Großwallstadt ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Miltenberg.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
49.889.1566666666667121 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Unterfranken | |
Landkreis: | Miltenberg | |
Höhe: | 121 m ü. NHN | |
Fläche: | 14,02 km2 | |
Einwohner: | 4080 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 291 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 63868 | |
Vorwahl: | 06022 | |
Kfz-Kennzeichen: | MIL, OBB | |
Gemeindeschlüssel: | 09 6 76 126 | |
Gemeindegliederung: | 1 Gemeindeteil | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstraße 23 63868 Großwallstadt | |
Website: | www.grosswallstadt.de | |
Erster Bürgermeister: | Roland Eppig (FW) | |
Lage der Gemeinde Großwallstadt im Landkreis Miltenberg | ||
![]() |
Großwallstadt liegt in der Region Bayerischer Untermain direkt am linken Mainufer und ist knapp 20 km südlich von Aschaffenburg entfernt. Der topographisch höchste Punkt der Gemeindegemarkung befindet sich mit 288 m ü. NHN am Nordosthang der Altmauerhöhe, der niedrigste liegt im Main auf 112,5 m ü. NHN.[2]
Es gibt nur einen Gemeindeteil und eine Gemarkung.[3][4]
Gemeinde Niedernberg |
Markt Sulzbach am Main | |
![]() |
Markt Kleinwallstadt | |
Gemeinde Mömlingen |
Stadt Obernburg am Main |
Markt Elsenfeld |
Das Gemeindegebiet dehnt sich mit dem geplanten Baugebiet "Am Wellenhäuschen" nach Süden aus, da es im Norden von der Seenplatte, im Osten vom Main und im Westen durch die B469 begrenzt wird. Die letzte größere Ausdehnung fand durch das Baugebiet "Paradiesäcker" an der Grenze der Seenplatte statt.
Der Name Großwallstadt setzt sich aus den althochdeutschen Wörtern Walah für Romane und stat für Wohnstätte zusammen. Als Erklärung ergibt sich daraus Wohnstätte der Romanen. Die zeitweise verwendeten Namenszusätze Groß und Königs sowie die latinisierten Differenzierungen maior bzw. major (der größere), regis (des Königs), trans Morgum (über dem Main) und ex ista parte Mogi (von diesem Mainteil) sollten es von Kleinwallstadt unterscheiden. Der Zusatz Königs bezieht sich auf die Grundherrschaft des Königs.[5]
Frühere Schreibweisen des Ortes aus diversen historischen Karten und Urkunden:[5]
|
|
|
Als Teil des oberen Erzstiftes Mainz fiel Großwallstadt bei der Säkularisation 1803 an das neu gebildete Fürstentum Aschaffenburg, mit welchem es 1814 (jetzt ein Departement des Großherzogtums Frankfurt) an Bayern fiel.
Im Jahr 1862 wurde das Bezirksamt Obernburg gebildet, auf dessen Verwaltungsgebiet Großwallstadt lag. Wie überall im Deutschen Reich wurde 1939 die Bezeichnung Landkreis eingeführt. Großwallstadt war nun eine der 35 Gemeinden im Landkreis Obernburg am Main. Mit der Auflösung des Landkreises Obernburg kam Großwallstadt am 1. Juli 1972 in den neu gebildeten Landkreis Miltenberg.
Im Zeitraum 1988 bis 2018 stieg die Einwohnerzahl von 3347 auf 4088 um 741 Einwohner bzw. um 22,1 %. (Quelle: BayLfStat)
In Großwallstadt lebten im Jahr 2017 insgesamt 304 Nichtdeutsche aus 42 verschiedenen Staaten. Dies entspricht etwa 7,32 % der Gesamtbevölkerung in Großwallstadt.[6] Die meisten ausländischen Einwohner kommen aus der Türkei (133 Personen).
Die Großwallstädter und die Kleinwallstädter beschimpften sich über den Main hinüber und herüber als „Pollacken“.[7] Das Wort hat eine positive wie negative Bedeutung; wurden doch die Studenten der königl. Forstlichen Hochschule Aschaffenburg nach ihrer Couleur „Forstpollacken“ genannt. In ihrer feschen Wichs bereicherten sie das Stadtbild Aschaffenburgs und Umgebung.
Zu heißen und ganzen („haas und gans“) Kartoffeln wurde Käs-Matte (Quark) gegessen. Hierauf ist der Ortsneckname „Matteköpp“ zurückzuführen.
Beim Umstechen des Nutzgartens mit dem Spaten gibt es immer noch einen kleinen Schlag auf die Erdscholle, um sie zu zerkleinern. Das konnten die Großwallstädter am besten, deshalb wurden sie auch die „Schollekläpperer“ genannt.
In der Bürgermeister- und Gemeinderatswahl am 2. März 2008 wurde Roland Eppig (Freie Wähler) zum Ersten Bürgermeister gewählt.[8] Bei der Wahl am 16. März 2014 wurde er in seinem Amt bestätigt. In der Wahl am 15. März 2020 wurde er für weitere sechs Jahre zum Bürgermeister gewählt.
Vorgänger:
Der 16-köpfige Gemeinderat setzt sich seit der Bürgermeister- und Gemeinderatswahl vom 15. März 2020 aus sechs Mitgliedern der Freien Wähler (FW), vier Mitgliedern der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU), vier Mitgliedern der BfG (Bürger für Großwallstadt) und zwei Mitgliedern der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) zusammen.
![]() |
Blasonierung: „In Rot eine goldene Krone mit zwei perlen-besetzten Bügeln und einem goldenen Kreuz, den silbernen Großbuchstaben W einschließend.“[9] |
Wappenbegründung: Das Wappen ist von einem Ortszeichen aus dem Jahr 1755 abgeleitet, das auf der Fassade der Pfarrkirche abgebildet ist. Die Krone und der Großbuchstabe "W" weisen auf den früheren Ortsnamen "Walstad regis" hin. Großwallstadt liegt an der Stelle eines römischen Gutshofes und führt seit karolingischer Zeit den Ortsnamen "Walstadt regis". Die Farben Silber und Rot verweisen auf die einstige Landesherrschaft des Kurstaates Mainz.
Dieses Wappen wird seit 1957 geführt. |
Der Gesamthaushalt der Gemeinde betrug im Jahr 2017 17.550 Millionen Euro und 2019 schon 25.074 Millionen Euro.
Die Pro-Kopf-Verschuldung konnte von 2007 bis 2012 von 333 auf 10 Euro gesenkt werden; der Landesdurchschnitt in Unterfranken erhöhte sich im selben Zeitraum von 656 € auf 706 €. Seit 2013 ist die Pro-Kopf-Verschuldung Null und die Gemeinde schuldenfrei.
Der Fränkische Rotwein Wanderweg hat eine Gesamtlänge von ca. 70 km und startet in Großwallstadt. Der Weg wurde in 6 Etappen eingeteilt, wobei die längste Etappe 15,3 km beträgt.
Die Heimschneiderei in Großwallstadt begann etwa um 1880. Es ist eine der vielen Handarbeiten, die in diesen Jahren typisch für die deutsche Wirtschaft waren. Im Museum sind neben dem Nachbau einer Heimarbeiterwerkstatt auch landwirtschaftliche Geräte und eine historische Küche mit Waschkessel zu sehen.
Ausstellungsgegenstände:
Der TV 1888 Großwallstadt war bis 2013 der einzige, ständige bayerische Vertreter in der Handball-Bundesliga der Herren. Der Verein war 1978 bis 1981, 1984 und 1990 sechsmal Deutscher Meister. Zurzeit (Stand: Saison 2018/19) spielt der Verein nach einem zwischenzeitlichen Abstieg in die Drittklassigkeit in der 2. Handball-Bundesliga.
Größter Arbeitgeber am Ort mit ca. 1000 Mitarbeitern ist die Ciba Vision/Alcon, die sich mit der Forschung, Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Kontaktlinsen und Kontaktlinsenpflegemitteln beschäftigt.
Großwallstadt ist eine der am Main liegenden Ortschaften, die sich zum Zweck einer gemeinsamen Wirtschafts- und Tourismusförderung unter dem Namen „Churfranken“ in einem 2007 gegründeten Verein zusammengeschlossen haben.[10] In Großwallstadt befinden sich mehrere Weinbaubetriebe, die bekanntesten örtlichen Weinbaulagen sind das Lützeltal und das Pitztal. Der Weinbauverein Großwallstadt zählt 70 Mitglieder und wurde im Jahr 1922 gegründet.
Es gab 2020 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 13, im produzierenden Gewerbe 1956 und im Bereich Handel, Verkehr und Gastgewerbe 528 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Dienstleistungsbereichen waren am Arbeitsort 1262 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1838. Im verarbeitenden Gewerbe gab es sieben Betriebe mit im Allgemeinen 20 oder mehr Beschäftigten, im Bauhauptgewerbe fünf Betriebe. (Quelle: BayLfStat, Statistik kommunal 2021 - Großwallstadt)
Großwallstadt ist über die B 469 an die Autobahnen A 3 und A 45 angebunden.
Altenbuch | Amorbach | Bürgstadt | Collenberg | Dorfprozelten | Eichenbühl | Elsenfeld | Erlenbach am Main | Eschau | Faulbach | Großheubach | Großwallstadt | Hausen | Kirchzell | Kleinheubach | Kleinwallstadt | Klingenberg am Main | Laudenbach | Leidersbach | Miltenberg | Mömlingen | Mönchberg | Neunkirchen | Niedernberg | Obernburg am Main | Röllbach | Rüdenau | Schneeberg | Stadtprozelten | Sulzbach am Main | Weilbach | Wörth a.Main
Gemeindefreie Gebiete: Forstwald | Hohe Wart