world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Grabe ist ein Ortsteil von Mühlhausen/Thüringen im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen. Er besteht aus den Siedlungen Kleingrabe und Großgrabe.

Grabe
Höhe: 199 m ü. NN
Einwohner: 645 (Mrz. 2021)[1]
Eingemeindung: 30. Juni 1994
Eingemeindet nach: Weinbergen
Postleitzahl: 99998
Vorwahl: 03601
Ortseingang
Ortseingang
Ortseingang

Geografie


Grabe liegt sieben Kilometer östlich von Mühlhausen. Das in der Nachbarschaft liegende Kloster Volkenroda ist von Grabe aus gut zu Fuß zu erreichen. Verkehrsmäßig ist der Ortsteil an die Landesstraße 249 angeschlossen. Die Gemarkung ist kupiert und liegt am Rande des Thüringer Beckens und der Unstrutniederung. Durch Grabe fließt der Fluss Notter.


Geschichte


Das Eichsfeld und das Gebiet der Freien und Reichsstadt Mühlhausen mit Groß- und Kleingrabe um 1759(Die Karte enthält einige Fehler: siehe Kartenbeschreibung auf Commons)
Das Eichsfeld und das Gebiet der Freien und Reichsstadt Mühlhausen mit Groß- und Kleingrabe um 1759
(Die Karte enthält einige Fehler: siehe Kartenbeschreibung auf Commons)

Am 17. Juli 997 wurden Groß- und Kleingrabe erstmals urkundlich erwähnt.[2] Am 4. Juni 1300 verkaufte Landgraf Friedrich zu Thüringen das Dorf zusammen mit Bollstedt und Höngeda der Reichsstadt Mühlhausen.[3] 1565 zählte man in Wester-Grabe (Großgrabe) 58 Mann und in Oster-Grabe (Kleingrabe) 42 Mann Bevölkerung.[4]

1802 fielen Groß- und Kleingrabe zusammen mit Mühlhausen an das Königreich Preußen, von 1807 bis 1813 an das von Napoleon geschaffene Königreich Westphalen (Kanton Dachrieden) und wurden nach dem Wiener Kongress 1816 dem Landkreis Mühlhausen in der preußischen Provinz Sachsen zugeordnet. Die Gemeinden Großgrabe und Kleingrabe wurden 1965 zur Gemeinde Grabe zusammengeschlossen.[5]

Der von jeher landwirtschaftlich geprägte Ort fand nach 1990 neue Eigentumsformen zur Arbeit auf dem Lande. Mit dem Pferdesport wird die Verbindung zur Stadt weiter gefestigt.

Am 30. Juni 1994 wurde Grabe in die neue Gemeinde Weinbergen integriert.[6] Zum 1. Januar 2019 erfolgte die Eingemeindung von Weinbergen nach Mühlhausen/Thüringen.[7]


Sehenswürdigkeiten



Verkehr


Der Bahnhof Grabe lag an der Bahnstrecke Ebeleben–Mühlhausen. Der Güterverkehr wurde Ende 1994 und der Personenverkehr zum 31. Mai 1997 eingestellt. Seit 15. August 1998 ist die Strecke stillgelegt.


Literatur




Commons: Grabe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Mühlhausen/Thüringen – Einwohnerstatistik. Abgerufen am 22. April 2022.
  2. Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch. 5., verbesserte und wesentlich erweiterte Auflage. Rockstuhl, Bad Langensalza 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 96.
  3. Reinhard Jordan (Hrsg.): Chronik der Stadt Mühlhausen in Thüringen. Band 1: (– 1525). Danner, Mühlhausen 1900, S. 65.
  4. Reinhard Jordan (Hrsg.): Chronik der Stadt Mühlhausen in Thüringen. Band 1: (– 1525). Danner, Mühlhausen 1900, S. 41.
  5. GOV:GRAABE O5701. In: wiki-de.genealogy.net. Archiviert vom Original am 16. Januar 2017;.
  6. Statistisches Bundesamt: Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
  7. Thüringer Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 14/2018 S. 795 ff., aufgerufen am 13. Januar 2019

На других языках


- [de] Grabe (Mühlhausen)

[en] Grabe, Mühlhausen

Grabe (pronounced [ˈɡʁaːbə]) is a village and a quarter of the town of Mühlhausen in Thuringia, central Germany. It consists of the settlements Kleingrabe (Smaller Grabe) and Großgrabe (Greater Grabe).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии