world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Effeltrich ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Forchheim und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Effeltrich.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Oberfranken
Landkreis: Forchheim
Verwaltungs­gemeinschaft: Effeltrich
Höhe: 304 m ü. NHN
Fläche: 11,93 km2
Einwohner: 2596 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 218 Einwohner je km2
Postleitzahl: 91090
Vorwahl: 09133
Kfz-Kennzeichen: FO, EBS, PEG
Gemeindeschlüssel: 09 4 74 122
Gemeindegliederung: 2 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Forchheimer Straße 1
91090 Effeltrich
Website: www.effeltrich.de
Erster Bürgermeister: Peter Lepper (Freie Wähler)
Lage der Gemeinde Effeltrich im Landkreis Forchheim
Karte
Karte
Effeltrich, Kirchenburg aus der Vogelperspektive (2018)
Effeltrich, Kirchenburg aus der Vogelperspektive (2018)
Senkrechtansicht (2018)
Senkrechtansicht (2018)
Kirchenburg
Kirchenburg
Katholische Pfarrkirche St. Georg in Effeltrich
Katholische Pfarrkirche St. Georg in Effeltrich
Linde in Effeltrich
Linde in Effeltrich

Geografie



Geografische Lage


Die Gemeinde liegt etwa 20 Kilometer nördlich von Nürnberg. Durch Effeltrich verläuft der Fränkische Marienweg.


Nachbargemeinden


Nachbargemeinden sind (von Norden beginnend im Uhrzeigersinn):

Pinzberg, Kunreuth, Hetzles, Langensendelbach und Poxdorf. Mit Letzterer bildet Effeltrich seit dem 1. Januar 1980 eine Verwaltungsgemeinschaft.


Gemeindegliederung


Die Gemeinde Effeltrich hat zwei Gemeindeteile:[2]

Es gibt die Gemarkungen Effeltrich und Gaiganz.[3]


Geschichte



Bis zur Gemeindegründung


Das Dorf Effeltrich dürfte auf einen Königsbauernhof der karolingischen Reichspfalz Forchheim zurückgehen, der im 9. oder 10. Jahrhundert gegründet wurde. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1121 als „Affeltere“ (apfelreich), was so viel wie Ort der vielen Apfelbäume bedeutet. Seit jeher gilt die Obstbaumzucht als Haupterwerbsquelle des Ortes und wird spätestens seit dem 17. Jahrhundert auch weit über die Ortsgrenzen hinaus gerühmt. Auch heute noch prägen die Baumschulen und Gartenbaubetriebe das Ortsbild.[4]

Im Jahr 1296 gelangte die Hofmark Neunkirchen, zu der auch Effeltrich gehörte, von den Gründlacher Reichsministerialen, die sie zuvor gepfändet hatten, an das Hochstift Bamberg zurück. Dieses verpfändete die Hofmark wenig später kurzzeitig an Friedrich Holzschuher und Heinrich Vorchtel, beide Patrizier zu Nürnberg. Wieder in Bamberger Besitz wurde Effeltrich 1430 durch die Hussiten, 1449/50 zweimal im Ersten Markgrafenkrieg, 1552 im Zweiten Markgrafenkrieg, vermutlich im Dreißigjährigen Krieg und schließlich 1757 durch preußische Truppen überfallen. Die instabilen Lebensumstände vor allem im 15. Jahrhundert mögen ab etwa 1460 zum Bau der ortsbildprägenden Kirchenburg geführt haben, die sehr gut erhalten ist und unter Denkmalschutz steht. An gleicher Stelle wurde bereits zuvor, nämlich im Jahr 1433, erstmals eine Kapelle von Effeltrich urkundlich erwähnt.[4]

Der Ort gehörte bis zur Säkularisation 1802 zum Hochstift Bamberg, ab 1500 zum Fränkischen Reichskreis und kam dann zum Königreich Bayern.


Eingemeindungen


Am 1. Mai 1978 wurde Gaiganz eingemeindet.[5]


Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 14 Mitglieder. Ihm sitzt ein nebenamtlicher Bürgermeister vor.

CSU/ÜWGDie Effeltricher Liste (DEL)FWBürgerliste-GaiganzSPDGesamt
2020455--14 Sitze
2014553-114 Sitze
20085 (CSU)242114 Sitze
20024 (CSU)262-14 Sitze

(Stand: Kommunalwahl am 15. März 2020)


Bürgermeister


Erster Bürgermeister ist seit 2020 Peter Lepper (FW). Dessen Vorgängerin war seit 2014 Kathrin Heimann (DEL).[6] Von 1996 bis 2014 amtierte Richard Schmidt (Freie Wähler).


Wappen


Wappen Effeltrich.svg
Wappen Effeltrich.svg
Blasonierung: „In Rot zwei durch eine silberne Mauer verbundene, spitz bedachte silberne Rundtürme, darüber schwebend ein goldener Apfel mit Stiel und Blatt.“[7]
Wappenbegründung: Der Apfel steht redend für den Gemeindenamen, der im Althochdeutschen so viel wie apfelreich oder auch reich an Apfelgärten bedeutet. Mauer und Türme verweisen auf die bis heute erhaltene, frühneuzeitlichen Kirchenburg, ein bedeutendes Baudenkmal (Bayerische Denkmalliste Nr. D-4-74-122-22).

Das Wappen wurde der Gemeinde am 14. November 1966 vom bayerischen Innenministerium verliehen.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Effeltrich ist bekannt für seine Tracht und sein Brauchtum, die vor allem vom Volkstrachtenverein Effeltrich und den Effeltricher Sängern und Musikanten gepflegt werden.

Effeltrich ist auch für die mindestens 500 Jahre alte, sagenumwobene Tanzlinde auf dem Dorfplatz bekannt, die bei Studentenfesten, Mondscheinnächten und anderen Brauchtumsveranstaltungen das kulturelle Zentrum der Gemeinde bildete.[8] Die mittelalterliche Wehrkirche St. Georg ist von der am besten erhaltenen Kirchenburg Oberfrankens umgeben.


Literatur




Commons: Effeltrich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Effeltrich – Reiseführer
Wikisource: Bekanntmachung, betreffend die Gestattung des Feilbietens von Obstbäumen im Umherziehen. Vom 13. Februar 1897. – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. BayernPortal - Gemeinde Effeltrich
  3. Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis. (Nicht mehr online verfügbar.) Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, 17. Februar 2022, archiviert vom Original am 2. Februar 2021; abgerufen am 1. März 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ldbv.bayern.de
  4. Joachim Zeune: Effeltrich, St. Georg – Kirchenburg und katholische Pfarrkirche (= Kleiner Kunstführer Nr. 1018). Schnell & Steiner, Regensburg 2008, ISBN 978-3-7954-4750-2, S. 2.
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 684.
  6. fw-effeltrich.de (Memento des Originals vom 28. März 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fw-effeltrich.de
  7. Eintrag zum Wappen von Effeltrich in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  8. Rainer Graefe: Bauten aus lebenden Bäumen: geleitete Tanz- und Gerichtslinden. Geymüller, Verl. für Architektur, Aachen [u. a.] 2014, ISBN 978-3-943164-08-4.

На других языках


- [de] Effeltrich

[en] Effeltrich

Effeltrich is a municipality in the district of Forchheim in Bavaria in Germany.

[ru] Эффельтрих

Эффельтрих (нем. Effeltrich) — коммуна в Германии, в земле Бавария.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии