Saint-Émilion (okzitanisch: Sent Milion) ist eine südwestfranzösische Stadt mit 1859 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Gironde in der Region Nouvelle-Aquitaine. Der Ort und das umliegende Weinbaugebiet (Saint-Émilion (AOC)) wurden im Jahr 1999 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.[1]
Saint-Émilion Sent Milion | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Nouvelle-Aquitaine | |
Département (Nr.) | Gironde (33) | |
Arrondissement | Libourne | |
Kanton | Les Coteaux de Dordogne | |
Gemeindeverband | Grand Saint-Émilionnais | |
Koordinaten | 44° 54′ N, 0° 9′ W44.892777777778-0.15583333333333 | |
Höhe | 3–107 m | |
Fläche | 27,02 km² | |
Einwohner | 1.859 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 69 Einw./km² | |
Postleitzahl | 33330 | |
INSEE-Code | 33394 | |
Website | http://www.saint-emilion.org/ | |
![]() Saint-Émilion – Ortsbild |
Saint-Émilion liegt am oberen Ende eines steiler werdenden Talkessels über den Niederungen des Unterlaufs der Dordogne in einer Höhe von etwa 65 Metern ü. d. M. Bordeaux liegt etwa 40 Kilometer (Fahrtstrecke) westlich, Libourne nur knapp zehn Kilometer nordwestlich.
Auf dem Nullmeridian von Greenwich hat man vom Nordpol auf dem Weg zum Äquator in Saint-Émilion exakt den halben Weg zurückgelegt.
Funde aus prähistorischer Zeit belegen die lange Anwesenheit des Menschen in dieser Region. Die Römer brachten den Weinbau mit. Im 8. Jahrhundert beschloss Aemilianus, ein gebürtiger Bretone und Mönch im Priorat von Saujon, sich im Wald von Combes unter einem Felsüberhang (abri), der sowohl Schutz vor Wetterunbillen als auch vor Wildtieren bot, niederzulassen. Bei den Dorfbewohnern der Umgebung galt er als wundersam und wundertätig und so scharten sich bald einige Anhänger um ihn, die ihn nach seinem Tod unter dem Felsen bestatteten. Die Menschen pilgerten auch weiterhin zu seinem Grab und so ging sein Name allmählich auf den Platz über, an welchem sich eine klösterliche Gemeinschaft entwickelte, die jedoch bei einem Normannenangriff im 9. Jahrhundert ein Ende fand. Im 12. Jahrhundert gründeten Benediktiner- und Augustinermönche kleine Klöster, um die herum sich der an einer Nebenstrecke des Jakobswegs gelegene Ort weiterentwickelte. Während des Hundertjährigen Krieges (1337–1453) blieb der Ort unversehrt, doch die religiös motivierten Auseinandersetzungen während der Hugenottenkriege (1562–1598) richteten große Schäden an.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2017 |
Einwohner | 3471 | 3403 | 3323 | 3010 | 2799 | 2345 | 2124 | 1874 |
Im 19. Jahrhundert hatte Saint-Émilion beständig um die 3000 Einwohner. Auch während der Reblauskrise im Weinbau und trotz der Mechanisierung der Landwirtschaft stieg die Einwohnerzahl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts noch leicht an, um erst in den letzten Jahrzehnten merklich abzusinken.
Früher lebten die Bewohner als Selbstversorger von der Landwirtschaft, d. h. die seit der Antike hier existierenden Rebflächen waren durchsetzt von Feldern. Daneben wurden in unterirdischen Stollen Steine gebrochen, die zum Bau von Häusern bis nach Libourne oder Bordeaux exportiert wurden. Das Weinbaugebiet um Saint-Émilion gehört heute zu den bekanntesten und bedeutendsten im Südwesten Frankreichs. Auch der Kultur- und Weintourismus spielen seit den 1970er Jahren eine zunehmend wichtige Rolle für die Einnahmen des Ortes.
Saint-Émilion hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke Libourne–Buisson und wird im Regionalverkehr mit TER-Zügen zwischen Bordeaux-Saint-Jean und Bergerac bedient.
Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Saint-Émilion
Abzac | Arveyres | Asques | Baron | Bayas | Belvès-de-Castillon | Bonzac | Bossugan | Branne | Cabara | Cadarsac | Cadillac-en-Fronsadais | Camiac-et-Saint-Denis | Camps-sur-l’Isle | Caplong | Castillon-la-Bataille | Chamadelle | Civrac-sur-Dordogne | Coubeyrac | Coutras | Daignac | Dardenac | Doulezon | Espiet | Eynesse | Flaujagues | Francs | Fronsac | Galgon | Gardegan-et-Tourtirac | Génissac | Gensac | Gours | Grézillac | Guillac | Guîtres | Izon | Jugazan | Juillac | Lagorce | La Lande-de-Fronsac | Lalande-de-Pomerol | Lapouyade | La Rivière | La Roquille | Le Fieu | Les Artigues-de-Lussac | Les Billaux | Les Églisottes-et-Chalaures | Les Lèves-et-Thoumeyragues | Les Peintures | Les Salles-de-Castillon | Libourne | Ligueux | Lugaignac | Lugon-et-l’Île-du-Carnay | Lussac | Maransin | Margueron | Montagne | Mouillac | Mouliets-et-Villemartin | Moulon | Naujan-et-Postiac | Néac | Nérigean | Périssac | Pessac-sur-Dordogne | Petit-Palais-et-Cornemps | Pineuilh | Pomerol | Porchères | Puisseguin | Pujols | Puynormand | Rauzan | Riocaud | Sablons | Saillans | Saint-Aignan | Saint-André-et-Appelles | Saint-Antoine-sur-l’Isle | Saint-Aubin-de-Branne | Saint-Avit-de-Soulège | Saint-Avit-Saint-Nazaire | Saint-Christophe-de-Double | Saint-Christophe-des-Bardes | Saint-Cibard | Saint-Ciers-d’Abzac | Saint-Denis-de-Pile | Sainte-Colombe | Sainte-Florence | Sainte-Foy-la-Grande | Saint-Émilion | Sainte-Radegonde | Sainte-Terre | Saint-Étienne-de-Lisse | Saint-Genès-de-Castillon | Saint-Genès-de-Fronsac | Saint-Germain-de-la-Rivière | Saint-Germain-du-Puch | Saint-Hippolyte | Saint-Jean-de-Blaignac | Saint-Laurent-des-Combes | Saint-Magne-de-Castillon | Saint-Martin-de-Laye | Saint-Martin-du-Bois | Saint-Médard-de-Guizières | Saint-Michel-de-Fronsac | Saint-Pey-d’Armens | Saint-Pey-de-Castets | Saint-Philippe-d’Aiguille | Saint-Philippe-du-Seignal | Saint-Quentin-de-Baron | Saint-Quentin-de-Caplong | Saint-Romain-la-Virvée | Saint-Sauveur-de-Puynormand | Saint-Seurin-sur-l’Isle | Saint-Sulpice-de-Faleyrens | Saint-Vincent-de-Pertignas | Savignac-de-l’Isle | Tarnès | Tayac | Tizac-de-Curton | Tizac-de-Lapouyade | Vayres | Vérac | Vignonet | Villegouge
Historische Stadtzentren: |
Bischofstadt Albi (2010) |
Bordeaux, Port de la Lune (2007) |
Carcassonne (1997) |
Le Havre (2005) |
Lyon (1998) |
Nizza (2021) |
Seineufer von Paris (1991) |
Provins (2001) |
Straßburg: von der Grande-Île zur Neustadt (1988, 2017) |
Abteikirche und Stadthügel von Vézelay (1979) |
Bedeutende Kurstädte Europas: Vichy (2021) |
![]() |
Bauwerke: |
Abtei von Fontenay (1981) | Abteikirche von Saint-Savin (1983) | Römische und romanische Denkmäler von Arles (1981) | Papstpalast, Kathedrale und Brücke von Avignon (1995) | Belfriede in Belgien und Frankreich (2005) | Canal du Midi (1996) | Festungsanlagen von Vauban (2008) | Kathedrale von Amiens (1981) | Kathedrale von Bourges (1992) | Kathedrale von Chartres (1979) | Das architektonische Werk von Le Corbusier (2016) | Leuchtturm von Cordouan (2021) | Mont-Saint-Michel und seine Bucht (1979) | Plätze Stanislas, de la Carrière und d’Alliance in Nancy (1983) | Theater und Triumphbogen von Orange (1981) | Pont du Gard (1985) | Kathedrale Notre Dame, ehemalige Abtei Saint-Remi und Palais du Tau in Reims (1991) | Große Saline von Salins-les-Bains und Königliche Salinen von Arc-et-Senans (1982) | Schloss Fontainebleau und sein Park (1981) | Schloss und Park von Versailles (1979) | |
Archäologische Stätten: |
Chauvet-Grotte bei Vallon-Pont-d’Arc (2014) |
Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen (2011) |
Vézère-Tal: Fundorte und Höhlenmalereien (1979) | |
Kultur- und Naturlandschaften: |
Bergbaugebiet Nord-Pas de Calais (2012, K) | Bezirk Saint-Émilion (1999, K) | Buchenurwälder und Alte Buchenwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas (2021, N) | Causses und Cevennen (2011, K) | Climats – Weinbauparzellen in Burgund (2015, K) | Französische Süd- und Antarktisgebiete (2019, N) | Wege der Jakobspilger in Frankreich (1998, K) | Golf von Porto: Piana Calanche, Golf von Girolata und Naturschutzgebiet Scandola (1983, N) | Mont Perdu (1997, K/N) | Lagunen von Neukaledonien (2008, N) | Tal der Loire - Zwischen Sully-sur-Loire und Chalonnes-sur-Loire (2000, K) | Taputapuātea (2017, K) | Vulkanlandschaft auf La Réunion (2010, N) | Weinberge, Weinhäuser und Weinkeller der Champagne (2015, K) |