world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Berlin-Karow [ˈkaːʁoː] ist ein Ortsteil Berlins im Bezirk Pankow. Karow wurde als Dorf erstmals 1375 urkundlich erwähnt. Bei der Eingemeindung zu Groß-Berlin im Jahr 1920 hatte die Landgemeinde nur 949 Einwohner. Seinen dörflichen Charakter hat es trotz reger Siedlungstätigkeit in den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg bis heute bewahrt. Durch ein großes geschlossenes Neubauvorhaben im Norden Karows (1992–1996) stieg die Einwohnerzahl stark an.

Neu-Karow, Januar 2006
Neu-Karow, Januar 2006

Lage


Karow liegt im Nordosten des Berliner Bezirks Pankow. Nördlich wird der Ortsteil von der Bundesautobahn 10, südlich vom Berliner Außenring und westlich von der Panke begrenzt.


Geschichte


Bisher liegt kein archäologischer Befund aus der spätslawischen Zeit vor. Daher wird angenommen, dass Karow um 1230, vielleicht schon in den späten 1220er Jahren „aus wilder Wurzel“ entstand. Die Dorfkirche Karow wurde um 1250 errichtet. Die erste urkundliche Erwähnung datiert durch Fridericus de Kare indirekt ins Jahr 1244. Im Landbuch Kaiser Karls IV. von 1375 erschien Kare mit einem Krug sowie 42 Hufen, davon vier Pfarr- und sechs Ritterhufen. Letztere waren ein Lehen des Markgrafen von Brandenburg an die von der Groeben. Diese hatten sich vom Vasallendienst freigekauft und den Ritterhof als Afterlehen an die Brüder von Kare (de Kare) weitergereicht. Die Ratsfamilie aus Berlin war, anders als der Name vermuten lässt, nichtadeliger Herkunft, sie saßen „in Kare“, kamen „aus Kare“. Der Markgraf erhob im Dorf nur noch den Wagendienst, sodass zahlreiche Grundherren als seine Lehnsleute aus den restlichen 32 Hufen Abgaben bezogen.[1] Spätestens im Jahr 1572 hielten die von Röbel zu Buch den Ritterhof mit 412 Hufen.

Der Ortskern des ursprünglichen Straßendorfs liegt an der Straße Alt-Karow. Neben der Kirche, dem ehemaligen Schulgebäude und dem Gemeindehaus finden sich noch zahlreiche Bauernhäuser aus dem 19. Jahrhundert.

Mit Bau des Bahnhofs Karow erhielt der Ort 1882 Eisenbahnanschluss über die Stettiner Bahn nach Berlin und in der Gegenrichtung nach Bernau. Die äußeren Bereiche Karows entstanden größtenteils in den 1920er und 1930er Jahren, besonders um den S-Bahnhof im Nordwesten. Es waren fast ausschließlich kleinere Siedlungshäuser auf Grundstücken zur teilweisen Selbstversorgung.

Bis 1920 gehörte Karow zum brandenburgischen Kreis Niederbarnim und wurde aufgrund des Groß-Berlin-Gesetzes nach Berlin eingemeindet. Bis 1985 war Karow ein Ortsteil des Bezirks Pankow und wurde dann in den Bezirk Weißensee umgegliedert. Seit der Fusion der Bezirke Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee im Jahr 2001 gehört Karow wieder zum Bezirk Pankow.

Auf den ehemaligen Rieselfeldern im Norden sowie auf einigen Feuchtwiesen im südlichen und östlichen Teil der Gemarkung entstanden von 1994 bis 1997[2] viele Ein- und Mehrfamilienhäuser und mehrgeschossige Wohnblocks. Dazu kamen weitere Kindergärten, Schulen, ein kirchliches Begegnungszentrum, Geschäfte, Restaurants sowie ein zentrales Geschäftszentrum mit Wochenmarktplatz. Die Altbürger Karows nennen die Siedlung oft Neu-Karow, womit sie eine gewisse Distanz zur modernen, eher städtisch anmutenden Erscheinung der Siedlung ausdrücken. Die neuen Wohnquartiere umfassen insgesamt 5092 Wohneinheiten.[2] Es leben rund 13.000 Einwohner in Neu-Karow.[2] Als Ausgleichsmaßnahme wurde jenseits der Ortsgrenzen Karows in Berlin-Stadtrandsiedlung Malchow der Stadtrandpark Neue Wiesen errichtet.[3]

Bauplanung

Bereits in den 1990er Jahren gab es Pläne zur Bebauung von drei bisher vorwiegend landwirtschaftlich genutzten Flächen. Das Verfahren wurde wegen der geringen Nachfrage zunächst eingestellt, aufgrund des Bevölkerungswachstums allerdings wieder aufgenommen. Geplant ist keine Bestandsentwicklung des angrenzenden Ein- und Mehrfamilienhausgebietes, sondern eine höhere Bebauungsdichte. Auswirkungen auf derzeit wenig frequentierte Anliegerstraßen wie auch Frei- und Grünflächen werden erwartet. Auch stellen die bereits existierenden Kapazitätsprobleme ein Problem dar.

Aufgrund dieser Tatsachen gab das Stadtentwicklungsamt Pankow einen Rahmenplan in Auftrag. Er soll aktuelle Problemlagen analysieren und Handlungsbedarfe herausarbeiten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der verkehrlichen Situation des Ortes.[4]


Bevölkerung


Jahr Einwohner
200718.008
201018.824
201118.817
201218.608
201318.626
201418.733
201518.790
Jahr Einwohner
201619.231
201719.611
201819.577
201919.679
202019.694
202119.821

Quelle: Statistischer Bericht A I 5. Einwohnerinnen und Einwohner im Land Berlin am 31. Dezember. Grunddaten. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (jeweilige Jahre)[5]


Sehenswürdigkeiten



Verkehr


Karower Kreuz 2018
Karower Kreuz 2018

Hauptverkehrsachse in Karow ist der Straßenzug Blankenburger Chaussee – Alt-Karow – Bucher Chaussee. Er verbindet den Ortsteil Blankenburg im Süden mit dem Ortsteil Buch im Norden. Unmittelbar westlich von Karow befindet sich die Autobahnanschlussstelle Bucher Straße der A 114. Es handelt sich um eine Teilanschlussstelle. Entlang der Nordgrenze zu Berlin-Buch verläuft die Trasse der A 10 (Berliner Ring). Hier war eine Anschlussstelle geplant, von deren Realisierung aber aufgrund zahlreicher Einsprüche durch Bürgerinitiativen Abstand genommen wurde.[7]

Der Ortsteil ist über den Bahnhof Karow an das Netz der Berliner S-Bahn (Linie S2) angeschlossen. Die Regionalbahnlinie RB27 der Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) nach Groß Schönebeck beginnt in Karow.

Die Buslinien 150 und 158 der BVG verbinden Karow mit Buch und Blankenburg. Die Ringlinie 350 erschließt den Ortsteil.

Südlich des Bahnhofs Karow liegt das Karower Kreuz. Hier führt die Stettiner Bahn über den Berliner Außenring mit Verbindungskurven zwischen beiden Strecken. Am Kreuzungspunkt soll ab 2026[8] der Bahnhof Karower Kreuz entstehen, der als Turmbahnhof geplant ist.


Schulen und Jugendeinrichtungen



Persönlichkeiten



Siehe auch



Literatur




Commons: Berlin-Karow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Johannes Schultze (Hrsg.): Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375. Kommissionsverlag von Gsellius, Berlin 1940, Barnym. Districtus Berlin. Kare, S. 121.
  2. Neue Vorstadt Neu-Karow. Groth Gruppe, abgerufen am 2. Januar 2022: „Im Weißenseer Ortsteil Karow wurde zwischen 1994 und 1997 am nordlichen Stadtrand von Berlin ein städtebauliches Konzept für ca. 5.200 Wohnungen realisiert.“
  3. Martin Schmidt: So lebt es sich in Karow (Weißensee). Immobilien Scout, abgerufen am 2. Januar 2022: „Um jedoch auch für die Zeit nach dem Bauboom naturnahes Wohnen zu gewährleisten, wurde die Parkanlage "Neue Wiesen" mit Pappelwäldchen, Aussichtspavillon, Rasenterrassen, Wasserbecken und Wiesen angelegt.“
  4. Rahmenplan Karow. Bezirksamt Pankow, abgerufen am 24. Juli 2020.
  5. Statistischer Bericht A I 5-hj 2/21. Einwohnerinnen und Einwohner im Land Berlin am 31. Dezember 2021. Grunddaten. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Potsdam 2022, S. 24.
  6. Claudia Rückert: Die Bilderbibel feiert Jubiläum. In: Die Kirche. Nr. 35, 27. August 2017, S. 15 (Der berühmte Bilderzyklus in der Dorfkirche Karow feiert in diesem Jahr 400-Jähriges: Die 33 Gemälde aus dem Alten und Neuen Testament schmücken die Empore und das Ältestengestühl im Chor der spätromanischen Feldsteinkirche seit 1617).
  7. Autobahnanschluß Karow/Buch vom Tisch. In: Pankower Aktuelle Zeitung. Abgerufen am 25. September 2020.
  8. Karower Kreuz S-Bahn im Nordosten wird im Sommer unterbrochen In: Berliner Zeitung Online, 16. April 2018.

На других языках


- [de] Berlin-Karow

[en] Karow (Berlin)

Karow (German pronunciation: [ˈkaːʁoː] (listen))[2] is a German locality (Ortsteil) within the Berlin borough (Bezirk) of Pankow. Until 2001 it was part of the former Weißensee borough.

[ru] Каров

Ка́ров (нем. Karow) — район Берлина, вошедший после реформы 2001 года в состав северо-восточного административного округа Панков, граничит в нём с другими районами: Бух, Францёзиш-Буххольц, Бланкенбург и пригородный посёлок Мальхов, а также соседствует с землей Бранденбург.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии