckewalde und Loitzschütz | |
Schellbach | 492 | Lonzig, Ossig und Schellbach |
Das Wappen wurde am 3. März 2015 durch den Landkreis genehmigt.
Blasonierung: „In Gold auf einem Schildfuß aus 15 schwarzgefugten roten Ziegeln ein roter Zweischalenbrunnen stehend, aus dem Steigrohr beidseitig eine blaue Fontäne tretend, von der kleineren oberen Schale als blaue Tropfen abfallend.“[3]
Das Wappen wurde vom Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch gestaltet. Mit den gewählten Symbolen des Brunnens (altdeutsche Bezeichnung: Born) und die 15 unterschiedlich großen Ziegel wird Bezug auf den Namen der Gemeinde und ihrer 15 Ortsteile genommen.[4]
Die Farben der Gemeinde sind Rot - Gelb.
Die Flagge ist rot - gelb (1:1) gestreift (Querform: Streifen waagerecht verlaufend, Längsform: Streifen senkrecht verlaufend) und mittig mit dem Gemeindewappen belegt.[3][4]
Städte: |
Bad Bibra | Eckartsberga | Freyburg (Unstrut) | Laucha an der Unstrut | Lützen | Naumburg (Saale) | Nebra (Unstrut) | Osterfeld | Weißenfels | Zeitz |
![]() |
Gemeinden: |
An der Poststraße | Balgstädt | Droyßig | Elsteraue | Finne | Finneland | Gleina | Goseck | Gutenborn | Hohenmölsen | Kaiserpfalz | Karsdorf | Kretzschau | Lanitz-Hassel-Tal | Meineweh | Mertendorf | Molauer Land | Schnaudertal | Schönburg | Stößen | Teuchern | Wethau | Wetterzeube |
Bergisdorf mit Golben und Großosida | Droßdorf mit Frauenhain, Kuhndorf, Rippicha, Röden und Zetzschdorf | Heuckewalde mit Giebelroth und Loitzschütz | Schellbach mit Lonzig, Ossig und Schellbach