world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Burk, obersorbisch Bórk?/i , ist ein Ort in der Oberlausitz und seit 1973 Ortsteil von Bautzen. Das Ortsteilgebiet erstreckt sich am Ostufer der Talsperre Bautzen entlang der Bundesstraße 156 und gehört zum offiziellen sorbischen Siedlungsgebiet in Ostsachsen. Burk hat etwa 330 Einwohner.

Burk
BórkVorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland/Wartung/Alternativname
Stadt Bautzen
Höhe: 185 m ü. NN
Fläche: 7,49 km²
Einwohner: 332 (31. Dez. 2020)
Bevölkerungsdichte: 44 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. August 1973
Postleitzahl: 02625
Vorwahl: 03591
KarteWestvorstadtSüdvorstadtBoblitzOstvorstadtNordostringInnenstadtGesundbrunnenBurkOehnaLöschau
Karte
Lage von Burk in Bautzen
Stauseestrand in Burk
Stauseestrand in Burk
Stauseestrand in Burk

1936 wurden die Dörfer Malsitz, Nimschütz und Oehna nach Burk eingemeindet. Die Ruinen der beiden erstgenannten Siedlungen befinden sich heute auf dem Grund der Talsperre. 1973 kamen Burk und Oehna zu Bautzen.


Geschichte


Neben Niederkaina befindet sich in Burk die zweite im europäischen Maßstab bedeutende und in der Vorgeschichtsforschung sehr bekannte archäologische Fundstätte auf dem Stadtgebiet Bautzens. Beide Fundstätten der benachbarten Ortsteile lassen sich aber auch als Einheit betrachten. Hier wurden Funde aus allen Siedlungsperioden der Oberlausitz sichergestellt. Die Nekropole hat den Beinamen „Totenstadt Burk“ erhalten. Auf dem Basankwitzer Feldhügel ist ein bronzezeitlicher Schalenstein erhalten, in dem vermutlich Fruchtbarkeitsopfer erbracht wurden.[1] Außerdem wurden 60.000 Feuersteinsplitter gefunden.

Der Ort wurde 1225 erstmals als Herrensitz Borc erwähnt. Der Ortsname stammt vom altslawischen Wort bor für „Kiefer“ oder auch „Nadelwald“.[2] Im Jahre 1283 ist ein Thietmar de Bork Landvogt von Bautzen.

Am zweiten Tag der Schlacht bei Bautzen war die Burker Höhe Beobachtungsplatz von Napoleon.


Bevölkerung und Sprache


Für seine Statistik über die sorbische Bevölkerung in der Oberlausitz ermittelte Arnošt Muka in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts eine Bevölkerungszahl von 138 Einwohnern; davon waren 119 Sorben (86 %) und 19 Deutsche.[3] Der Sprachwechsel zum Deutschen erfolgte überwiegend in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ernst Tschernik zählte 1956 in der Gemeinde Burk mit Malsitz, Nimschütz und Oehna einen sorbischsprachigen Bevölkerungsanteil von nur noch 28,9 %.[4]

Durch die Einrichtung einer Asylbewerberunterkunft im örtlichen Spree-Hotel im Jahr 2014 stieg die Bevölkerungszahl des Ortes vorübergehend von 330 auf über 600, gleichzeitig sank das Durchschnittsalter merklich.


Wirtschaft und Infrastruktur


Das Schullandheim Bautzen ist im ehemaligen Schulgebäude der Dörfer Burk und Malsitz untergebracht.

In Bautzen-Burk befindet sich eine Bauschuttrecyclinganlage.


Siehe auch



Literatur




Commons: Burk/Bórk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege


  1. Friedrich Lehmann: Wanderwege durch die Oberlausitz. VEB Domowina Verlag Bautzen, 1. Auflage, 1981, S. 193–195
  2. Ernst Eichler/Hans Walther: Ortsnamenbuch der Oberlausitz. Akademie-Verlag, Berlin 1975.
  3. Ernst Tschernik: Die Entwicklung der sorbischen Bevölkerung. Akademie-Verlag, Berlin 1954, S. 50.
  4. Ludwig Elle: Sprachenpolitik in der Lausitz. Domowina-Verlag, Bautzen 1995, S. 244.

На других языках


- [de] Burk (Bautzen)

[ru] Бурк (Баутцен)

Бурк или Борк (нем. Burk; в.-луж. Bórk (инф.)) — сельский населённый пункт в Верхней Лужице, входящий с 1973 года в городские границы Баутцена, Германия. Район Баутцена.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии