world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Böttingen ist ein Stadtteil von Münsingen im Landkreis Reutlingen. Böttingen war eines der bedeutendsten Abbaugebiete für Onyxmarmor in Europa. Das hier abgebaute Gestein wird als Böttinger Marmor bezeichnet.

Böttingen
Wappen der Ortschaft
Wappen der Ortschaft
Einwohner: 608[1]
Postleitzahl: 72525
Vorwahl: 07381

Geschichte


Böttingen wird im Jahr 961 erstmals urkundlich als „Villa Potinga“ erwähnt. 1496 wurde eine eigenständige Pfarrei gebildet, 1511 erfolgte der Bau der Böttinger Pfarrkirche. Im Juni 1631 plünderten während des Dreißigjährigen Kriegs kaiserliche Truppen den Ort, über die Hälfte des Dorfes ging in Flammen auf.[1]


Geologie


Gefallenendenkmal am Rathausplatz in Böttingen bei Münsingen aus Böttinger Marmor.
Gefallenendenkmal am Rathausplatz in Böttingen bei Münsingen aus Böttinger Marmor.

Der Böttinger Marmor ist eine erdgeschichtliche und petrographische Besonderheit des nationalen Geoparks Schwäbische Alb. Seine Farben wechseln rindenartig von nahezu Weiß bis Gelblich, Rötlich bis Dunkelrot und Dunkelbraun.[2] Der deutlich gebänderte „Marmor“ ist vor 14 Millionen Jahren durch Kalksedimentation in einer senkrechten Quellspalte in der Region zwischen Schopfloch (Randecker Maar) und Böttingen entstanden.

Das Gestein besteht überwiegend aus Calcit. Geringe Anteile von Tonerde und Hämatit sind nachgewiesen. Letzteres ist farbgebend am Gesteinsaufbau beteiligt.[3]

Der Abbau ruht schon seit Jahrzehnten.


Lage


Die Landesstraße 230 durchquert Böttingen und bindet die Region an die Bundesautobahn 8 bei Merklingen an. Böttingen liegt direkt am Rande des ehemaligen Truppenübungsplatzes Münsingen, sodass Radfahrer und Wanderer das Gebiet erkunden oder einfach die Ruhe der Natur genießen können.


Sehenswürdigkeiten


Der acht Meter hohe Sternenbergturm steht unweit nordöstlich des Dorfes und wurde um 1900 ursprünglich als Windmühle errichtet.



Commons: Böttingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Beschreibung der Ortschaft auf der Internetseite der Stadt (Memento des Originals vom 3. Juni 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.muensingen.de
  2. Ulrich Sach: Böttinger Marmor – Sammlung Fritz Genkinger. Hrsg.: Freundeskreis Fritz Grenkinger e.V. Verlag Regionalkultur e.V. Ubstadt-Weiher/ Heidelberg/ Neustadt a.d.W./ Basel 2014, ISBN 978-3-89735-817-1.
  3. Manfred Frank: Die natürlichen Bausteine und Gesteinsbaustoffe Württembergs. Stuttgart (E. Schweizerbart) 1944.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии