world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Das Amt Kirchhundem war ein Amt im Kreis Olpe in der Provinz Westfalen und in Nordrhein-Westfalen.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten (Stand 1969)
Bestandszeitraum: 1843–1969
Bundesland:Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Arnsberg
Kreis: Olpe
Fläche: 172,37 km2
Einwohner: 16.565 (1950)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Aufgelöst, auf manuelle EZW umzustellen
Bevölkerungsdichte: 96 Einwohner je km2
Amtsgliederung: 6 Gemeinden
Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland/Wartung/Wappen

Geschichte


Das ehemalige Amtshaus in Kirchhundem
Das ehemalige Amtshaus in Kirchhundem

Das Amt Kirchhundem wurde 1843 aufgrund der Landgemeindeordnung für die preußische Provinz Westfalen vom 31. Oktober 1841 aus der in den 1820er Jahren eingerichteten Bürgermeisterei Kirchhundem gebildet.[1][2] Es hatte Bestand bis zur kommunalen Neugliederung vom 1. Juli 1969.

Dem Amt Kirchhundem gehörten zeit seines Bestehens die Gemeinden Heinsberg, Kirchhundem, Kohlhagen, Lenne, Oberhundem und Saalhausen an. An der Spitze der Amtsverwaltung stand der Amtmann (später Amtsbürgermeister), der auch die Amtsvertretung leitete. Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte eine Trennung von Verwaltungsspitze und Vorsitz der Amtsvertretung durch Einführung des Amtsdirektors und Amtsbürgermeisters.

Verwaltungssitz war Kirchhundem und zeitweise das Gut Vasbach bei Kirchhundem. 1905 wurde das Gebäude der Amtsverwaltung fertiggestellt, in dem auch die Amtssparkasse untergebracht war. Das im Jugendstil errichtete und heute unter Denkmalschutz stehende Gebäude ist jetzt Rathaus der Gemeinde Kirchhundem.

Das Amt Kirchhundem wurde zum 1. Juli 1969 durch das Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Olpe aufgelöst:


Einwohnerentwicklung


Jahr Einwohner Quelle
18396.292[3]
18717.084[4]
18858.328[5]
18958.474[6]
191010.606[7]
193313.070[8]
193913.109[8]
195016.565[9]

Amtmänner, Amtsbürgermeister und Amtsdirektoren


1843–1851Adam Engelbert Sommer (kommissarisch)
1851–1858Carl Haverkamp
1858–1872Engelbert Brüning
1872–1902Friedrich Brüning
1902–1912Clemens Statzner
1912–1931Wilhelm Henken
1931–1934Adolf Marx
1934–1942Siegfried Hucke (1942 zum Wehrdienst einber.)
1942–1943Wurm (Wenden) kommissarisch
1943–1945Fritz Contzen (Attendorn) kommissarisch
1945Josef Schmidt
1945–1947Adolf Marx
1947–1961Ernst Großheim
1961–1969Franz-Josef Hackmann

Literatur



Einzelnachweise


  1. Zusammensetzung der Bürgermeisterei Kirchhundem, Stand 1839
  2. Amtsblatt der Regierung Arnsberg. 1843, S. 341, abgerufen am 7. Juli 2022.
  3. Einwohnerzahl der Bürgermeisterei Kirchhundem in Ortschafts- und Entfernungs-Tabelle des Regierungs-Bezirks Arnsberg, 1841
  4. Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Westfalen 1871
  5. Gemeindelexikon für die Provinz Westfalen 1885
  6. Gemeindelexikon für die Provinz Westfalen 1895
  7. Uli Schubert: Deutsches Gemeindeverzeichnis 1910. Abgerufen am 2. Februar 2017.
  8. Michael Rademacher: Olpe. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  9. Volkszählung 1950



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии