Epfendorf ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Rottweil in Deutschland.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
48.2494444444448.5983333333333572 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Freiburg | |
Landkreis: | Rottweil | |
Höhe: | 572 m ü. NHN | |
Fläche: | 29,68 km2 | |
Einwohner: | 3222 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 109 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 78736 | |
Vorwahl: | 07404 | |
Kfz-Kennzeichen: | RW | |
Gemeindeschlüssel: | 08 3 25 015 | |
LOCODE: | DE BEP | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Adenauerstraße 14 78736 Epfendorf | |
Website: | www.epfendorf.de | |
Bürgermeister: | Mark Prielipp (CDU) | |
Lage der Gemeinde Epfendorf im Landkreis Rottweil | ||
![]() |
Epfendorf liegt im Oberen Neckartal zwischen Oberndorf am Neckar und Rottweil.
Die Gemeinde grenzt im Norden an die Stadt Oberndorf, im Osten an die Stadt Rosenfeld im Zollernalbkreis, im Süden an Dietingen und Villingendorf und im Westen an Bösingen.
Die Gemeinde besteht aus dem Hauptort Epfendorf sowie den drei Ortsteilen Harthausen, Talhausen und Trichtingen.
Südöstlich von Epfendorf liegt das Natur- und Vogelschutzgebiet Schlichemtal. Das FFH-Gebiet Neckartal zwischen Rottweil und Sulz und das Landschaftsschutzgebiet Neckartal mit Seitentälern von Rottweil bis Aistaig umfassen den Neckar und dessen Talhänge und ziehen sich entsprechend von Süden nach Norden durch das Gemeindegebiet.[2]
Das genaue Alter von Epfendorf ist nicht bekannt. Der Ort wurde 994 erstmals urkundlich erwähnt. Damals lag Epfendorf im Herzogtum Schwaben. Bodenfunde deuten auf eine römische Siedlung hin. Eine Römerstraße führte zur römischen Siedlung in Waldmössingen.[3]
Epfendorf wechselte wiederholt den Besitzer und kam 1527 um 3716 Gulden an die Reichsstadt Rottweil.
1802 fiel Epfendorf an das Herzogtum Württemberg. Mit der Umsetzung der neuen Verwaltungsgliederung im 1806 gegründeten Königreich Württemberg wurden Epfendorf und Harthausen zunächst dem Oberamt Rottweil und 1812 für die folgenden 126 Jahre dem Oberamt Oberndorf zugeordnet. Trichtingen hingegen wurde dem Oberamt Sulz unterstellt. Bei der Kreisreform während der NS-Zeit in Württemberg gelangten die Gemeinden 1938 zum Landkreis Rottweil. 1945 wurde das Gebiet Teil der Französischen Besatzungszone und kam somit zum Nachkriegsland Württemberg-Hohenzollern, welches 1952 im Land Baden-Württemberg aufging.
Am 1. Januar 1974 wurde die Gemeinde Harthausen nach Trichtingen eingemeindet. Die Eingemeindung von Trichtingen in die Gemeinde Epfendorf erfolgte am 1. Januar 1975.[4]
Die evangelische Kirchengemeinde Trichtingen (zu der auch der Hauptort Epfendorf zählt) gehört zum Kirchenbezirk Sulz am Neckar der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.
Es besteht eine Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft gemeinsam mit Fluorn-Winzeln und Oberndorf a. N. mit dem Sitz in Oberndorf.
In Epfendorf wird der Gemeinderat nach dem Verfahren der unechten Teilortswahl gewählt. Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.
Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem amtlichen Endergebnis:
Die Wahlbeteiligung lag bei 64,3 %.
Nachfolger des ab 2011 amtierenden Bürgermeisters Peter Boch, der im Mai 2017 zum Oberbürgermeister von Pforzheim gewählt wurde,[5] ist nach der Wahl vom 8. Oktober 2017 Mark Prielipp, der 72,6 Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen erhielt.[6]
![]() |
Blasonierung: „In Rot eine blau gefütterte goldene Herzogskrone mit Hermelinstulpe“ |
Wappen der Ortsteile
Epfendorf liegt am Neckartal-Radweg und verfügt über ein ausgedehntes Wanderwegenetz. Der Schlichemwanderweg endet in Epfendorf. Weniger geübte Wanderer können den Weg im Sommer mit dem Rad-Wander-Shuttle vom Startpunkt Tieringen aus in Etappen einteilen.[7] Epfendorf ist Ausgangspunkt der Radroute „Vom Neckar ins Albvorland“ (Nr. 10).[8] Im Juli 2020 wurde – initiiert durch die katholische Kirchengemeinde Epfendorf – ein Besinnungsweg mit zehn Stationen eingerichtet.[9]
Unweit des Teilortes Harthausen befindet sich im Wald das Schloss Lichtenegg. Es ist in Privatbesitz und nicht zu besichtigen. Bei Epfendorf befindet sich auch der Rest der Burg Schenkenberg aus dem 14. Jahrhundert sowie die Anna-Kapelle, die im Jahr 1657 eingeweiht worden ist.
In Epfendorf befindet sich die katholische St.-Remigius-Kirche,[10] im Ortsteil Trichtingen die evangelische Cyriakuskirche (Cyriakus-Patrozinium 1525 genannt)[11], im Ortsteil Talhausen die katholische Kirche Mariä Heimsuchung[12] und im Ortsteil Harthausen die katholische Kirche St. Michael (1911)[13] sowie die katholische Antoniuskapelle (nach 1836)[13].[14]
Die St.-Anna-Kapelle liegt an der Römersteige im Hauptort Epfendorf. Die Kapelle und ihr Altar zur seligen Jungfrau Maria wurden 1657 geweiht. Bei der Renovation 1962 wurden durch den Grazer Professor Johannes Wohlfahrt Glasfenster entworfen. Kostbar sind die barocken Kleinbildwerke der Mutter Anna Selbdritt und des Heiligen Wendel sowie die in herber Form dargestellte Pietà aus dem 15. Jh.[15] Die Kapelle steht unter Denkmalschutz.[16]
Trichtingen wurde in der Archäologie 1928 weit über die Landesgrenzen durch den Fund des Silberrings von Trichtingen bekannt.[17] Er steckte in der Wand eines Drainage-Grabens, ungefähr 60 cm unter der Oberfläche und wog 6,7 kg. Seine Datierung ist umstritten, er wurde in die Spätlatènezeit (1. Jahrhundert v. Chr.) eingeordnet. Man vermutet, dass er im Rahmen einer Opferkulthandlung deponiert wurde.[18] Während die Gestaltung des Ringes auf Einflüsse aus dem Donauraum, nach Thrakien oder gar Persien weisen, deuten Vergleichsfunde auf eine Herstellung in Gallien. Der Ring ist heute im Landesmuseum Württemberg ausgestellt.
1976 gab die Deutsche Bundespost eine 50-Pfennig-Wertmarke mit dem Motiv des Rings heraus. Sie trug die Aufschrift: Silberring. Halsring von Trichtingen. Abzeichen eines keltischen Fürsten.[19]
2020 wird er zum Symbol einer Werbekampagne für das „Keltenland Baden-Württemberg“. Mit einem millionenschweren Aufwand will das Wissenschaftsministerium die Fundstätten und Museen für das historische Erbe der Kelten stärker präsentieren und vernetzen.[20]
Epfendorf liegt an der Bundesstraße 14 und an der Bahnstrecke Plochingen–Immendingen, ist derzeit aber ein reiner Betriebsbahnhof ohne Personenverkehr, in dem unter anderem die Intercitys von Stuttgart nach Zürich kreuzen. Neben dem Bahnhof Epfendorf existiert im eingemeindeten Talhausen ebenfalls ein Bahnhof ohne Personenverkehr. Trichtingen besitzt – initiiert durch den Verein Landleben e. V. – seit September 2017 ein Mitfahrbänkle, das durch ein Hinweisschild mit grünem Daumen, Mitfahrgelegenheiten in Richtung Oberndorf und Bochingen vermittelt.[21]
Die Gemeinde verfügt über eine Grundschule, diese ist auf zwei Standorte verteilt, die im Ortsteil Trichtingen und in Epfendorf stehen. Alle weiterführenden Schulen stehen in den nahe gelegenen Städten Oberndorf und Rottweil zur Verfügung.
Aichhalden | Bösingen | Deißlingen | Dietingen | Dornhan | Dunningen | Epfendorf | Eschbronn | Fluorn-Winzeln | Hardt | Lauterbach | Oberndorf am Neckar | Rottweil | Schenkenzell | Schiltach | Schramberg | Sulz am Neckar | Villingendorf | Vöhringen | Wellendingen | Zimmern ob Rottweil