world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Bleyen ist ein Ort im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg und ein Ortsteil der Gemeinde Bleyen-Genschmar. Die Gemeinde Bleyen-Genschmar entstand am 31. Dezember 2001 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Gemeinden Bleyen und Genschmar.[2]

Bleyen
Wappen von Bleyen
Wappen von Bleyen
Höhe: 10 m ü. NN
Einwohner: 169 (1. Jan. 2020)[1]
Eingemeindung: 31. Dezember 2001
Postleitzahl: 15328
Vorwahl: 033472
Bleyen (Brandenburg)
Bleyen (Brandenburg)

Lage von Bleyen in Brandenburg

Zusammen mit den Gemeinden Alt Tucheband, Golzow, Küstriner Vorland und Zechin werden die Amtsgeschäfte durch das Amt Golzow seit 1992 getätigt.


Geographische Lage


Die Gemeinde liegt im östlichen Oderbruch an der hier die Grenze zwischen Deutschland und Polen bildenden Oder.


Ortsgliederung und Verwaltung


Der Ort Bleyen besteht aus den bewohnten Gemeindeteilen Altbleyen, Neubleyen, Drewitz Ausbau und Schaumburg. Ortsvorsteher des Ortsteils ist Harald Engel.


Geschichte


Im ersten Drittel des 13. Jahrhunderts gründete der Templerorden hier am linken Oderufer die Komturei Lietzen, um die Region zu besiedeln. Zu den Eigentumsortschaften der Kommende gehörte auch das Dorf Blewen (Bleyen). Vermutlich im Jahr 1229 erließ Bischof Laurentius II. von Lebus den Templern den Zehnten von 250 Hufen.[3]

Im Jahre 1824 kaufte Regierungsassessor Lindenthal durch Erbpacht den Ort. Letzter Besitzer des Rittergutes war Wilhelm Pahl.

1928 entstand die Landgemeinde Altbleyen mit den Ortsteilen Neu Drewitz und Neu Schaumburg.

1945 führten die letzten Versorgungswege in die Festung Küstrin über Bleyen.[4]


Einwohnerentwicklung


Jahr1875189019101925193319461995200020092020
Einwohnerzahl[5]119108200358306475[6]235253209169

Wappen


Der Ortsteil Bleyen führt das Wappen der ehemaligen Gemeinde Bleyen als Ortsteilsymbol weiter.

Das Wappen hat folgende Blasonierung: Wellenförmig geteilt von Blau, Silber und Blau, darin pfahlweise drei gegengewendete Bleie in Silber, Rot und Silber.



Commons: Bleyen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Einwohnerzahlen. (PDF; 14 KB) In: Amt Golzow. Abgerufen am 22. Mai 2022.
  2. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2001
  3. Heinrich Berghaus: Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafenthums Nieder-Lausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Band 3, 1. Ausgabe, Brandenburg 1856, S. 172.
  4. Märkische Oderzeitung: Metalldetektor gibt Hinweise vom 15. Oktober 2003.
  5. Das Genealogische Orts-Verzeichnis: Bleyen
  6. Das Genealogische Orts-Verzeichnis: Gemeinde Bleyen



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии