Pinzberg ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Forchheim. Der gleichnamige Hauptort ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Gosberg.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
49.69055555555611.100555555556334 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberfranken | |
Landkreis: | Forchheim | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Gosberg | |
Höhe: | 334 m ü. NHN | |
Fläche: | 13,31 km2 | |
Einwohner: | 1968 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 148 Einwohner je km2 | |
Postleitzahlen: | 91361, 91358Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text | |
Vorwahl: | 09191 | |
Kfz-Kennzeichen: | FO, EBS, PEG | |
Gemeindeschlüssel: | 09 4 74 158 | |
LOCODE: | DE PZG | |
Gemeindegliederung: | 5 Gemeindeteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Reuther Str. 1 91361 Pinzberg | |
Website: | www.vg-gosberg.de | |
Erste Bürgermeisterin: | Elisabeth Simmerlein (Freie Wähler) | |
Lage der Gemeinde Pinzberg im Landkreis Forchheim | ||
![]() |
Pinzberg liegt in der Planungsregion Oberfranken-West, etwa 5 km südöstlich von Forchheim.
Die Gemeinde Pinzberg hat 5 Gemeindeteile.[2] Es gibt die Gemarkungen Dobenreuth, Gosberg und Pinzberg.[3]
Gemeindeteil | Gemarkung |
---|---|
Dobenreuth | Dobenreuth |
Elsenberg | Pinzberg |
Gosberg | Gosberg |
Pinzberg | Pinzberg |
Steingraben | Dobenreuth |
Die Gemarkung Pinzberg liegt vollständig im Gemeindegebiet von Pinzberg. Sie hat eine Fläche von etwa 620 Hektar[4] und kennzeichnet annähernd die Gemeindefläche Pinzbergs vor der Gebietsreform in Bayern. Auf der Gemarkung liegen die Pinzberger Gemeindeteile Elsenberg und Pinzberg.
Große Kreisstadt Forchheim |
Gemeinde Wiesenthau | |
![]() |
Gemeinde Leutenbach | |
Gemeinde Poxdorf |
Gemeinde Effeltrich |
Gemeinde Kunreuth |
Pinzberg gehörte zum Hochstift Bamberg, das ab 1500 im Fränkischen Reichskreis lag. Seit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 gehört der Ort wie weite Teile Frankens zu Bayern (Siehe auch Geschichte Frankens).[5] Im Zuge der Verwaltungsreformen im Königreich Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Vor der Gebietsreform in Bayern hatte die Gemeinde Pinzberg eine Fläche von 620,35 Hektar (1964) und die Gemeindeteile Pinzberg und Elsenberg.[6] Die Gemeinde Dobenreuth mit einer Fläche von etwa 235 Hektar und den Gemeindeteilen Dobenreuth und Steingraben[7] und die Gemeinde Gosberg mit einer Fläche von etwa 478 Hektar und dem Gemeindeteil Gosberg[7] wurden zum 1. Mai 1978 in die Gemeinde Pinzberg eingegliedert.[8]
Bevölkerungsentwicklung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1961 | 1970 | 1987 | 1991 | 1995 | 2000 | 2005 | 2010 | 2015 | 2019 |
Einwohner | 1493 | 1608 | 1696 | 1824 | 1898 | 1864 | 1923 | 1926 | 1903 | 1970 |
Wahljahr | CSU/Bürgerblock | Freie Wählergruppe Dorfgemeinschaft | Wählergemeinschaft unabhängiger Bürger | Die Chance | Aktive Bürger | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|
2020 | 3 | 6 | 3 | - | - | 12 Sitze |
2014 | 4 | 4 | 3 | 1 | - | 12 Sitze |
2008 | 4 | 4 | 3 | - | 1 | 12 Sitze |
Erste Bürgermeisterin ist seit 2020 Elisabeth Simmerlein (Freie Wähler). Von 1996 bis 2020 amtierte Reinhard Seeber (CSU/Bürgerblock). Sein Vorgänger war der spätere Landrat Reinhardt Glauber (1990 bis 1996).
Zweiter Bürgermeister ist Markus Galster (Wählergemeinschaft unabhängiger Bürger) und Dritter Bürgermeister Michael Schmitt (Freie Wählergruppe).
Seit 1996 gibt es in Pinzberg einen Jugendgemeinderat. Dieser wurde vom damaligen Bürgermeister Reinhardt Glauber ins Leben gerufen. Der amtierende Jugendbürgermeister seit dem Jahr 2008 ist Fabian Friedl aus Gosberg.
![]() |
Blasonierung: „In Gold eine eingeschweifte rote Spitze, darin ein silberner Torturm mit beiderseits anschließender silberner Quadermauer; beseitet vorne von einem schwarzen dreiblättrigen Kleeblatt, hinten von einer schwarzen Kornblumenblüte.“[9]
Die Gemeinde Pinzberg führt das Wappen seit 1988. |
Wappenbegründung:
– Eintrag zum Wappen von Pinzberg in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte |
Im Pfarrdorf Pinzberg gibt es 31 Baudenkmäler, wozu unter anderem eine ehemalige Schmiede und ein Wallfahrtsgelände gehören.
Nach der amtlichen Statistik gab es 1998 im produzierenden Gewerbe 28 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 29 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 669. Im verarbeitenden Gewerbe gab es einen Betrieb, im Bauhauptgewerbe ebenfalls einen Betrieb. Zudem bestanden im Jahr 1999 71 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1046 Hektar, davon waren 633 Hektar Ackerfläche und 338 Hektar Dauergrünfläche. In Pinzberg existieren einige Gasthäuser, sowie eine Pizzeria und ein Café.
Die Gemeinde hat zwei Haltepunkte (Pinzberg und Gosberg) an der Bahnstrecke Forchheim–Behringersmühle und ist in das Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Großraum Nürnberg integriert.
Durch Pinzberg verläuft der Fränkische Marienweg.
Im Jahre 1999 gab es folgende Einrichtungen:
Dormitz | Ebermannstadt | Effeltrich | Eggolsheim | Egloffstein | Forchheim | Gößweinstein | Gräfenberg | Hallerndorf | Hausen | Heroldsbach | Hetzles | Hiltpoltstein | Igensdorf | Kirchehrenbach | Kleinsendelbach | Kunreuth | Langensendelbach | Leutenbach | Neunkirchen am Brand | Obertrubach | Pinzberg | Poxdorf | Pretzfeld | Unterleinleiter | Weilersbach | Weißenohe | Wiesenthau | Wiesenttal