world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Ammern ist ein Ortsteil der Gemeinde Unstruttal im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen.

Ammern
Gemeinde Unstruttal
Höhe: 224 m ü. NN
Einwohner: 1425 (30. Jun. 2004)
Eingemeindung: 2. September 1995
Postleitzahl: 99974
Vorwahl: 03601
Karte
Karte
Lage von Ammern in Unstruttal
Ammern
Ammern
Ammern

Geografie


Der Ortsteil Ammern liegt nördlich von Mühlhausen/Thüringen am Stadtrand und in der Unstrutaue. Östlich des Dorfes verläuft durch die angrenzende Gemarkung die stark befahrene Bundesstraße 247. Sie führt in das Eichsfeld. Es gibt einen Haltepunkt an der Bahnstrecke Gotha–Leinefelde. Die Ackerböden in der Aue bestehen aus Schwemmland und an den Übergängen zu den höher gelegenen Flächen sind die Böden grundwasserferner und aus Muschelkalk. 210 m über NN ist am Pegel Ammern vermessen.


Geschichte


Das Eichsfeld und das Gebiet der Freien und Reichsstadt Mühlhausen mit Ammer (Ammern) um 1759 (Die Karte enthält einige Fehler: siehe Kartenbeschreibung auf Commons)
Das Eichsfeld und das Gebiet der Freien und Reichsstadt Mühlhausen mit Ammer (Ammern) um 1759 (Die Karte enthält einige Fehler: siehe Kartenbeschreibung auf Commons)

Am 28. Januar 897 wurde Ammern erstmals urkundlich erwähnt.[1] Über Jahrhunderte zählte der Ort zum Einflussbereich der Reichsstadt Mühlhausen. 1565 zählte man im Ort Ammera 72 Mann Bevölkerung.[2]

1802 fiel Ammern zusammen mit Mühlhausen an das Königreich Preußen, von 1807 bis 1813 an das von Napoleon geschaffene Königreich Westphalen (Kanton Dachrieden) und wurde nach dem Wiener Kongress 1816 dem Landkreis Mühlhausen in der preußischen Provinz Sachsen zugeordnet.

Am 2. September 1995 erfolgte der am 14. März 1995 beschlossene Zusammenschluss der Gemeinden Dachrieden, Ammern, Horsmar, Eigenrode und Kaisershagen zur Gemeinde Unstruttal, die ihren Verwaltungssitz in Ammern hat.[3]


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Persönlichkeiten



Einzelnachweise


  1. Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch. 5., verbesserte und wesentlich erweiterte Auflage. Rockstuhl, Bad Langensalza 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 17.
  2. Reinhard Jordan (Hrsg.): Chronik der Stadt Mühlhausen in Thüringen. Band 1: (– 1525). Danner, Mühlhausen 1900, S. 41.
  3. Ammern auf der Webseite der Gemeinde Unstruttal. (Memento vom 28. September 2011 im Internet Archive) Abgerufen am 7. Oktober 2020.
  4. Ingrid Scheurmann, Katja Hoffmann: Sakralbauten (= Kulturerbe bewahren. Förderprojekte der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 1). Monumente, Bonn 2001, ISBN 3-935208-10-3, S. 313.


Commons: Ammern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии