Trégastel (bretonisch Tregastell) ist eine französische Gemeinde mit 2535 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Côtes-d’Armor, in der Region Bretagne.
Trégastel Tregastell | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Bretagne | |
Département (Nr.) | Côtes-d’Armor (22) | |
Arrondissement | Lannion | |
Kanton | Perros-Guirec | |
Gemeindeverband | Lannion-Trégor Communauté | |
Koordinaten | 48° 49′ N, 3° 30′ W48.810555555556-3.5 | |
Höhe | 0–71 m | |
Fläche | 7,00 km² | |
Einwohner | 2.535 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 362 Einw./km² | |
Postleitzahl | 22730 | |
INSEE-Code | 22353 | |
Website | www.ville-tregastel.fr | |
Küste bei Trégastel |
Trégastel liegt zwischen Perros-Guirec und Pleumeur-Bodou, an der bretonischen Nordküste, der sogenannten Côte de Granit Rose. Der Küstenstreifen, wo rosa Granitfelsen und feine Sandstrände einander abwechseln, hat eine Länge von 17 Kilometern.
In der Umgebung gibt es mehrere Funde aus der Megalithkultur.
Der Name der Gemeinde leitet sich vermutlich aus den Bestandteilen „Trève“ und „Kastell“ ab. Unter einem „Trève“ verstand man den Annex einer Pfarrgemeinde, „Kastell“ nimmt Bezug auf eine von den Römern eingerichteten Festung, um die Küste zu schützen.
Trégastel war zunächst ein Teil der Pfarrgemeinde Pleumeur-Bodou und hat den Status einer selbstständigen Pfarrgemeinde erst im 12. oder 13. Jahrhundert erworben. Im Jahre 1375 gewährte Karl V. Bryant de Lannion die Erlaubnis, als Belohnung für seine Unterstützung im Bretonischen Erbfolgekrieg im Gebiet von Trégastel eine Gezeiten-Mühle zu erbauen. Diese Mühle wurde 1764 durch eine andere ersetzt, welche an der Grenze zu Ploumanac’h noch immer existiert.
Bevölkerungsentwicklung | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1793 | 1856 | 1901 | 1946 | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2016 |
Einwohner | 867 | 1036 | 1250 | 1521 | 1670 | 1742 | 2013 | 2063 | 2201 | 2234 | 2397 | 2447 |
Im Februar 2016 war Trégastel eine von 13 Gemeinden, die der Stufe 3 der Charta Ya d’ar brezhoneg zur Förderung der bretonischen Sprache angehörten.
Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Trégastel
Trégastel ist ein bekannter Ferienort, dessen Gästezahlen in der Sommersaison die fünffache Einwohneranzahl erreichen. Im August jeden Jahres findet die 24-Stunden-Segelregatta von Tregastel zwischen den vorgelagerten Felsen statt.
Berhet | Camlez | Caouënnec-Lanvézéac | Cavan | Coatascorn | Coatréven | Kerbors | Kermaria-Sulard | Langoat | Lanmérin | Lanmodez | Lannion | Lanvellec | La Roche-Jaudy | Le Vieux-Marché | Lézardrieux | Loguivy-Plougras | Louannec | Mantallot | Minihy-Tréguier | Penvénan | Perros-Guirec | Plestin-les-Grèves | Pleubian | Pleudaniel | Pleumeur-Bodou | Pleumeur-Gautier | Plouaret | Ploubezre | Plougras | Plougrescant | Plouguiel | Ploulec’h | Ploumilliau | Plounérin | Plounévez-Moëdec | Plouzélambre | Plufur | Pluzunet | Prat | Quemperven | Rospez | Saint-Michel-en-Grève | Saint-Quay-Perros | Tonquédec | Trébeurden | Trédarzec | Trédrez-Locquémeau | Tréduder | Trégastel | Trégrom | Tréguier | Trélévern | Trémel | Trévou-Tréguignec | Trézény | Troguéry