world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Großkuchen ist seit 1974 ein Stadtteil von Heidenheim an der Brenz. Seit 1997 ist der Ortsvorsteher Josef Weber (FWV).[1]

Großkuchen
Stadt Heidenheim an der Brenz
Wappen von Großkuchen
Wappen von Großkuchen
Höhe: 566,86 (542–612) m
Fläche: 31,33 km²
Einwohner: 1238 (31. Dez. 2018)
Bevölkerungsdichte: 40 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Juli 1974
Postleitzahl: 89520
Vorwahl: 07367
Großkuchen (Baden-Württemberg)
Großkuchen (Baden-Württemberg)

Lage von Großkuchen in Baden-Württemberg


Geschichte


Die erste schriftliche Erwähnung von Großkuchen ist Mitte des 8. Jahrhunderts. Großkuchen gehörte zu dieser Zeit dem Kloster Fulda. Durch archäologische Funde im Norden von Großkuchen konnte aber schon eine Besiedlung von Kelten im 7. Jahrhundert v. Chr. nachgewiesen werden. Zwischen dem 1. und 3. Jahrhundert ist eine römische Siedlung belegt und im 4. Jahrhundert gab es eine Siedlung der Alamannen.

Im 12. Jahrhundert wurde auch Kleinkuchen, neben Großkuchen erwähnt, wobei beide Dörfer weitgehend die gleichen Besitzer hatten. 1935 wurde Kleinkuchen eine Teilgemeinde von Großkuchen.

Auf der Gemarkung Großkuchen lagen bis 1890 die Orte Hagenbucher Hof und Hubertsweiler, der seit dem 13. Jahrhundert belegt ist.

Im Hochmittelalter ging Großkuchen an die Klöster Ellwangen und Lorch sowie die Grafen von Dillingen. 1258 ging Großkuchen an die Grafen von Oettingen-Wallerstein und Ende des 13. Jahrhunderts an das Kloster Neresheim, jedoch ohne die Dorfherrschaft, welche 1764 dann endgültig übertragen wurde. 1802 ging Großkuchen an das Haus Thurn und Taxis, von 1806 bis 1810 kam Großkuchen zu Bayern und ging danach endgültig an Württemberg.

Am 1. Juli 1974 wurde die Gemeinde Großkuchen (mit den Teilgemeinden Kleinkuchen, Nietheim und Rotensohl) nach Heidenheim an der Brenz eingemeindet.[2]

Am 29. Mai 2016 kam es in Großkuchen durch das Tiefdruckgebiet Elvira zu schweren Schäden durch golfballgroße Hagelkörner an Häusern, Autos und Garteninventar. Straßen waren von einer zentimeterdicken Hagelschicht bedeckt und waren nur schwer passierbar.[3] Als Soforthilfe stellte der Kreisabfallwirtschaftsbetrieb Heidenheim kostenlos zwei Container zur Beseitigung der Hagelschäden auf.[4]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Im Jahr 1736 wurde die katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul in Großkuchen erbaut. Es gab eine Vorgängerkirche seit der Mitte des 16. Jahrhunderts. Der Stil ist Spätbarock. Besonders sehenswert sind die Fresken und die Rokokokanzel.

An der Verbindungsstraße zwischen Rotensohl und Nietheim liegt eine Köhlerei. Seit 1816 wird dort in der sechsten Generation im Familienbetrieb Holzkohle produziert. Die Köhlerei kann von Interessierten besichtigt werden.

Das Krätzental ist mit Wanderwegen ausgebaut.


Schule


Die Grundschule Großkuchen befindet sich am Rathausplatz. Dort werden etwa 40 Schüler unterrichtet. Seit September 2013 ist Evelin Städler-Schieszl die Rektorin und damit die Nachfolgerin von Hans Beyrle. Hans Beyrle wurde nach 20 Jahren Dienst am 11. Juli 2013 in den Ruhestand verabschiedet.[5][6]


Politik



Bundestagswahl


Wahlergebnisse der Bundestagswahl im Wahlbezirk Großkuchen (Zweitstimmen)
 %
50
40
30
20
10
0
42,8
21,3
13,4
7,9
6,3
4,5
3,8
CDU
SPD
AfD
FDP
Grüne
Linke
Sonst.
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Zur Bundestagswahl am 24. September 2017 waren 1146 Bürger im Wahlbezirk Großkuchen wahlberechtigt. 704 Bürger haben gewählt. Es gab 11 ungültige Erststimmen und 8 ungültige Zweitstimmen.[7]

Erststimmen:[8]

  1. Roderich Kiesewetter (CDU) 357 Stimmen
  2. Leni Breymaier (SPD) 156 Stimmen
  3. Ruben Rupp (AfD) 75 Stimmen
  4. Margit Stumpp (Grüne) 45 Stimmen
  5. Saskia Jürgens (Die Linke) 27 Stimmen
  6. Silke Leber (FDP) 27 Stimmen

Wahl des Ortschaftsrates


Zur Wahl des Ortschaftsrates am 25. Mai 2014 waren 1261 Bürger wahlberechtigt. Zur Wahl standen die Mitglieder der Freien Wählervereinigung. Den Ortschaftsrat Großkuchen durften die Bürger aus Großkuchen, Kleinkuchen, Rotensohl und Nietheim wählen. 601 Bürger haben gewählt. Es gab 2 ungültige Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 47,66 %.[9]


Landtagswahl


Wahlergebnisse der Landtagswahl im Wahlkreis Großkuchen
 %
40
30
20
10
0
34,6
21,6
16,6
15,3
5,5
2,3
1,8
1,1
1,3
CDU
Grüne
AfD
SPD
FDP
Linke
REP
NPD
Sonst.

Zur Landtagswahl in Baden-Württemberg 2016 waren 1143 Bürger wahlberechtigt. 626 Bürger haben ihre Stimme abgegeben. 621 Stimmen waren gültig. Die Wahlbeteiligung lag bei 54,77 %.[10]


Vereine


In Großkuchen gibt es den Obst- und Gartenbauverein, die Freiwillige Feuerwehr Heidenheim mit der Abteilung Großkuchen, den Sportverein SV Großkuchen 1967, den Rentner- und Seniorenclub e. V., den Musikverein Großkuchen e.V, die Theatergruppe und den Gesangverein Frohsinn 1878.

Der Schützenverein Schützenfreunde Großkuchen 1977 e. V. wurde 2016 aufgelöst.[11]


Söhne und Töchter von Großkuchen



Sonstiges


Wohnhaft in Großkuchen ist der deutsche Kinderbuchautor Georg Kreß.


Literatur




Commons: Großkuchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ortsvorsteher, abgerufen am 28. Juli 2015.
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 470.
  3. Der Tag nach dem schweren Unwetter im Kreis Heidenheim. In: swp.de. Abgerufen am 30. Mai 2016.
  4. Soforthilfe für Großkuchen per Container. In: swp.de. Abgerufen am 1. Juni 2016.
  5. Neue Schulleiterin mit Herz und Seele in Großkuchen, abgerufen am 29. Mai 2015.
  6. Dorfjugend das Hauptthema im Ortschaftsrat, abgerufen am 29. Mai 2015.
  7. Bundestagswahl 2017 Zweitstimmen, abgerufen am 4. September 2018.
  8. Bundestagswahl 2017 Erststimmen, abgerufen am 4. September 2018.
  9. Wahl des Ortschaftsrates (PDF) abgerufen am 28. Juli 2015.
  10. heidenheim.de (PDF) abgerufen am 11. August 2016
  11. Großkuchen: Musikverein baut ehemaliges Schützenheim um. In: Südwest Presse Online. 30. August 2018, abgerufen am 31. August 2018.
  12. Person - Dr. Inge Gräßle CDU - MdEP. In: inge-graessle.eu. Abgerufen am 29. Juli 2015.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии