Aue ( Aussprache?/i) ist ein Gemeindeteil des Marktes Thalmässing und eine Gemarkung im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).
Aue Markt Thalmässing 49.0874911.2551429 | |
---|---|
Höhe: | 429 (412–458) m ü. NHN |
Einwohner: | 126 (21. Dez. 2021)[1] |
Eingemeindung: | 1. Juli 1972 |
Postleitzahl: | 91177 |
Vorwahl: | 09173 |
Das Kirchdorf liegt im Norden des Naturparks Altmühltal am Südwesthang des 553 m hohen Auer Berges, rund zweieinhalb Kilometer östlich von Thalmässing. Nächste größere Städte sind Greding und Heideck in acht bzw. elf Kilometer Entfernung.[2]
Die Herren von Owe hatten im 12. Jahrhundert auf dem Auer Berg ihren Wohnsitz, den heutigen Burgstall Burschel. Später errichteten sie im Ort eine Burg neben der heutigen Kirche St. Ottilien. Im 16. Jahrhundert starb das Geschlecht aus.
Die gut 400 Hektar große Gemeinde Aue mit den beiden Gemeindeteilen Aue und Kochsmühle[3] wurde 1972 im Zuge der Gemeindegebietsreform nach Thalmässing eingegliedert.[4]
In Aue besteht eine Mischung aus Gewerbe und Landwirtschaft. Die Tierhaltung ist zurückgegangen.
Gemeindeverbindungsstraßen führen nach Schwimbach und über die Staatsstraße 2227 nach Thalmässing und zur 2,5 Kilometer östlich verlaufenden Autobahn A 9.
Am Wochenende des Erntedankfestes, meist der erste Sonntag im Oktober, wird Kirchweih gefeiert. Die Freiwillige Feuerwehr organisiert die Festivitäten, wie z. B. Kirchweih, Brunnenfest und die Sonnwendfeier.
Alfershausen | Appenstetten | Aue | Bergmühle | Dixenhausen | Eckmannshofen | Eysölden | Feinschluck | Gebersdorf | Göllersreuth | Graßhöfe | Hagenich | Heimmühle | Hundszell | Kätzelmühle | Kammühle | Kleinhöbing | Kochsmühle | Kolbenhof | Landersdorf | Lohen | Neumühle | Offenbau | Ohlangen | Pyras | Rabenreuth | Reichersdorf | Reinwarzhofen | Ruppmannsburg | Schwimbach | Stauf | Steindl | Stetten | Thalmässing | Tiefenbach | Waizenhofen | Ziegelhütte | Zinkelmühle