world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Annelsbach, ein anerkannter Erholungsort, ist ein Ortsteil der Gemeinde Höchst im Odenwald im südhessischen Odenwaldkreis.

Annelsbach
Höhe: 220 m ü. NHN
Fläche: 1,87 km²[1]
Einwohner: 176 (31. Dez. 2020)[2]
Bevölkerungsdichte: 94 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. November 1969
Postleitzahl: 64739
Vorwahl: 06163
Blick auf Annelsbach von Westsüdwest
Blick auf Annelsbach von Westsüdwest
Blick auf Annelsbach von Westsüdwest

Geographie


Annelsbach liegt von Tannen- und Mischwald umgeben im nördlichen Odenwald. Südlich des Ortes verläuft die Landesstraße 3106.


Geschichte


Erstmals genannt wird das damals aus nur einem Bauernhof bestehende Dorf im Jahre 1314. Über den damaligen Ortsnamen Anoldispach und später Onoltzbach wandelte sich der Name zum heutigen Annelsbach. Im Mittelalter war der Ort durch Eisenerzbergbau geprägt, wovon eine Bergwerksordnung aus dem Jahr 1472 zeugt. Da der Ort zusammen mit dem Breuberger Land in dieser Zeit mehrheitlich wertheimischer Besitz war, ist die Urkunde im Wertheimer Archiv überliefert.[3] Im Jahr 1806 kam der Ort an das Großherzogtum Hessen.

Nach Auflösung der alten Amtsstruktur 1822 fiel der Ort in den Zuständigkeitsbereich des Landgerichts Höchst, nach der Reichsjustizreform von 1877 ab 1879 in den des Amtsgerichts Höchst im Odenwald.

Der Ort hatte im Jahre 1939 insgesamt 50 Einwohner und gehörte zum damaligen Landkreis Erbach.

Am 1. November 1969 wurde die Gemeinde Annelsbach im Zuge der Gebietsreform in Hessen auf freiwilliger Basis in die Gemeinde Höchst im Odenwald eingemeindet.[4] Für Annelsbach sowie für die übrigen im Zuge der Gebietsreform eingegliederten Gemeinden von Höchst i. Odw. wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[5]


Einwohnerentwicklung



Einwohnerstruktur

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Annelsbach 171 Einwohner. Darunter waren 21 (12,3 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 30 Einwohner unter 18 Jahren, 72 waren zwischen 18 und 49, 45 zwischen 50 und 64 und 27 Einwohner waren älter.[6] Die Einwohner lebten in 69 Haushalten. Davon waren 15 Singlehaushalte, 24 Paare ohne Kinder und 21 Paare mit Kindern, sowie 6 Alleinerziehende und 3 Wohngemeinschaften. In 9 Haushalten lebten ausschließlich Senioren/-innen und in 48 Haushaltungen leben keine Senioren/-innen.[6] Im Jahr 1961 wurden 49 evangelische (70,00 %) und 20 katholische (28,57 %) Christen gezählt.[4]


Einwohnerzahlen

Annelsbach: Einwohnerzahlen von 1829 bis 2020
Jahr  Einwohner
1829
 
86
1834
 
82
1840
 
76
1846
 
72
1852
 
77
1858
 
79
1864
 
81
1871
 
81
1875
 
77
1885
 
70
1895
 
62
1905
 
65
1910
 
62
1925
 
61
1939
 
50
1946
 
81
1950
 
86
1956
 
76
1961
 
70
1967
 
71
1970
 
86
1980
 
?
1990
 
?
2000
 
?
2005
 
170
2010
 
171
2011
 
180
2015
 
194
2020
 
176
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[4]; Gemeinde Höchst im Odw.: 2005-2015[7]; 2016-2020[2]; Zensus 2011[6];

Regelmäßige Veranstaltungen


Jedes Jahr im August veranstaltet der Verkehrs- und Verschönerungsverein Annelsbach e.V. das Annelsbacher Sommerfest.[8]


Persönlichkeiten



Literatur





Einzelnachweise


  1. Daten – Zahlen – Fakten. Gemeinde Höchst im Odenwald, abgerufen im Juli 2020.
  2. Über Annelsbach. In: Webauftritt. Verkehrs- und Verschönerungsverein Annelsbach e.V., abgerufen im Februar 2021.
  3. Friedrich Mössinger: Bergwerke und Eisenhämmer im Odenwald. Heppenheim 1957, S. 34–38 (Schriften für Heimatkunde und Heimatpflege im Starkenburger Raum 21/22).
  4. Annelsbach, Odenwaldkreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 16. Oktober 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  5. Hauptsatzung. (PDF; 1,8 MB) § 5. In: Webauftritt. Gemeinde Höchst i. Odw., abgerufen im Oktober 2020.
  6. Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,8 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 36 und 90;.
  7. Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept. (PDF; 5 MB) Gemeinde Höchst im Odw., S. 13, abgerufen im Oktober 2020.
  8. Sommerfest In: Webauftritt des Verkehrs- und Verschönerungsverein Annelsbach' e.V.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии