Wassy ist eine französische Gemeinde mit 2819 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Haute-Marne in der Region Grand Est. Seine Einwohner heißen Wasseyens. Sie gehört zum Arrondissement Saint-Dizier und zum Kantons Wassy.
Wassy | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Haute-Marne (52) | |
Arrondissement | Saint-Dizier | |
Kanton | Wassy | |
Gemeindeverband | Saint-Dizier, Der et Blaise | |
Koordinaten | 48° 30′ N, 4° 57′ O48.4988888888894.9475 | |
Höhe | 144–232 m | |
Fläche | 33,82 km² | |
Einwohner | 2.819 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 83 Einw./km² | |
Postleitzahl | 52130 | |
INSEE-Code | 52550 | |
![]() Wehrturm Tour du Dôme |
Wassy liegt an der Blaise, einem kleinen Nebenfluss der Marne.
Im Jahr 211 wurde Wassy von den römischen Legionen Caracallas, der im gleichen Jahr Kaiser wurde, niedergebrannt und geplündert.
Die schottische Königin Maria Stuart, lebte als Ehefrau von Franz II. von Frankreich, im Schloss zu Wassy von 1559 bis 1561. Franz II. schenkte ihr für ihren Lebensunterhalt die Erträge der Ländereien um Wassy, Chaumont und Saint-Dizier.
Das Blutbad von Wassy geschah am 1. März 1562. Als der Herzog Franz von Guise in Wassy eintraf, hörte er, dass 500 bis 600 Protestanten in einer Scheune der Stadt einen Gottesdienst feierten, was verboten war. Der Herzog war Herr des Ortes und gleichzeitig Oberhaupt der katholischen Partei. Seine Männer zwangen mit Gewalt die Protestanten herauszukommen. 23 Personen starben, 100 wurden verletzt. Dieser Vorfall bildete den Auftakt des Ersten Hugenottenkrieges zwischen den französischen Protestanten und Katholiken.
Die nahegelegenen Eisenerzminen von Pont-Varin bestanden von 1870 bis 1923.
Wassy war bis zur Beseitigung des Arrondissements im Jahr 1926 Sitz einer Unterpräfektur. Das Arrondissement wurde zwar 1940 wiederhergestellt, aber nun mit Saint-Dizier als Unterpräfektur, da diese Stadt viel größer wurde als Wassy, das lediglich Hauptort des gleichnamigen Kantons blieb.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2019 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 3152 | 3286 | 3228 | 3316 | 3291 | 3294 | 3229 | 2819 |
Aingoulaincourt | Allichamps | Ambonville | Annonville | Arnancourt | Attancourt | Autigny-le-Grand | Autigny-le-Petit | Bailly-aux-Forges | Baudrecourt | Bayard-sur-Marne | Bettancourt-la-Ferrée | Beurville | Blécourt | Blumeray | Bouzancourt | Brachay | Brousseval | Ceffonds | Cerisières | Chamouilley | Chancenay | Charmes-en-l’Angle | Charmes-la-Grande | Chatonrupt-Sommermont | Chevillon | Cirey-sur-Blaise | Cirfontaines-en-Ornois | Courcelles-sur-Blaise | Curel | Domblain | Dommartin-le-Franc | Dommartin-le-Saint-Père | Domremy-Landéville | Donjeux | Doulaincourt-Saucourt | Doulevant-le-Château | Doulevant-le-Petit | Échenay | Éclaron-Braucourt-Sainte-Livière | Effincourt | Épizon | Eurville-Bienville | Fays | Ferrière-et-Lafolie | Flammerécourt | Fontaines-sur-Marne | Frampas | Fronville | Germay | Germisay | Gillaumé | Gudmont-Villiers | Guindrecourt-aux-Ormes | Hallignicourt | Humbécourt | Joinville | Laneuville-à-Rémy | Laneuville-au-Pont | La Porte du Der | Leschères-sur-le-Blaiseron | Lezéville | Louvemont | Magneux | Maizières | Mathons | Mertrud | Moëslains | Montreuil-sur-Blaise | Montreuil-sur-Thonnance | Morancourt | Mussey-sur-Marne | Narcy | Nomécourt | Noncourt-sur-le-Rongeant | Nully | Osne-le-Val | Pansey | Paroy-sur-Saulx | Perthes | Planrupt | Poissons | Rachecourt-sur-Marne | Rachecourt-Suzémont | Rives Dervoises | Roches-Bettaincourt | Roches-sur-Marne | Rouécourt | Rouvroy-sur-Marne | Rupt | Sailly | Saint-Dizier | Saint-Urbain-Maconcourt | Saudron | Sommancourt | Sommevoire | Suzannecourt | Thilleux | Thonnance-lès-Joinville | Thonnance-les-Moulins | Trémilly | Troisfontaines-la-Ville | Valcourt | Valleret | Vaux-sur-Blaise | Vaux-sur-Saint-Urbain | Vecqueville | Ville-en-Blaisois | Villiers-en-Lieu | Voillecomte | Wassy