world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Berlstedt ist ein Ortsteil der Landgemeinde Am Ettersberg im Norden des Landkreises Weimarer Land in Thüringen.

Berlstedt
Landgemeinde Am Ettersberg
Wappen von Berlstedt
Wappen von Berlstedt
Höhe: 228 m
Fläche: 18,97 km²
Einwohner: 1770 (31. Dez. 2017)
Bevölkerungsdichte: 93 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2019
Postleitzahl: 99439
Vorwahl: 036452
Wappen der Herren von Berlstedt
Wappen der Herren von Berlstedt
Blick auf Berlstedt
Blick auf Berlstedt

Lage


Berlstedt befindet sich nördlich von Weimar an der Nordabdachung des Großen Ettersberges am Südrand des fruchtbaren Thüringer Beckens im Regenschatten des genannten Berges. Die Quelle der Scherkonde speist den Dorfteich des Ortsteils Ottmannshausen. Der Überlauf bildet die Scherkonde, die durch die Flur und dann in den Unstrut-Zufluss Lossa fließt. Dieser ländliche Raum wird von den Landesstraßen 1015, 2139 und 1054 tangiert und erschlossen.


Geschichte


Im Ingelheimer Protokoll vom 18. Mai 876 wurde ein Ort namens Berolfestetin erwähnt. Burg und Dorf gehörten dem Kloster Fulda und wurden als Lehen einem „Berlof“ gegeben. Die Burgstelle Das Wahl befand sich an der Nordostecke des Dorfes. Es war eine Herrenburg. 1157, 1222/23 und 1240 wurden Herren von Berlstedt erwähnt.[1] Ein Heinrich von Berlstedt war 1186 als Ministeriale auf der Wartburg erwähnt worden. Die Herren von Berlstedt waren 1191 unter den Freien, 1221 wurden sie aber als Diensttuende bezeichnet.[2] Infolge des Thüringer Grafenkrieges wurde die Burg zerstört. Im Jahr 1391 vergab Landgraf Balthasar von Thüringen der Stadt Erfurt Berlstedt als Lehen. 1483 wurde das Erfurtische Amt Vippach gebildet, zu dem die drei Exklaven Schloßvippach, Berlstedt und Kleinbrembach gehörten.[3]

Durch die Lage an der Via Regia entwickelte sich die Gemeinde zunächst positiv. Unter anderem wurde eine Posthalterei eingerichtet. Allerdings wurde der Ort in Kriegszeiten durch seine Lage an einer Heerstraße oft von Plünderungen heimgesucht. 1514 wurde der Ort von den Herren zu Weimar überfallen. Im Dreißigjährigen Krieg zogen mehrfach Söldnerheere durch den Ort. Nach der Schlacht bei Jena und Auerstedt im Jahr 1806 wurde der Ort durch französische Soldaten geplündert. Im Jahr 1538 wurde im Ort eine Schule eröffnet.

1815 gelangte Berlstedt in den Herrschaftsbereich des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach, seitdem war er keine Exklave mehr. Im Mai 1829 wurde fast der gesamte Ort durch einen Großbrand vernichtet. Im Jahr 1874 wurde ein neues Schulgebäude eingeweiht, welches heute noch als Schulhort genutzt wird. Neben der Landwirtschaft wurde in der Umgebung von Berlstedt Torf abgebaut. Im Jahre 1894 eröffnete eine Molkerei im Ort.

1938 wurde am Ortsrand ein Außenlager des KZ Buchenwald errichtet. In der angeschlossenen Ziegelei und in der Kläranlage, die zu den SS-eigenen Deutschen Erd- und Steinwerken („DEST“) gehörten, mussten die dort lebenden 250 Häftlinge Zwangsarbeit verrichten. Dabei kam eine unbekannte Anzahl von ihnen ums Leben.

Im Jahr 1951 wurde eine neue Schule mit 17 Klassenräumen eingeweiht. Das Schulgebäude dient bis heute den umliegenden Gemeinden als Zentralschule. 1968 entstand der erste Gemeindeverband der DDR mit Berlstedt als Hauptgemeinde, der die Grundlage der heutigen Verwaltungsgemeinschaft bildet. 1971 wurde im Dorf die größte Milchviehanlage der DDR eröffnet. 2.000 Kühe waren gemeinsam in einem Stall untergebracht. In den Folgejahren erreichte die Landwirtschaft fast industriemäßige Ausmaße. Der Viehbestand umfasste unter anderem 5.000 Rinder, dazu wurde eine Nutzfläche von 36.000 Hektar bewirtschaftet.

Am 1. Dezember 2007 wurde Hottelstedt eingemeindet.[4]

Am 1. Januar 2019 wurde die Gemeinde Berlstedt mit weiteren Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Nordkreis Weimar zur Landgemeinde Am Ettersberg zusammengeschlossen. Weitere Ortsteile der Gemeinde Berlstedt waren Hottelstedt, Stedten am Ettersberg und Ottmannshausen.


Persönlichkeiten


Kirche
Kirche

Sehenswürdigkeiten


Folgende Objekte wurden in die Denkmalliste des Kreises Weimarer Land aufgenommen:


Literatur




Commons: Berlstedt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Michael Köhler: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze. Jenzig-Verlag Köhler, Jena 2001, ISBN 3-86777-202-9, S. 65.
  2. Wilfried Warsitzka: Die Thüringer Landgrafen. Dr. Bussert & Stadeler, Jena 2004, ISBN 3-932906-22-5, S. 202–205.
  3. Amt Vippach. In: Wilhelm J. A. von Tettau: Geschichtliche Darstellung des Gebietes der Stadt Erfurt und der Besitzungen der dortigen Stiftungen (= Jahrbücher der Akademie Gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. Bd. 14, ZDB-ID 217188-0). Carl Villaret, Erfurt 1886, S. 74 f.
  4. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2007.
  5. Programm zum Tag des offenen Denkmals am 8.09.2013 im Kreis Weimarer Land. (PDF; 3,9 MB) In: weimarerland.de. Landratsamt Weimarer Land. Untere Denkmalschutzbehörde, 30. Juli 2013, S. 11, archiviert vom Original am 3. Februar 2016; abgerufen am 4. Juni 2019 (hier Verschreibung des Namens zu „St. Crusius“).
  6. Jens Lehnert: Restaurationsarbeiten: Biblische Szenen an Wänden von St. Crucis in Berlstedt entdeckt. In: thueringer-allgemeine.de. 25. Juli 2014, abgerufen am 28. April 2017.

На других языках


- [de] Berlstedt

[en] Berlstedt

Berlstedt is a village and a former municipality in the Weimarer Land district of Thuringia, Germany. On 1 December 2007, the former municipality Hottelstedt was incorporated by Berlstedt. Since 1 January 2019, it is part of the municipality Am Ettersberg.

[es] Berlstedt

Berlstedt es un municipio situado en el distrito de Weimarer Land, en el estado federado de Turingia (Alemania), a una altitud de 230 metros. Su población a finales de 2016 era de unos 1800 habitantes y su densidad poblacional, 100 hab/km².[2][3][4]

[ru] Берльштедт

Берльштедт (нем. Berlstedt) — коммуна в Германии, в земле Тюрингия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии