world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Bösingen ist eine Gemeinde im Landkreis Rottweil über dem oberen Neckar gelegen.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Freiburg
Landkreis: Rottweil
Höhe: 649 m ü. NHN
Fläche: 22,45 km2
Einwohner: 3361 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 150 Einwohner je km2
Postleitzahl: 78662
Vorwahl: 07404
Kfz-Kennzeichen: RW
Gemeindeschlüssel: 08 3 25 009
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Bösinger Straße 5
78662 Bösingen
Website: www.boesingen.de
Bürgermeister: Johannes Blepp (CDU)
Lage der Gemeinde Bösingen im Landkreis Rottweil
Karte
Karte

Geographie



Geographische Lage


Bösingen liegt zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb westlich und oberhalb des Oberen Neckartals, im Dreieck der Städte Schramberg im Westen, Oberndorf am Neckar im Norden und Rottweil im Süden.


Nachbargemeinden


Die Gemeinde grenzt im Süden an Villingendorf und die Rottweiler Exklave Hochwald, im Westen an Dunningen, im Norden an Schramberg und Oberndorf am Neckar und im Osten an Epfendorf.


Gemeindegliederung


Zur Gemeinde Bösingen gehört die früher selbstständige Gemeinde Herrenzimmern.


Schutzgebiete


Drei Landschaftsschutzgebiete befinden sich auf dem Gebiet der Gemeinde. Im Ostnordosten gehört der Anteil der Gemeinde am Taleinschnitt des Bendelbach, im Südosten der überwiegende Teil des Schlossbach-Taleinschnitts und das seines Zuflusses Weiherbach zum Landschaftsschutzgebiet Neckartal mit Seitentälern von Rottweil bis Aistaig. Westlich von Bösingen befinden sich die kleinen Landschaftsschutzgebiete Heckengelände im Gewand Zwirgel und Heckengelände zwischen Gewand Hub und Steigle.

Bösingen hat kleinere Anteile an zwei FFH-Gebieten, dem Neckartal zwischen Rottweil und Sulz im Osten und dem Gebiet Baar, Eschach und Südostschwarzwald im Nordwesten.[4]


Geschichte


Die heutige Gemeinde Bösingen wurde am 1. Oktober 1974 durch die Vereinigung der Gemeinden Bösingen und Herrenzimmern neu gebildet.[5]


Mittelalter und frühe Neuzeit


Im Hochmittelalter lag das Gebiet im Herzogtum Schwaben. Die Geschichte der Herrschaftsverhältnisse in den darauffolgenden Jahrhunderten ist sehr verwickelt. Grundherren waren verschiedene Klöster, darunter Kloster Petershausen, als auch Adelsfamilien wie etwa die Herren von Zimmern. Im 18. Jahrhundert waren allein in Bösingen mehr als zwanzig verschiedene Grundherren vertreten. Was die Landesherrschaft anbelangte, so gehörten die Orte Bösingen und Herrenzimmern bis zum Reichsdeputationshauptschluss 1803 zum Territorium der Reichstadt Rottweil und fielen mit dieser, im Vorgriff auf den Beschluss de facto bereits am 8. September 1802, an Württemberg.


Württembergische Zeit


Mit der Umsetzung der neuen Verwaltungsgliederung im 1806 gegründeten Königreich Württemberg wurden die Orte dem Oberamt Rottweil zugeordnet. Bei der Kreisreform während der NS-Zeit in Württemberg gelangten die beiden Gemeinden 1938 zum Landkreis Rottweil. 1945 wurde das Gebiet Teil der Französischen Besatzungszone und kam somit zum Nachkriegsland Württemberg-Hohenzollern, welches 1952 im Land Baden-Württemberg aufging.


Gemeinderat


Nach der Kommunalwahl vom 25. Mai 2014 besteht der Gemeinderat aus 14 Mitgliedern.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Ruine Herrenzimmern
Ruine Herrenzimmern

Museen



Bauwerke


Die Ruine Herrenzimmern im Ortsteil Herrenzimmern liegt über dem oberen Neckartal. Auf der Gemarkung liegen auch der Burgstall Nussburg und die Ältere Burg Herrenzimmern.


Regelmäßige Veranstaltungen



Wirtschaft und Infrastruktur


Die Autobahn A 81 verbindet Bösingen im Norden mit der Landeshauptstadt Stuttgart und im Süden mit dem Bodenseegebiet und der Schweiz. Die Ausfahrt Oberndorf am Neckar liegt auf halber Strecke zwischen Stuttgart und Bodensee. Beide Ziele sind innerhalb von 45 Minuten erreichbar. Die Bahnlinie Stuttgart – ZürichMailand führt direkt durch das nahe gelegene Rottweil. Es gibt von dort aus stündliche Verbindungen nach Stuttgart oder Singen.


Ansässige Betriebe



Persönlichkeiten



Literatur



Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2021 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)
  3. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VI: Regierungsbezirk Freiburg Kohlhammer, Stuttgart 1982, ISBN 3-17-007174-2. S. 520–522
  4. Daten- und Kartendienst der LUBW
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 515.
  6. Schwarzwälder Bote (Hrsg.): Fußball: Bösingen ist Sprungbrett in Fußballwelt - Schwarzwälder Bote. Abgerufen am 10. Dezember 2018.
  7. Schwarzwälder Bote (Hrsg.): Dankbar bis heute, dass er im Mai 1945 wieder zurückkehren konnte. Jubiläum. Ehrenbürger Hermann Bantle feiert 90. Geburtstag. Erfolgreicher Unternehmer. Vielfältiges Engagement in Bösingen. 148 R 2, 30. Juni 2018.


Commons: Bösingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Bösingen (bei Rottweil)

[en] Bösingen, Baden-Württemberg

Bösingen is a municipality in the district of Rottweil, in Baden-Württemberg, Germany.

[ru] Бёзинген (Ротвайль)

Бёзинген (нем. Bösingen, алем. нем. Baisinga) — коммуна в Германии, в земле Баден-Вюртемберг.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии