world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Grottenherten ist ein Stadtteil von Bedburg im Rhein-Erft-Kreis, Nordrhein-Westfalen. Ortsbürgermeister für Grottenherten und Kirchherten ist Friedel Moritz (SPD).[2]

Grottenherten
Stadt Bedburg
Höhe: 89 (87–90) m ü. NHN
Einwohner: 407 (31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl: 50181
Vorwahl: 02463
Die Grottenhertener Windmühle
Die Grottenhertener Windmühle
Die Grottenhertener Windmühle

Lage


Grottenherten liegt westlich von Bedburg. Die Bebauungen von Kirchherten und Grottenherten gehen ineinander über. Südlich des Ortes verläuft die Landesstraße 258.


Geschichte


893 wurde bei der Abtei Prüm bereits ein Besitz in Hertene ausgewiesen. Der Fronhof mit der Kapelle St. Margeretha bestand bereits, als Gerhard von Jülich im 14. Jahrhundert den Gutshof erwarb. Es ist nachgewiesen, dass es dort schon im 11. Jahrhundert ein landwirtschaftliches Gut gab.

Am 27. Februar 1945 endeten in Grottenherten die Zeit des Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg. US-Truppen, die von der Rur an den Rhein vorrückten (siehe Operation Grenade), nahmen in der Nacht vom 25. auf den 26. Februar 1945 Grottenherten unter Dauerbeschuss. Am frühen Morgen des 27. Februar fiel der zu etwa einem Drittel zerstörte Ort. Auch Pütz und Königshoven wurden nach starkem Artilleriebeschuss und dem Abwurf von Kettenbomben eingenommen. Grund für die Angriffe war, dass im Februar 1945 die 11. Panzer-Division der Wehrmacht bei Grottenherten große Teile ihres Geräts in Stellung hatte.[3]


Sehenswürdigkeiten


Kapelle St. Magaretha
Kapelle St. Magaretha
Wegekreuz
Wegekreuz

Verkehr


Die VRS-Buslinie 905 der Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft verbindet den Ort mit Bedburg und Königshoven. Zusätzlich verkehren einzelne Fahrten der auf die Schülerbeförderung ausgerichteten Linie 987.

Linie Verlauf
905 Stadtbus Bedburg: Bedburg Bf – Bedburg-West Kirchtroisdorf Grottenherten Kirchherten Pütz Königshoven Kaster Lipp Bedburg Rathaus Bedburg Bf Blerichen Kirdorf
987 Schülerverkehr Bedburg

Literatur




Commons: Grottenherten – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Anzahl der Einwohner der Stadt Bedburg unterteilt nach Ortsteilen zum Stichtag 31.12.2020. In: offenedaten.kdvz-frechen.de. Stadt Bedburg, abgerufen am 11. Mai 2021.
  2. Ortsbürgermeister*innen der Stadt Bedburg. In: bedburg.de. Stadt Bedburg, abgerufen am 11. Mai 2021.
  3. Kölner Stadtanzeiger 22. Februar 2005: Das Ziel war die Erft Die meisten deutschen Tiger-Panzer fuhren am 25. Februar in Richtung Königshoven, Pütz und Hohenholz. Weitere Einheiten zogen sich durch Niederaußem auf Fliesteden und Esch bei Köln in Richtung Osten zurück.
  4. Willkommen in der Grottenhertener Windmühle. In: windmuehle-grottenherten.de. Förderverein zur Erhaltung der Grottenhertener Mühle e.V., abgerufen am 11. Mai 2021.
  5. Matthias Herzogenrath: Kapelle St. Margaretha Grottenherten: Geschichte der Kapelle zu Grottenherten. (PDF; 1,1 MB) In: gemeinden.erzbistum-koeln.de. Abgerufen am 11. Mai 2021.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии