Fliesteden ist ein Stadtteil der Stadt Bergheim im nordrhein-westfälischen Rhein-Erft-Kreis.
Fliesteden Stadt Bergheim 50.9930277777786.740263888888985 | |
---|---|
Höhe: | 85 m ü. NN |
Einwohner: | 2036 (31. Mrz. 2021)[1] |
Postleitzahl: | 50129 |
Vorwahl: | 02238 |
![]() Kirche St. Simeon im Ortskern von Fliesteden |
Fliesteden wurde 1134 als „Vlysteiden“ erstmals in einer Urkunde erwähnt, was so viel wie „Siedlung an einem Gewässer“ heißt.
Fliesteden war eine freie Herrschaft, deren landesherrliche Zugehörigkeit zwischen dem Herzogtum Jülich und dem Kurfürstentum Köln umstritten war, aber von beiden nicht durchgesetzt werden konnte. Der Graf von Reifferscheid-Bedburg war Hauptinhaber der Herrschaft; neben ihm waren die Besitzer der Oberen und der Unteren Burg bis zum Aussterben der Linie die Raitz von Frentz zu Fliesteden (zuletzt der Graf von Belderbusch und ein Herr von Grass) Mitherren. Im Jahre 1715 ließ der Kölner Kurfürst Joseph Clemens die Herrschaft militärisch besetzen und den Herrn von Grass in Brühl einsperren.[2]
Die VRS-Buslinie 970 der Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft verbindet Fliesteden mit Bergheim und Köln-Bocklemünd. Zusätzlich verkehren einzelne Fahrten der auf die Schülerbeförderung ausgerichteten Linien 923 und 972.
Linie | Verlauf |
---|---|
923 | Stadtverkehr Bergheim |
970 | Bocklemünd (Stadtbahn) – Pulheim – Stommeln – Fliesteden – Büsdorf – Niederaußem – Oberaußem – Bergheim Bf (/ Quadrath-Ichendorf Bf) |
972 | Schülerverkehr: (Weiden West –) Abtei Brauweiler – Fliesteden – Glessen – Büsdorf – Niederaußem – Oberaußem – Quadrath-Ichendorf – Kenten – Bergheim Bf |
Ahe | Auenheim | Bergheim | Büsdorf | Fliesteden | Glesch | Glessen | Kenten | Niederaußem | Oberaußem | Paffendorf | Quadrath-Ichendorf | Rheidt-Hüchelhoven | Thorr | Zieverich