world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Baumgarten ist ein Ortsteil der Gemeinde Eichstedt (Altmark) im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Baumgarten
Höhe: 36 m ü. NHN
Fläche: 2,02 km²[1]
Einwohner: 56 (31. Dez. 2021)[2]
Bevölkerungsdichte: 28 Einwohner/km²
Eingemeindung: 30. September 1928
Postleitzahl: 39596
Vorwahl: 039388
Baumgarten (Sachsen-Anhalt)
Baumgarten (Sachsen-Anhalt)

Lage von Baumgarten in Sachsen-Anhalt

Dorfkirche Baumgarten
Dorfkirche Baumgarten
Dorfkirche Baumgarten

Geografie


Baumgarten, Dorfstraße mit Friedhofsmauer
Baumgarten, Dorfstraße mit Friedhofsmauer

Das altmärkische Baumgarten, ein Haufendorf mit Kirche,[3] liegt sieben Kilometer nördlich der Kreisstadt Stendal.[4]

Nachbarorte sind Eichstedt (Altmark) im Nordwesten, Lindtorf und Rindtorf im Nordosten und Jarchau im Südosten.


Geschichte


Bereits im Jahre 1157 wird ein Fredericus de Bomgarden in Werben in einer Urkunde als Zeuge genannt.[5]

Im Jahre 1238 wurde der Ort Baumgarten erstmals genannt – zusammen mit Jarchau als Gartgouve iuxta Bungerden (also Jarchau in der Nähe von Baumgarten).[6][7] Weitere Nennungen sind 1383 tu Bomgarde, 1426 to bomgarden und 1687 Baumgartten.[1] Später war Baumgarten Kirchdorf und landtagsfähiges Rittergut.[8]

Bei der Bodenreform 1945 wurde das Rittergut Baumgarten enteignet. Im Jahre 1953 entstand im Dorf die erste Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft vom Typ III, die LPG „Einigkeit“.[9]


Eingemeindungen


Am 30. September 1928 wurden die Landgemeinde Baumgarten mit dem Gutsbezirk Baumgarten und der Gutsbezirk Eichstedt mit der Landgemeinde Eichstedt zu einer Landgemeinde Eichstedt im Landkreis Stendal zusammengeschlossen.[10]


Einwohnerentwicklung



Ortsteil

Jahr Einwohner
2014[00]71[11]
2015[00]67[11]
2017[00]65[12]
2018[00]64[12]
2020[0]52[2]
2021[0]56[2]

Dorf/Landgemeinde

Jahr Einwohner
173439
177239
179058
179845
Jahr Einwohner
180159
181846
184058
186489 (Dorf und Gut)
Jahr Einwohner
187189
188523
189525
190523

Quelle:[1]


Gut/Gutsbezirk

Jahr Einwohner
179810 (Gut 1)
179812 (Gut 2)
188555
189545
190542

Quelle:[1]


Religion


Die evangelische Kirchengemeinde Baumgarten, die früher zur Pfarrei Eichstedt gehörte,[13] wird heute betreut vom Pfarrbereich Arneburg des Kirchenkreises Stendal im Propstsprengel Stendal-Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.[14]


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Literatur





Einzelnachweise


  1. Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-3743-4, S. 129–131, doi:10.35998/9783830522355.
  2. Karina Hoppe: In die Einwohnerstatistik geschaut. In: Stendaler Volksstimme, Der Altmärker. 22. Januar 2022, DNB 1002381223, S. 21.
  3. Landkreis Stendal, Amt für Wirtschaftsförderung (Hrsg.): Kirchen der Altmark I. Region Stendal. Ausflüge zu steinernen Zeugen der Geschichte. dbw Verlag, Stendal 1996, S. 5657.
  4. Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (Hinweise)
  5. Hermann Krabbo: Regesten der Markgrafen von Brandenburg aus askanischem Hause. Hrsg.: Verein für Geschichte der Mark Brandenburg. 1. Lieferung. Duncker & Humblot, Leipzig 1910, S. 53, Nr. 275 (uni-potsdam.de).
  6. Peter Wilhelm Behrens: Graf Siegfried von Osterburg und Altenhausen resigniert viele Dörfer und Grundstücke in der Altmark 1238. In: Jahresberichte des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte. 4. Jahresbericht, 1841, S. 51 (altmark-geschichte.de [PDF]).
  7. Wilhelm Zahn: Die Wüstungen der Altmark. In: Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete. Band 43. Hendel, Halle a.S. 1909, S. 294, Bungerden.
  8. J. A. F. Hermes, M. J. Weigelt: Historisch-geographisch-statistisch-topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg. Topographischer Teil. Hrsg.: Verlag Heinrichshofen. Band 2, 1842, S. 289, 5. Baumgarten (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3DHB4_AAAAcAAJ%26pg%3DPA289~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  9. Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-3743-4, S. 585, doi:10.35998/9783830522355.
  10. Regierungsbezirk Magdeburg (Hrsg.): Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg. 1928, ZDB-ID 3766-7, S. 208.
  11. Doreen Schulze: Erstmals Zuwachs in Arneburg-Goldbeck. In: Volksstimme Stendal. 15. Januar 2016.
  12. Karina Hoppe: Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck verlor 2018 insgesamt 93 Einwohner. In: Volksstimme Stendal. 14. Februar 2019.
  13. Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg. 19. Jahrgang, 1903, ZDB-ID 551010-7, S. 110 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
  14. Pfarrbereich Arneburg. Abgerufen am 3. August 2021.
  15. Thomas Hartwig: Alle Altmarkkirchen von A bis Z. Elbe-Havel-Verlag, Havelberg 2012, ISBN 978-3-9814039-5-4, S. 33 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии