world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Der Bezirk Hellersdorf war von 1986 bis 2000 ein Verwaltungsbezirk von Berlin. Er umfasste die Ortsteile Hellersdorf, Kaulsdorf und Mahlsdorf. Das Gebiet des Bezirks gehört seit dem 1. Januar 2001 zum Bezirk Marzahn-Hellersdorf.


Lage


Hellersdorf im Jahr 1984
Hellersdorf im Jahr 1984

Der Bezirk Hellersdorf grenzte im Norden und Osten an den Bezirk Frankfurt (Oder) bzw. später an das Bundesland Brandenburg, im Süden an den Bezirk Köpenick sowie im Westen an den Bezirk Marzahn. Heute bildet das Gebiet des ehemaligen Bezirks den östlichen Teil des Bezirks Marzahn-Hellersdorf.

Hellersdorf 1986
Hellersdorf 1986

Geschichte


In den 1980er Jahren entstand am östlichen Stadtrand von Ost-Berlin die überwiegend in Plattenbauweise errichtete Großwohnsiedlung Hellersdorf. Am 1. Juni 1986 wurde aus den Ortsteilen Hellersdorf, Kaulsdorf und Mahlsdorf, die seit 1979 zum Bezirk Marzahn gehört hatten, der neue Stadtbezirk Hellersdorf gebildet.

Am 1. Juli 1989 wurde der Bezirk Hellersdorf mit der Eröffnung der Streckenabschnittes U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz – Hönow der heutigen Linie U5 von der Berliner U-Bahn erreicht.

Die Großwohnsiedlung Hellersdorf erstreckte sich in den 1980er Jahren bis über die Berliner Stadtgrenze hinaus und lag damit teilweise auch auf dem Gebiet der Gemeinde Hönow im Bezirk Frankfurt (Oder).[1] Dieses Gebietsstück mit einer Fläche von 150 Hektar wurde durch den deutsch-deutschen Einigungsvertrag zum 3. Oktober 1990 endgültig nach Berlin und somit in den Bezirk Hellersdorf eingemeindet.[2]

1997 wurde das neugebaute Stadtzentrum Helle Mitte fertiggestellt, das seitdem das urbane Zentrum von Hellersdorf bildet. Zum 1. Januar 2001 wurde der Bezirk Hellersdorf im Rahmen der Berliner Bezirksreform mit dem Bezirk Marzahn zum neuen Bezirk Marzahn-Hellersdorf zusammengeschlossen.


Einwohnerentwicklung


Wappen des Stadtbezirks Hellersdorf
Wappen des Stadtbezirks Hellersdorf
Jahr Einwohner[3]
198762.516
1990120.912
2000126.818

Wahlen zur Bezirksverordnetenversammlung


Stimmenanteile der Parteien in Prozent:

Jahr PDS SPD CDU Grüne
1992 30,9 28,7 14,9 14,2
1995 40,9 19,3 23,3 07,3
1999 45,2 15,6 27,6 02,6

Bezirksbürgermeister


ZeitraumNamePartei
1986–1990 Hans-Günther Burbach SED
1990–1990 Jan Jacob PDS
1990–1992 Marlitt Köhnke SPD
1992–1995 Bernd Mahlke SPD
1996–2000 Uwe Klett PDS

Städtepartnerschaften


Ungarn XV. Stadtbezirk von Budapest, Ungarn

Indien Kalkutta, Indien

Bosnien und Herzegowina Tuzla, Bosnien-Herzegowina



Commons: Berlin-Hellersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Stadtplanausschnitt 1989 mit alter Stadtgrenze@1@2Vorlage:Toter Link/www.alt-berlin.info (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Einigungsvertrag, Protokollnotiz 1
  3. Statistische Jahrbücher von Berlin



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии