world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Vendôme ist eine französische Kleinstadt mit 15.856 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Loir-et-Cher in der Region Centre-Val de Loire. Sie liegt am Fluss Loir, der die Altstadt mit zwei Armen umgibt. Vendôme ist der Verwaltungssitz (Unterpräfektur) des Arrondissements Vendôme.

Vendôme
Vendôme (Frankreich)
Vendôme (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Centre-Val de Loire
Département (Nr.) Loir-et-Cher (41)
Arrondissement Vendôme
Kanton Vendôme
Gemeindeverband Territoires Vendômois
Koordinaten 47° 48′ N,  4′ O
Höhe 76–141 m
Fläche 23,89 km²
Einwohner 15.856 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 664 Einw./km²
Postleitzahl 41100
INSEE-Code

Altstadt von Vendôme, von der Promenade de la Montagne bei der Burg aus gesehen

Geschichte


Vendôme war als Vindocinum eine gallorömische Ansiedelung, die im 10. Jahrhundert Grafschaft wurde. 1035 wurde hier unter dem Grafen Gottfried II. Martel eine Benediktiner-Abtei gegründet. Die vom Grafen aus Konstantinopel mitgebrachten Reliquien, eine Träne Jesu und ein Arm des hl. Georg (seit der Säkularisation des Klosters im Vatikan), begründeten die Bedeutung Vendômes als Station des Jakobsweges und als religiöses Zentrum, das im Hochmittelalter erheblich zur Entwicklung der Stadt beitrug.

Stadt und Burg waren häufig umkämpft. Im 12. Jahrhundert wurde das Vendômois Austragungsort des Machtkampfes der Plantagenets mit dem französischen Königshaus. Im Jahr 1188 nahm König Philipp II. von Frankreich die Burg Vendôme ein, die aber wenig später von Richard Löwenherz zurückerobert wurde. 1194 besetzte Philipp die Stadt Vendôme erneut und belagerte wiederum die Burg. Mit dem von Löwenherz herbeigeführten Entsatzheer lieferte sich Philipp am 3. Juli des Jahres die Schlacht bei Fréteval (nordöstlich von Vendôme), in der Löwenherz ihn besiegte.

1515 wurde Vendôme von König Franz I. zugunsten Karls von Bourbon zum Herzogtum erhoben und mit der Pairswürde ausgestattet. 1562 wurde Karls Enkel Heinrich von Bourbon, der spätere König Heinrich IV., Herzog von Vendôme. Als Protestant in einem stark katholischen Herzogtum, musste er zusehen, wie sich die Stadt mehr und mehr der Katholischen Liga annäherte. 1589, jetzt als König und Lehnsherr, musste Heinrich Vendôme zurückerobern, wobei mehrere Burgen, darunter die von Vendôme und Lavardin, zerstört wurden. 1598 machte Heinrich IV. seinen Sohn César, zum Herzog von Vendôme. Die Stadt blieb bis 1712 bourbonisches Herzogtum.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr19621968197519821990199920062018
Einwohner13.56616.15717.95217.59317.52517.70717.02916.133
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten



Gotische Abteikirche (Dreifaltigkeitskirche; Eglise de la Trinité)


Westfassade im Flamboyant-Stil
Westfassade im Flamboyant-Stil
Porte Saint-Georges
Porte Saint-Georges
Place St-Martin mit dem Turm der ehemaligen Kirche Saint-Martin
Place St-Martin mit dem Turm der ehemaligen Kirche Saint-Martin

Siehe Hauptartikel La Trinité (Vendôme)


Porte Saint-Georges


Die Porte Saint-Georges aus dem 14. Jahrhundert ist mit ihren dicken Flankierungstürmen und der Renaissance-Zier aus dem 16. Jahrhundert ein markantes Relikt der ehemaligen Stadtbefestigung. In Revolutionszeiten musste der Durchgang verbreitert werden, damit Napoleons Truppen mit ihrem Kriegsgerät durchmarschieren konnten.


Stadtzentrum


Im Zentrum um die Place St-Martin herum fällt zuerst der einzeln stehende Turm auf dem Platz selbst auf. Er gehörte zur 1857 abgerissenen Renaissance-Kirche Saint-Martin und blieb alleine übrig. Einen mindestens ebenso eleganten Turm hat die Kirche La Madeleine von 1474, die ein hölzernes Tonnengewölbe vorweisen kann. Unterkunft fanden die Pilger auf dem Weg nach Santiago de Compostela in einem Hospiz, zu dem die Kapelle Saint-Jacques aus dem 15. Jahrhundert gehörte.

Das benachbarte ehemalige Oratorianerkolleg aus dem 17./18. Jahrhundert (heute Rathaus) ist bekannt für seinen berühmten Zögling Honoré de Balzac, der 1807, als Achtjähriger, unter die Fuchtel dieser Gemeinschaft geriet. Die für ihn trostlose bis 1813 währende Zeit hat der Dichter in seinem Roman „Louis Lambert“ verarbeitet.


Persönlichkeiten


französische Schauspielerin


Städtepartnerschaft


Vendôme pflegt eine Städtepartnerschaft zu Gevelsberg.


Verkehr


Der Bahnhof Vendôme liegt an der Bahnstrecke Vendôme–Blois sowie an der Bahnstrecke Tours–Vendôme und der Bahnhof Vendôme Villiers sur Loire an der LGV Atlantique.


Siehe auch



Literatur




Commons: Vendôme – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Vendôme

[en] Vendôme

Vendôme (/vɒ̃ˈdoʊm/, French: [vɑ̃dom] (listen)) is a subprefecture of the department of Loir-et-Cher, France. It is also the department's third-biggest commune with 15,856 inhabitants (2019).

[es] Vendôme

Vendôme es una comuna francesa, situada en el departamento de Loir y Cher y la región Centro.

[ru] Вандом (город)

Вандо́м (фр. Vendôme) — город в департаменте Луар и Шер, центральная Франция, приблизительно в 30 км к северу от Блуа, на реке Луар, которая делит Вандом на две части. Население — 17 707 жителей (1999).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии