world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Cappeln (Oldenburg) ist eine Einheitsgemeinde im Landkreis Cloppenburg im Oldenburger Münsterland in Niedersachsen.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis: Cloppenburg
Höhe: 46 m ü. NHN
Fläche: 76,52 km2
Einwohner: 7358 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 96 Einwohner je km2
Postleitzahl: 49692
Vorwahl: 04478
Kfz-Kennzeichen: CLP
Gemeindeschlüssel: 03 4 53 003
Gemeindegliederung: 9 Ortschaften
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Am Markt 3
49692 Cappeln (Oldenburg)
Website: www.cappeln.de
Bürgermeister: Marcus Brinkmann (Einzelbewerber)
Lage der Gemeinde Cappeln (Oldenburg) im Landkreis Cloppenburg
Karte
Karte

Geografie



Gemeindegliederung


Zur Gemeinde Cappeln gehören folgende Gemeindeteile (Einwohnerzahlen in Klammern, Stand 30. Juni 2019):[2]

  • Cappeln (Ort) (3062)
  • Bokel (658)
  • Elsten (672)
  • Mintewede (28)
  • Nutteln (152)
  • Schwichteler (288)
  • Sevelten (1760)
  • Tegelrieden (45)
  • Tenstedt (436)
  • Warnstedt (165)

Benachbarte Gemeinden und Ortschaften


Benachbarte Gemeinden und Ortschaften sind, beginnend von Norden im Uhrzeigersinn, die Emsteker Bauerschaft Höltinghausen, die Gemeinde Emstek, die Gemeinde Visbek, die Gemeinde Bakum, die Stadt Vechta, die Bakumer Ortschaft Lüsche, die Gemeinde Essen, die Gemeinde Lastrup sowie die Stadt Cloppenburg.

Umliegende Ortschaften im Überblick
Cloppenburg (6 km) Höltinghausen (6 km) Emstek (4 km)
Lastrup (17 km) Visbek (14 km)
Essen (16 km) Lüsche (9 km) Bakum (9 km)

Vechta (15 km)

Die Entfernungsangaben beziehen sich auf die Entfernung bis zum Ortszentrum.


Flächennutzung


Die Gemeinde Cappeln ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt und weitmaschig besiedelt. 82 % der Fläche der Gemeinde sind landwirtschaftlich genutzt, weitere 11 % bestehen aus Wald. Die restlichen Areale sind als Ödland, Siedlungs- und Verkehrsflächen anzusehen.[3]


Geschichte


Eingang zur Quatmannsburg
Eingang zur Quatmannsburg

Am Calhorner Mühlenbach befinden sich die Reste einer Ringwall-Anlage mit dem Namen „Quatmannsburg“.[4] Der Hauptteil der Burg wird durch einen Rundwall von 90 bis 100 m Durchmesser gebildet. Sein Wall ist bis zu 2 m hoch und bis zu 22 m breit.[5] Das Alter der Anlage ist nicht bekannt. Es häufen sich allerdings Funde aus dem 11. und 12. Jahrhundert. Ihren Namen verdankt die Burg den heutigen Grundstückseigentümern.

Erste urkundliche Erwähnung war im Jahr 1159, als sich Cappeln von Emstek löste und eine selbstständige Kirchengemeinde gründete. Der Name „Cappeln“ bedeutet „Kapelle“. Bereits vor 1150 baute man in Cappeln die erste Kirche, die erst im Jahre 1900 abgebrochen werden musste. Die Ortschaften Elsten, Bokel, Tenstedt und Osterhausen wurden erstmals 1217 in einer Urkunde erwähnt.[6] Nach längeren Verhandlungen wurde 1889 die erste Kapelle zwischen den Orten Warnstedt und Elsten errichtet.

Der Ort Sevelten wird bereits in einer ungenau datierten Urkunde des Klosters Corvey aus der Zeit zwischen 1000 und 1090 erwähnt als „Swiveldon“, später „Svivulten“ (1110). Die erste Kapelle in Sevelten ist aus dieser Zeit.

Ehemaliges Kloster Christinenhof der Dominikanerinnen in Schwichteler
Ehemaliges Kloster Christinenhof der Dominikanerinnen in Schwichteler

Der Ort Schwichteler erhielt 1929 ein Kloster der Ilanzer Dominikanerinnen, genannt „Christinenhof“. Am 31. Dezember 2015 wurde das bis dahin als Bildungseinrichtung geführte Kloster geschlossen. In dem Gebäude sind zurzeit unbegleitete minderjährige Flüchtlinge untergebracht.

Politische Zugehörigkeit


Religionen


Die Einwohner der Gemeinde Cappeln gehören mit 55,15 % mehrheitlich der römisch-katholischen Konfession an. 13,33 % der Einwohner sind evangelisch-lutherisch und 31,52 % gehören anderen oder keiner Konfession an.[2]


Römisch-katholische Kirchen


Geschichte: Cappeln und Emstek gehörten bis 1668 zum Bistum Osnabrück, seitdem zum Bistum Münster.


Evangelisch-lutherische Kirchen



Politik



Gemeinderat


Der Rat der Gemeinde Cappeln besteht aus 20 Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Gemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 7001 und 8000 Einwohnern.[7] Die 20 Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2021 und endet am 31. Oktober 2026.

Stimmberechtigt im Gemeinderat ist außerdem der hauptamtliche Bürgermeister Marcus Brinkmann.

Die letzte Kommunalwahl am 12. September 2021 führte zu folgendem Ergebnis (mit Vergleichszahlen der beiden vorigen Wahlen):[8][9]

Partei / Liste 12. September 2021 11. September 2016 11. September 2011
StimmenAnteilSitze StimmenAnteilSitze StimmenAnteilSitze
CDU 549451,92 %11 523654,04 %10 660275,99 %15
UWG 299928,34 %6 255626,38 %5
SPD 08728,24 %1 111911,54 %2 153417,65 %4
FDP 081007,65 %1 049205,07 %1 055106,34 %1
GRÜNE 040703,85 %1 028602,95 %
Wahlbeteiligung 56,25 % 61,01 % 58,19 %

Bürgermeister


Bei der Bürgermeisterwahl vom 10. September 2006 setzte sich Reinhold Grote von der CDU als einziger Kandidat mit 2.211 Ja-Stimmen durch. Er beendete seine Amtszeit vorzeitig aus Altersgründen.

Bei der Direktwahl am 22. September 2013 erhielt Marcus Brinkmann als Einzelbewerber gegen zwei parteigebundene Kandidaten 1886 Stimmen (50,03 %). Eine Stimme reichte zur absoluten Mehrheit. Die Wahlbeteiligung betrug 71,40 Prozent. Seine Amtszeit begann am 1. November 2013.


Wappen


Das Wappen der Gemeinde Cappeln zeigt in Gold einen schwarzen, rot gezäumten Pferdekopf. Das Wappen weist auf die früher in der ganzen Gemeinde betriebene Pferdezucht hin. Hierbei ist besonders der Hof Vorwerk zu erwähnen, der seit über 100 Jahren eine Zuchtstation für die Oldenburger Pferde ist.[3]


Städtepartnerschaften


Am 5. Juli 1991 wurde mit der Gemeinde Langenstein im Landkreis Halberstadt (Sachsen-Anhalt) ein Partnerschafts-Vertrag geschlossen.[10]


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke



Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr


Cappeln ist über die Bundesstraße B 72 (Europastraße E 233) und die Bundesautobahn A 1 (E 37) an das Fernstraßennetz angeschlossen. Von 1914 bis 1965 erschloss die Kleinbahn Vechta–Cloppenburg mit Haltestellen zunächst in Schwichteler, später in Tenstedt und Cappeln die Gemeinde.


Bildung


Verschiedene Einrichtungen im Bereich der Bildung bzw. Kultur sind in Cappeln vorzufinden, u. a.[12]:


Söhne und Töchter der Gemeinde




Commons: Cappeln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2021 (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Cappeln. Zahlen und Daten zur Gemeinde. Abgerufen am 4. September 2020.
  3. Gemeinde Cappeln: Gemeindeportrait - Geschichte und Gegenwart, abgerufen am 11. Oktober 2014
  4. Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege. Referat Archäologie – Burgenforschung -: Die Quatmannsburg bei Elsten (Gde. Cappeln, Ldkr. Cloppenburg). 2008
  5. Jade-Hochschule: Quatmannsburg, Cappeln/Elsten (Memento des Originals vom 30. Dezember 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jade-hs.de Hauptvermessungsübung 2008.
  6. Pastöre in Cappeln. Hrsg. von der Pfarrgemeinde Cappeln. (2010)
  7. Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010; § 46 – Zahl der Abgeordneten, abgerufen am 28. Januar 2017.
  8. KDO Wahlportal Gemeindewahl 2016, abgerufen am 28. Januar 2017
  9. Wahl des Gemeinderates Gemeinde Cappeln (Oldenburg) 12. September 2021, Amtliches Endergebnis
  10. Partnergemeinde Langenstein. Gemeinde Cappeln, abgerufen am 16. Juli 2014.
  11. Gestüt Vorwerk. Abgerufen am 16. Juli 2014.
  12. Gemeinde Cappeln. Schulen, Kindergärten, Büchereien. Abgerufen am 16. Juli 2014.

На других языках


- [de] Cappeln (Oldenburg)

[en] Cappeln

Cappeln is a municipality in the district of Cloppenburg, in Lower Saxony, Germany. It is situated approximately 7 km southeast of Cloppenburg.

[ru] Каппельн (Ольденбург)

Каппельн (нем. Cappeln) — коммуна в Германии, в земле Нижняя Саксония.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии