world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Grumbach ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Jöhstadt im Erzgebirgskreis. Der Ort, zu dem die rund einen Kilometer nordwestlich gelegene Siedlung Neugrumbach gehört, wurde am 1. Juli 1996 eingemeindet.

Grumbach
Stadt Jöhstadt
Ortswappen Grumbach
Ortswappen Grumbach
Höhe: 770 (670–795) m
Einwohner: 742 (9. Mai 2011)[1]
Eingemeindung: 1. Juli 1996
Postleitzahl: 09477
Vorwahl: 037343
Grumbach (Sachsen)
Grumbach (Sachsen)

Lage von Grumbach in Sachsen


Geografie



Lage


Grumbach liegt etwa 4 Kilometer nördlich von Jöhstadt im Erzgebirge. Die Ortslage erstreckt sich über etwa 1,5 Kilometer in West-Ost-Richtung entlang des Grumbachs, welcher nach Osten zur Preßnitz fließt. In der näheren Umgebung entspringen der Rauschenbach und der durch Mildenau fließende Sandbach, welche ebenfalls in die Preßnitz münden. Die Ansiedlung Neugrumbach liegt etwa 1 Kilometer nordwestlich des Ortskerns.


Nachbarorte


Mildenau Arnsfeld
Königswalde Steinbach
Jöhstadt Schmalzgrube

Geschichte


Die Kirche St. Margarethen von Süden gesehen
Die Kirche St. Margarethen von Süden gesehen
Karl-Friedrich-Klinger-Grundschule Grumbach
Karl-Friedrich-Klinger-Grundschule Grumbach
Neugrumbach im Winter (2017)
Neugrumbach im Winter (2017)
Grumbach, Jugendherberge
Grumbach, Jugendherberge
Andreas-Gegentrum-Stolln (2017)
Andreas-Gegentrum-Stolln (2017)

Das Waldhufendorf wird in einer Urkunde, datiert vom 8. April 1386 erstmals als Grunbach erwähnt. Es wird jedoch angenommen, dass die Besiedelung des Ortes mit dem Landesausbau im Erzgebirge von der Mitte des 12. bis Mitte des 13. Jahrhunderts in Verbindung stand. Im Ort existierten nachweislich sieben Mühlen, drei der Gebäude sind bis heute erhalten. Aus einer 1821 zwischen Grumbach und Jöhstadt errichteten Mühle entstand eine Jugendherberge.

In Grumbach wurde nachweislich seit dem 15. Jahrhundert Bergbau auf verschiedene Silber- und Eisenerze, sowie Arsen- und Schwefelkiese und Kobalt betrieben. Allerdings wurde der Bergbau öfters mangels Ertrag wieder eingestellt. Meist waren nur ein bis vier Personen im Bergbau beschäftigt. Ein Zeuge des Altbergbaus ist das so genannte Zechenhaus (Mühlenweg 12). Die bedeutendste Zeche im Osten des Orts trug den Namen Römisch Reich. Sie war zwischen 1523 und 1862 in Betrieb. Im Tal der Preßnitz wurde im Jahr 1748 der Andreas-Gegentrum-Stolln aufgefahren, der seit 1997 als Besucherbergwerk betrieben wird. 1792 erhielt er zur Erzaufbereitung ein eigenes Pochwerk. Zwischen 1749 und 1841 wies die Grube eine Erzausbeute von ca. 140 Kilogramm Silber und einer großen Menge an Kobalt auf.

Ein für Grumbach typisches Gewerbe war die Herstellung von Rechen und Leitern. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden in Grumbach jährlich 20.000 Rechen hergestellt, die von Händlern im gesamten Land verkauft wurden. Der letzte Betrieb dieses Gewerbes wurde 1989 geschlossen.

Kirchlich war Grumbach mit Schmalzgrube bis 1843 nach Arnsfeld eingepfarrt. Die Kirche St. Margarethen entstand in ihrer heutigen Form 1680 und ist in ihrem Ursprung vermutlich eine Wehrkirche. Sie gilt als das wahrscheinlich älteste steinerne Gebäude des Ortes. 1843 wurde Grumbach mit Schmalzgrube eine eigene Parochie. Von 1940 bis 2001 unterstand die Kirche wiederum der Kirchgemeinde Jöhstadt. Seit 2001 besteht ein Schwesterkirchverhältnis mit der St.-Salvator-Kirchgemeinde Jöhstadt.[2]

Auf der Flur des ehemaligen Gemeindewaldes rund einen Kilometer nordwestlich von Grumbach in Richtung Mildenau entstand im Jahr 1825 die Siedlung „Neugrumbach“. Bis heute ist für Neugrumbach die mundartliche Bezeichnung „Gemaawald“ gebräuchlich.[3]

Grumbach lag bis 1856 als Amtsdorf im kursächsischen bzw. königlich-sächsischen Amt Wolkenstein.[4] Ab 1856 gehörte der Ort zum Gerichtsamt Jöhstadt und ab 1875 zur Amtshauptmannschaft Annaberg.[5] Durch die zweite Kreisreform in der DDR kam Grumbach im Jahr 1952 zum Kreis Annaberg im Bezirk Chemnitz (1953 in Bezirk Karl-Marx-Stadt umbenannt), der ab 1990 als sächsischer Landkreis Annaberg fortgeführt wurde und 2008 im Erzgebirgskreis aufging. Zum 1. Juli 1996 wurde Grumbach nach Jöhstadt eingemeindet.[6]


Wappen


Das Ortswappen von Grumbach zeigt im oberen Teil einen in schwarz gekleideten Bergmann auf weißem Grund. Im unteren Teil sind ein grüner, ein weißer und wiederum ein grüner Wellenbalken abgebildet, von denen der oberste Hammer und Schlägel aufweist. Während der obere Teil auf die Bergbaugeschichte des Orts verweist, deutet der untere Teil auf den Namen „Ort am grünen Bach“ hin.[7][8]


Entwicklung der Einwohnerzahl


JahrEinwohnerzahl[9]
1551/5328 besessene Mann, 13 Inwohner, 21 Hufen
176440 besessene Mann, 35 Häusler, 15¼ Hufen
18341042
18711336
JahrEinwohnerzahl
18901241
19101131
19251120
19391195
JahrEinwohnerzahl
19461256
19501404
19641147
1990957

Persönlichkeiten



Söhne und Töchter des Ortes



Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben



Verkehr


Durch Grumbach verläuft die Kreisstraße 7130 Mildenau–Jöhstadt. Über die Kreisstraße 7129 besteht jeweils in Ost und West Anschluss an die Staatsstraße 265 Steinbach–Cunersdorf. Östlich des Ortes im Preßnitztal verläuft die Schmalspurbahn Wolkenstein–Jöhstadt (heute teilweise Museumsbahn). Sie besitzt seit 1998 einen Halt am Andreas-Gegentrum-Stolln.


Literatur




Commons: Grumbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Kleinräumiges Gemeindeblatt für Jöhstadt, Stadt. (PDF; 0,23 MB) Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, September 2014, abgerufen am 29. Januar 2015.
  2. vgl. Geschichte von Grumbach und Neugrumbach (Memento vom 29. Juli 2013 im Internet Archive), abgerufen am 7. November 2010
  3. [Bernd Schreiter: Das Heimatbuch vom Preßnitztal. Verlag Bernd Schreiter, 2015, S. 17]
  4. Karlheinz Blaschke, Uwe Ulrich Jäschke: Kursächsischer Ämteratlas. Leipzig 2009, ISBN 978-3-937386-14-0; S. 68 f.
  5. Die Amtshauptmannschaft Annaberg im Gemeindeverzeichnis 1900
  6. Gebietsänderungen ab 1. Januar 1996 bis 31. Dezember 1996 auf der Internetpräsenz des Statistischen Landesamts des Freistaats Sachsen (PDF; 21 kB), abgerufen am 12. September 2012.
  7. Bernd Schreiter: Das Heimatbuch vom Preßnitztal. Verlag Bernd Schreiter, 2015, S. 90
  8. Das Wappen von Grumbach auf der Webseite der Stadt Jöhstadt (Memento vom 21. März 2017 im Internet Archive)
  9. vgl. Grumbach im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии