world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Brokhausen (plattdeutsch: Breoksen[1]) ist ein Ortsteil der lippischen Stadt Detmold in Nordrhein-Westfalen in Deutschland.

Brokhausen
Stadt Detmold
Höhe: 169 m ü. NN
Fläche: 4,1 km²
Einwohner: 620 (1. Aug. 2006)
Bevölkerungsdichte: 151 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1970
Postleitzahl: 32758
Vorwahl: 05231
Karte
Karte
Lage von Brokhausen im Stadtgebiet
Brokhauser „Dorfteich“
Brokhauser „Dorfteich“
Brokhauser „Dorfteich“

Geographie



Geographische Lage


Der 4,1 km² große Ortsteil Brokhausen liegt etwa vier Kilometer nordöstlich des Detmolder Stadtzentrums, zwischen den Detmolder Ortsteilen Hakedahl im Süden und Südwesten, Dehlentrup im Westen, Barkhausen im Norden sowie Mosebeck im Südosten.


Gewässer


Durch Brokhausen fließt der in der Ortsmitte zum „Dorfteich“ aufgestaute Broker Bach, der nach insgesamt 4,2 Kilometern bei Mosebeck in die Passade mündet.


Geschichte


Um 1390 gab es nachweislich einen Pothof in Brokhausen. Zum Pothof gehörte der heutige „Dorfteich“. Er bildete den Mittelpunkt der ehemaligen Bauerschaft, die über Jahrhunderte hinweg aus verstreuten Höfen und Köttersiedlungen bestand.


20. Jahrhundert


Zum 1. Januar 1970 wurde Brokhausen in die Kreisstadt Detmold eingemeindet.[2] Der Kreis Detmold ging am 1. Januar 1973 im Zuge der nordrhein-westfälischen Kreisreform im Rahmen des Bielefeld-Gesetzes durch Vereinigung mit dem Kreis Lemgo im heutigen Kreis Lippe auf.[3]


Einwohnerentwicklung


Jahr 20062020
Einwohner 06200456

Ortsname


Brokhausen wird 1151 als Brochusen erstmals schriftlich erwähnt.
Im Laufe der Jahrhunderte sind folgende Versionen ebenfalls als Ortsnamen belegt: Brokhusen (1251), Brochusen (1394), Brockhusen (1467, im Landschatzregister), Broickhusen (1501), Broickhussen (1507, im Landschatzregister), Brokhußin (1512), Brockhusenn (1535), Broichhausen (1579), Brukhusen (1590, im Landschatzregister), Bruchhausen (1618, im Lemgoer Bürgerbuch, Brockhausen (1618, im Landschatzregister), Brocksen (1621) sowie Brockhausen (um 1758).[4]

Der Name Brok ist auf Bruch zurückzuführen, mit dem ein sumpfiges Gebiet oder Moor bezeichnet wird.


Politik


Der Ortsbürgermeister heißt Cord-Henrik Starke (CDU) und Vertreter im Stadtrat ist derzeit Roman Post (SPD).[5]


Wirtschaft und Infrastruktur



Straßenverkehr


Durch Brokhausen verläuft die Kreisstraße 87, die in Dehlentrup auf die Bundesstraße 238 führt.


Öffentlicher Nahverkehr


Brokhausen wird im 60-Minuten-Takt über die Stadtbuslinie 708 angefahren. Sie verbindet Brokhausen mit der Detmolder Innenstadt.[6]


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Sehenswürdigkeiten



Friedenseiche

An der Ecke Holzstraße/Brokhauser Straße steht die 1881 gepflanzte „Friedenseiche“. Eine Gedenktafel erinnert an den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71.[7]


Baudenkmäler

Leichenkutschenhaus und Spritzenhaus
Leichenkutschenhaus und Spritzenhaus

In Brokhausen sind aktuell sieben Baudenkmäler ausgewiesen:


Reglemäßige Veranstaltungen


Ein sich alljährlich wiederholendes Schauspiel bildet der Brokhausener Osterräderlauf.[8]


Siehe auch




Commons: Brokhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Name aus Fragebögen des Archiv vom Westfälischen Wörterbuchs
  2. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S. 104.
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 321.
  4. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Lippe. (= Westfälisches Ortsnamenbuch Band 2). Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-89534-842-6, S. 97. (PDF)
  5. Daten und Fakten aus der offiziellen Website der Stadt Detmold (Memento des Originals vom 18. November 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stadtdetmold.de
  6. Fahrplan der „Busverkehr Ostwestfalen GmbH“; abgerufen am 16. Dezember 2020.
  7. Brokhauser Friedenseiche, abgerufen am 16. Dezember 2020.
  8. Christian Kuhnke: Lippe Lexikon. Boken Verlag, Detmold 2000, ISBN 3-935454-00-7.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии