world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Aschara ist ein Ortsteil der Stadt Bad Langensalza in Thüringen mit etwa 440 Einwohnern.

Aschara
Wappen von Aschara
Wappen von Aschara
Höhe: 243 (210–260) m ü. NHN
Fläche: 8,09 km²[1]
Einwohner: 440 (31. Dez. 2020)[2]
Bevölkerungsdichte: 54 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1994
Postleitzahl: 99947
Vorwahl: 03603
Karte
Karte
Lage von Aschara in Bad Langensalza
Kindertagesstätte und Kirche
Kindertagesstätte und Kirche
Kindertagesstätte und Kirche

Geografische Lage


Der Ort liegt etwa sechs Kilometer südlich des Ortsrands von Bad Langensalza am Südosthang des Ascherbergs (310 m ü. NN), entlang Bachs Weißer Bach. Die nächstliegenden Dörfer sind Eckardtsleben im Norden, Burgtonna im Osten, Ballstädt im Südosten, Westhausen im Süden, Wiegleben im Westen und Henningsleben im Nordwesten. Die Verkehrsanbindung erfolgt über die B 247 zwischen Gotha und Bad Langensalza, Abzweig Aschara über die Landstraße 2125, und aus Richtung Burgtonna über die Ascharer Straße. Die Fahner Höhe liegt etwa 4 km westlich des Ortes.


Geschichte


Im Güterverzeichnis des Klosters Hersfeld erscheint das Dorf unter den Schenkungen Karls des Großen an das Kloster, die bis zum Tod seines Gründers Lullus im Jahre 786 gemacht worden waren. So beging Aschara im Jahre 2011 sein (mindestens) 1.225-jähriges Bestehen. Im Jahre 932 tauschte Heinrich I. das Dorf gegen andere Besitzungen an den Abt von Kloster Hersfeld.[3] Die Herren von Aschare gaben den Ort an die Herren von Salza (Bad Langensalza) und diese (vermutlich um 1410) an die Herren von Gleichen. 1634 kam der Ort mit der Herrschaft Tonna infolge eines Erbfolgevertrags an den Freiherrn von Tautenburg und Frauenprießnitz und nach dessen Tod 1640 an den Grafen von Waldeck. Durch Kaufvertrag von 1677 fiel Aschara an Herzog Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg.[3] Im Norden des Dorfes erhebt sich eine Anhöhe, an deren Südseite im Mittelalter Wein angebaut wurde, allerdings mit schlechtem Ertrag.[3] Die Erhebung ist heute von der Bahnstrecke Gotha–Leinefelde durchschnitten, der westliche Teil ist der Weinberg mit 268 m Höhe, auf dem eine Holländerwindmühle aus dem Jahr 1848 steht, der östliche Teil heißt Wartberg.

Am 1. Januar 1994 wurde Aschara nach Bad Langensalza eingemeindet.[4]


Ortsteilbürgermeister


Der Ortsteilbürgermeister von Aschara ist Dieter Kraußlach.[4]


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke



Museen



Fotogalerie



Wirtschaft


Die Wirtschaft des Ortes ist landwirtschaftlich geprägt. Auch ein paar Handwerksbetriebe sind hier angesiedelt. Die größten Firmen sind eine Landmaschinen-Firma sowie eine Fahrzeug- und Maschinenbau-Firma. Aschara ist darüber hinaus bekannt durch eine gleichnamige Fleischwarenfabrik, die etwa 1985 an den Stadtrand von Bad Langensalza in ein neues Gewerbegebiet umgezogen ist.


Verkehr


Östlich von Aschara verläuft die Bahnstrecke Gotha–Leinefelde. Nächstgelegener Haltepunkt ist Eckardtsleben.


Persönlichkeiten


Söhne und Töchter des Ortes



Commons: Aschara – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Gemeinden in Deutschland nach Fläche und Bevölkerung. (XLSX; 1,6 MB) Siehe unter: Thüringen, Nr. 15760. In: Destatis. Statistisches Bundesamt, 31. Dezember 1992, abgerufen am 2. November 2019.
  2. Wirtschaft – Standortinformationen. Stadt Bad Langensalza, abgerufen am 30. Mai 2022.
  3. August Beck: Geschichte des Gothaischen Landes. Band 3: Geschichte der gothaischen Landstädte, Marktflecken und Dörfer in alphabetischer Ordnung. Theil 1: Altenbergen – Mechterstedt. Thienemann, Gotha 1875, S. 19–25.
  4. Aschara. Stadt Bad Langensalza, abgerufen am 30. Mai 2022.
  5. Orgelschätze in Thüringen: Die Nössler-Orgel in Aschara. Abgerufen am 15. Januar 2022 (deutsch).
  6. Frank Störzner: Steinkreuze in Thüringen. Katalog Bezirk Erfurt (= Weimarer Monographien zur Ur- und Frühgeschichte. 10, ISSN 0232-265X). Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, Weimar 1984, S. 62, Kat.-Nr. 112, Abb. 117, (Digitalisat).
  7. Sühnekreuze und Mordsteine. In: www.suehnekreuz.de. Abgerufen am 28. Februar 2019.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии