world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Tournon-sur-Rhône ist eine französische Gemeinde mit 10.622 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Ardèche in der Region Auvergne-Rhône-Alpes, etwa 80 km südlich von Lyon am rechten Ufer der Rhone gelegen. In Tournon mündet der aus dem Zentralmassiv kommende Doux in die Rhône. Am anderen Rhône-Ufer befindet sich der Ort Tain-l’Hermitage im Département Drôme; beide zählen inzwischen halbamtlich als Doppelstadt und besitzen überregional bekannte Weinanbaugebiete.

Tournon-sur-Rhône
Tournon-sur-Rhône (Frankreich)
Tournon-sur-Rhône (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Auvergne-Rhône-Alpes
Département (Nr.) Ardèche (07)
Arrondissement Tournon-sur-Rhône
Kanton Tournon-sur-Rhône
Gemeindeverband Hermitage-Tournonais-Herbasse-Pays de Saint Félicien
Koordinaten 45° 4′ N,  50′ O
Höhe 115–508 m
Fläche 21,01 km²
Einwohner 10.622 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 506 Einw./km²
Postleitzahl 07300
INSEE-Code
Website www.ville-tournon.com

Tournon am Fluss Rhône

Geschichte


Schloss Tournon und die beiden Hängebrücken über die Rhône
Schloss Tournon und die beiden Hängebrücken über die Rhône
Blick von Osten auf Schloss und Brücke
Blick von Osten auf Schloss und Brücke

Der Ort Tournon wurde im Jahr 814 erstmals urkundlich erwähnt. Er befand sich im Privatbesitz der Herren von Tournon. Die vorhandene Burg (Schloss St. Just) wurde von ihnen im Jahr 1102 zu einer Festung erweitert, 1316 ließ man eine weitere Schutzanlage errichten, die im 20. Jahrhundert in ein Stift umgewandelt wurde. Dazu gehört die gut erhaltene Stiftskirche St. Julien. Ein 1339 eröffnetes Hospital ist nicht mehr erhalten. Im 16. Jahrhundert begann die wirtschaftliche Entfaltung von Tournon. Als bedeutsam erwies sich der Bau einer Stadtmauer mit insgesamt acht Toren. Eines davon bildete einen Wachturm an der Hauptstraße, der auch zur Erhebung von Zoll diente. Ein weiterer Torturm diente der Hinrichtung von Verurteilten, er wird deshalb Turm der Gehängten genannt. Die Einnahmen der Stadt stiegen und die Bevölkerung, im 14. Jahrhundert um 4060 Personen, wuchs. Für die damit verbundene Zunahme der Kinder wurde 1536 eine Jesuitenschule gegründet. Das Bauwerk erhielt nach seinem Förderer den Namen Gabriel Faure und zählt nunmehr zu den ältesten Schulen in Frankreich. Es wurde im 19. Jahrhundert ein staatliches Gymnasium. Die Burganlage, im Laufe der Zeit mehrfach umgebaut, diente später als Gerichtsgebäude und bis 1926 als Gefängnis. Sie ist Besuchern inzwischen zugängig.[1]

Der Stadtkern entwickelte sich um einen zentralen Marktplatz, dessen überdachte Markthalle gut erhalten ist. Zunächst entstanden vielen enge Gassen, zu größeren Teilen mussten sie jedoch dem Ausbau und der Anlage breiterer Straßen weichen.[1]

Am 3. Juli 1954 ereignete sich 10 km nördlich von Tournon ein schwerer Eisenbahnunfall: Aufgrund einer falsch gestellten Weiche stießen ein Güterzug und ein Dieseltriebwagen frontal zusammen. 33 Menschen starben.

Der Namenszusatz sur Rhône wurde der Stadt im Jahr 1989 verliehen.[1]


Bevölkerungsentwicklung


Jahr19621968197519821990199920062016
Einwohner68787858873290999546994610.58210.234
Quellen: Cassini und INSEE

Wirtschaft


Um Tournon und Tain befinden sich die Weinanbaugebiete Côtes du Rhône, also die Ufer der Rhône, als Teil der Weinbauregion Rhône und die bekannten Weinlagen der Herkunftsbezeichnung Hermitage. Außerdem ist Tournon eine bedeutende Schulstadt für die Region mit fast 6.000 Schülern. Der Tourismus spielt seit dem Beginn der Personenschifffahrt auf der Rhône um 1920 eine wichtige Rolle für das Wirtschaftsleben.


Verkehr


Bahnhof Tournon: links Regelspur, rechts Schmalspur (1998)
Bahnhof Tournon: links Regelspur, rechts Schmalspur (1998)
Zug der Museumsbahn auf dem Dreischienengleis beim Verlassen des Tunnels unter dem Burgberg
Zug der Museumsbahn auf dem Dreischienengleis beim Verlassen des Tunnels unter dem Burgberg

Tournon hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke Givors-Canal–Grezan, die 1880 von der Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée (P.L.M.) eröffnet wurde. 1973 wurde der Personenverkehr auf dieser regelspurigen, zweigleisigen und elektrifizierten Strecke eingestellt. Für den Güterverkehr ist sie hingegen Abschnitt einer vielbefahrenen Magistrale zwischen Paris und dem Mittelmeer. Nächste Bahnstation mit Reiseverkehr ist der Bahnhof Tain-l’Hermitage - Tournon in Tain-l’Hermitage.

Westlich parallel zu den Anlagen des Bahnhofs Tournon liegen jene des Ausgangsbahnhofs der Schmalspurbahn nach Le Cheylard. Diese nutzte auf ihren ersten zwei Kilometern die Strecke der Hauptbahn mit und unterquerte dabei auf einem Dreischienengleis in einem Tunnel den Burgberg von Tournon. 1968 verkehrte auf dieser Bahn der letzte reguläre Zug, zwei Jahre später begann dort der touristische Verkehr. 2008 wurde der Betrieb der Museumseisenbahn eingestellt, deren 2013 eröffneter Nachfolger Train de l’Ardèche erreicht den alten Bahnhof nicht mehr.

Durch die Stadt verläuft von Norden nach Süden die ehemalige Nationalstraße 86, die mittlerweile zur Départementsstraße D 86 abgestuft wurde. Von ihr zweigt im Ort die D 95 ab, die über die südliche Rhônebrücke nach Tain-l’Hermitage und dort zur Nationalstraße 7 führt. Nächste Autobahn ist die Autoroute A 7 („Autoroute du Soleil“) auf der anderen Seite der Rhône; deren Anschlussstelle Tain-l’Hermitage ist ca. 4,5 km von der Altstadt Tournons entfernt.


Wappen


Beschreibung: In Blau drei (2;1) gemauerte silberne Zinnentürme mit schwarzem Tor und unbeleuchteten Fenstern.


Bauwerke und Stadtviertel (Auswahl)


Kapelle am Gymnasium Gabriel Faure
Kapelle am Gymnasium
Gabriel Faure

Zu den sehenswerten Bauwerken von Tournon gehören:


Partnerstädte


Tournon unterhält Beziehungen zu folgenden Partnerstädten:


Persönlichkeiten



Siehe auch




Commons: Tournon-sur-Rhône – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Informationsblatt über Tournon, ausgegeben bei einer Kreuzfahrt des Unternehmens CroisiEurope im Juni 2012
  2. Flyer: La Collégiale Saint Julien, hrsg. v. Maison Paroissiale, Tournon, Stand vom Juni 2012 (www.paroissestluc.com)
  3. Gordon Millan (Hrsg.): Mallarmé à Tournon et au-delà. Garnier, Paris 2018.

На других языках


- [de] Tournon-sur-Rhône

[en] Tournon-sur-Rhône

Tournon-sur-Rhône (French: [tuʁnɔ̃ syʁ ʁon]; Occitan: Tornon) is a commune in the Ardèche department in southern France. It is one of the most populous commune in the Ardéche department, after Annonay, Aubenas, and Guilherand-Granges.

[es] Tournon-sur-Rhône

Tournon-sur-Rhône (en occitano Tornon) es una población y comuna francesa, ubicada en la región de Ródano-Alpes, departamento de Ardèche. Es la subprefectura del distrito y el chef-lieu del cantón de su nombre.

[ru] Турнон-сюр-Рон

Турно́н-сюр-Рон (фр. Tournon-sur-Rhône, окс. Tornon) — город и коммуна во Франции, находится в регионе Рона — Альпы. Департамент коммуны — Ардеш. Административный центр кантона Турнон-сюр-Рон. Супрефектура округа Турнон-сюр-Рон.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии