world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Thonac ist eine französische Gemeinde im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine. Thonac liegt im Périgord. Die 250 Einwohner (Stand 1. Januar 2019) werden Thonacois genannt.

Thonac
Thonac (Frankreich)
Thonac (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Dordogne (24)
Arrondissement Sarlat-la-Canéda
Kanton Vallée de l’Homme
Gemeindeverband Vallée de l’Homme
Koordinaten 45° 1′ N,  7′ O
Höhe 67–232 m
Fläche 11,35 km²
Einwohner 250 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 22 Einw./km²
Postleitzahl 24290
INSEE-Code

Schloss Belcayre

Geographie


Thonac liegt am Ufer der Vézère 17 Kilometer nordwestlich von Sarlat-la-Canéda und sechs Kilometer südwestlich von Montignac-Lascaux[1] an der Départementsstraße D706.


Geschichte


In den zu Thonac gehörenden Weilern Losse und Maillot wurden bei Ausgrabungen Funde aus der Alt- beziehungsweise Jungsteinzeit entdeckt, die beweisen, dass die Gegend schon zu jener Zeit besiedelt war.[2] Es wurde unter anderem prähistorische Bronzeäxte gefunden, die seit 1943 als Monument historique klassifiziert sind.[3]


Bevölkerungsentwicklung


Jahr19621968197519821990199920062016
Einwohner206197226248257240255256
Quellen: Cassini und INSEE

Kultur und Sehenswürdigkeiten



Museen


Das Museum Le Thot – Espace Cro-Magnon informiert unter anderem über den Bau von Lascaux II. Lascaux II ist der Nachbau der echten Höhle von Lascaux.[4] An das Museum angegliedert ist ein Tierpark, in dem Pferde, Tarpans, Bisons und andere Tiere gezeigt werden, die in der Höhlenmalerei der Altsteinzeit dargestellt wurden.


Bauwerke


Das Schloss Belcayre wurde im 15. Jahrhundert erbaut und im 16. und 19. Jahrhundert umgebaut.[5]

Das Schloss Losse stammt aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Es steht direkt an der Vézère. Schloss und Gärten wurden 2007 als Monument historique klassifiziert. Zusätzlich ist das Grundstück als Site Inscrit (Natur- und Kulturdenkmal) denkmalgeschützt.[6]

Der Schiefe Turm la Vermondie (Tour penchée de la Vermondie) stammt aus gallo-römischer Zeit (52 v. Chr. bis 486 n. Chr.). Er wurde 1941 in das Zusatzverzeichnis der Monuments historiques eingetragen und befindet sich heute im Privatbesitz.[7]


Persönlichkeiten




Commons: Thonac – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Thonac auf annuaire-mairie.fr (Französisch) Abgerufen am 8. Oktober 2009.
  2. Thonac auf dordogne-perigord.com (Memento des Originals vom 22. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dordogne-perigord.com (Französisch).
  3. Eintrag Nr. 24552 in der Base Palissy des französischen Kulturministeriums (französisch).
  4. Höhlenmalerei (Memento des Originals vom 24. November 2005 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fh-friedberg.de Abgerufen am 8. Oktober 2009.
  5. Le château de Belcayre auf perigord.centerblog.net in Französisch.
  6. Le château de Losse auf chateaudelosse.com in Französisch.
  7. Eintrag Nr. 24552 in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch).

На других языках


- [de] Thonac

[en] Thonac

Thonac (French pronunciation: ​[tɔnak]) is a commune in the Dordogne department in Nouvelle-Aquitaine in southwestern France. The area is notable for the Château de Losse and the cemetery contains the grave of Vietnamese Emperor Hàm Nghi.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии