world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Bad Rippoldsau-Schapbach ist das höchstgelegene Mineral- und Moorbad des Schwarzwaldes und eine Gemeinde im Landkreis Freudenstadt in Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Nordschwarzwald.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Karlsruhe
Landkreis: Freudenstadt
Höhe: 501 m ü. NHN
Fläche: 73,15 km2
Einwohner: 2044 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 28 Einwohner je km2
Postleitzahl: 77776
Vorwahlen: 07440, 07839
Kfz-Kennzeichen: FDS, HCH, HOR, WOL
Gemeindeschlüssel: 08 2 37 075
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rathausplatz 1
77776 Bad Rippoldsau-Schapbach
Website: www.bad-rippoldsau-schapbach.de
Bürgermeister: Bernhard Waidele (CDU)
Lage der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach im Landkreis Freudenstadt
Karte
Karte

Geografie



Geografische Lage


Die Gemeinde liegt in 370 bis 950 Meter Höhe im Wolftal 15 km südwestlich von Freudenstadt am Südabhang des Kniebis.


Gemeindegliederung


Die Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach besteht aus den beiden ehemaligen Gemeinden Bad Rippoldsau und Schapbach mit insgesamt 35 Dörfern, Zinken, Höfen und Häusern.

Zur ehemaligen Gemeinde Bad Rippoldsau gehören die Zinken Absbach (Apsbach), Burgbach, Dollenbach, Holzwald, Klösterle, Reichenbach, Vor Seebach und Wolf, die Siedlung Althaus und die Häuser An der Talstraße, Beim Bad, Bergle, Gaisbach, Grafenbach, Kastelbach, Schwabach, Tös, Vor Burgbach und Vor Dollenbach.

Zur ehemaligen Gemeinde Schapbach gehören das Dorf Schapbach, die Zinken Glaswald, Hirschbach, Holdersbach, Salzbrunnen, Seebach, Sulz und Wildschapbach, die Gemeindeteile Obertal und Untertal und die Häuser Bäch, Kupferberg, Löchle, Rinken, Schwarzenbruch, Settig, Steig und Vor Seebach.

Im Gebiet der ehemaligen Gemeinde Schapbach liegt die Wüstung Schmiedsberg sowie das Schlössle, Standort einer 1428 erwähnten Burg.[2]


Geschichte



Bis zur Gemeindefusion


Rippoldsau wurde erstmals 1179 urkundlich erwähnt. Die erste Erwähnung von Schapbach erfolgte 1220. Beide Gemeinden gehörten zum Besitz derer von Fürstenberg, die es 1803 im Rahmen der Mediatisierung aufgrund des Reichsdeputationshauptschlusses an das Großherzogtum Baden abtreten mussten. In Baden kamen Rippoldsau und Schapbach zum Bezirksamt Wolfach, aus dem 1939 der Landkreis Wolfach entstand. 1945 wurde das Gebiet Teil der Französischen Besatzungszone. Die beiden Gemeinden kamen somit zum Nachkriegsland Südbaden, welches 1952 im Land Baden-Württemberg aufging. Als einzige Gemeinden des Landkreises Wolfach kamen Rippoldsau und Schapbach 1973 zum Landkreis Freudenstadt. Am 1. Juli 1974 erfolgte die Vereinigung der Gemeinden Bad Rippoldsau und Schapbach zur Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach.[3]

Die katholische Pfarrkirche St. Cyriak in Schapbach
Die katholische Pfarrkirche St. Cyriak in Schapbach

Religionen


In Rippoldsau wurde 1537 von Graf Wilhelm von Fürstenberg die Reformation eingeführt, aber bereits 1549 wieder zurückgenommen, so dass der Ort und vor allem das dort befindliche Priorat wieder römisch-katholisch wurden.


Einwohnerentwicklung



Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in Bad Rippoldsau-Schapbach führte zu folgendem amtlichen Endergebnis[4]. Die Wahlbeteiligung lag bei 70,1 % (2014: 66,0 %). Unter den Gewählten sind vier Frauen.[5]

Parteien und Wählergemeinschaften %
2019
Sitze
2019
%
2014
Sitze
2014
%
2009
Sitze
2009
%
2004
Sitze
2004
FWV Freie Wählervereinigung 53,8 5 42,8 4 58,3 7 43,9 5
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 46,2 5 57,2 6 41,7 5 56,1 7
Gesamt 100 10 100 10 100 12 100 12

Städtepartnerschaften



Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr


Die Gemeinde ist nur über Landesstraßen zu erreichen. Über die L 96 ist ein Anschluss an die Bundesstraße 28 gegeben.


Ansässige Unternehmen



Freizeit- und Sportanlagen


Bad Rippoldsau: Wallfahrtskirche Mater Dolorosa im Weinbrenner-Stil
Bad Rippoldsau: Wallfahrtskirche Mater Dolorosa im Weinbrenner-Stil

Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke



Naturdenkmäler



Wanderwege



Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Bad Rippoldsau-Schapbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Bad Rippoldsau-Schapbach – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2021 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band V: Regierungsbezirk Karlsruhe Kohlhammer, Stuttgart 1976, ISBN 3-17-002542-2. S. 629–631
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 492.
  4. Kommunalwahldaten 2019 des Statistischen Landesamtes
  5. Evelyn Jehle: Mehr Frauenpower im Gemeinderat Schwarzwälder Bote, 3. Juli 2019
  6. Kinderferienhaus Schapbach | ABB. Abgerufen am 27. März 2020.
  7. Alternativer Wolf- und Bärenpark Schwarzwald
  8. Hermann Fautz: Das Schlößle auf dem Schmiedsberg. In: Die Ortenau 1970, S. 330–333.

На других языках


- [de] Bad Rippoldsau-Schapbach

[en] Bad Rippoldsau-Schapbach

Bad Rippoldsau-Schapbach (Low Alemannic: Ribbeldsau-Schaba) is a municipality in the district of Freudenstadt in Baden-Württemberg in southern Germany.

[ru] Бад-Риппольдзау-Шапбах

Бад-Риппольдзау-Шапбах (нем. Bad Rippoldsau-Schapbach) — коммуна в Германии, в земле Баден-Вюртемберг.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии