world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Saint-Savin
Sent Savin
Saint-Savin (Frankreich)
Saint-Savin (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Okzitanien
Département (Nr.) Hautes-Pyrénées (65)
Arrondissement Argelès-Gazost
Kanton La Vallée des Gaves
Gemeindeverband Pyrénées Vallées des Gaves
Koordinaten 42° 59′ N,  5′ O
Höhe 433–1320 m
Fläche 3,86 km²
Einwohner 360 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 93 Einw./km²
Postleitzahl 65400
INSEE-Code
Website http://www.saint-savin65.com/

Blick auf den Ort mit der Abteikirche im Zentrum

Saint-Savin (gaskognisch Sent Savin) ist eine französische Gemeinde mit 360 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Hautes-Pyrénées in der Region Okzitanien; sie gehört zum Arrondissement Argelès-Gazost und zum Kanton La Vallée des Gaves.


Lage


Saint-Savin liegt im Süden des Département Hautes-Pyrénées rund 31 km (Luftlinie) südsüdwestlich von Tarbes. Der Ort liegt am Ostabhang einer Bergkette und westlich des Gave de Gavarnie im Umfeld des Nationalparks Pyrenäen.


Geschichte


Auf dem Gelände der heutigen Abteikirche Saint-Savin stand einst ein römisches Kastell, das Palatium Aemilianum. Bereits im 4. Jahrhundert siedelten sich Mönche an und gründeten einen Ort namens Bencer/Bencus. Die Abtei zählte bis zu ihrem Untergang 1790 zwischen 12 und 160 Mönche. Im frühen Mittelalter wechselte die Herrschaft häufig (Westgoten, Basken, Franken, Sarazenen). Danach war der Ort jahrhundertelang unter der Herrschaft des Königreichs Aquitanien respektive des Herzogtums Gascogne. Von 900 bis 1609 gab es eine Grafschaft Bigorre innerhalb der vorgenannten Gebiete. Im Hundertjährigen Krieg war Saint-Savin manchmal unter englischer, manchmal unter französischer Herrschaft. Von 1425 bis 1609 gehörte der Ort als Teil der der Grafschaft Bigorre zur nur lose mit Frankreich verbundenen Grafschaft Foix. Weil der letzte Herrscher dieser Grafschaft, König Heinrich II. aus dem Hause Bourbon, 1589 den Thron von Frankreich (als Heinrich IV.) bestieg, waren die Orte der Region 1609 bis 1789 Krondomäne. Die Gemeinde gehörte von 1793 bis 1801 zum District Argelès. Zudem war sie von 1793 bis 1801 Kantonshauptort des Kantons Saint-Savin und von 1801 bis 2015 Teil des Kantons Argelès-Gazost (1793–1896 unter dem Namen Kanton Argelès). Mit Ausnahme der Jahre 1926 bis 1942 (Arrondissement Bagnères) war Saint-Savin seit 1801 verwaltungstechnisch Teil des Arrondissements Argelès-Gazost. Erste namentliche Erwähnung als Solon um 103 im Kopialbuch von Saint-Savin.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr179318001806182118311846186118761911192119621968197519821990199920062012
Einwohner5555611.141564620637586508512417373377327316331353377381
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten



Orgel der Abteikirche


Renaissance-Orgel (1557) der Abteikirche
Renaissance-Orgel (1557) der Abteikirche

Die romanische Abteikirche Saint-Savin besitzt eine Orgel von 1557 – eine der wenigen erhaltenen Renaissance-Orgeln und eine der ältesten Orgeln Frankreichs. Sie ist auf einer kleinen Empore im rechten Querschiff aufgestellt. Während der Französischen Revolution wurde ein Teil der Pfeifen geraubt, sodass sie ab 1861 als Ruine unbenutzt blieb. Ab 1904 gab es Pläne zur Wiederherstellung des Instruments, die jedoch erst 1996 durch die Orgelbauer Alain Sals und Charles Henry aus Entrechaux verwirklicht wurden.[4]


Literatur


Der überwiegende Teil des Romans Am Ufer des Rio Piedra saß ich und weinte von Paulo Coelho spielt in dem Ort Saint-Savin und seiner Umgebung.[5]


Einzelnachweise


  1. kurze Beschreibung (französisch)
  2. kurze Beschreibung (französisch)
  3. kurze Beschreibung (französisch)
  4. Beschreibung der Orgel, abgerufen am 21. Februar 2021.
  5. Paulo Coelho: Am Ufer des Rio Piedra saß ich und weinte. Aus dem Brasilianischen übersetzt von Maralde Meyer-Minnemann. Diogenes, Zürich 1997.


Commons: Saint-Savin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Saint-Savin (Hautes-Pyrénées)

[en] Saint-Savin, Hautes-Pyrénées

Saint-Savin (French pronunciation: ​[sɛ̃ savɛ̃]; Gascon: Sent Savin) is a commune in the Hautes-Pyrénées department, and the Occitanie region, in south-western France. The community was founded in the fourth century as a Benedictine abbey under the protection of St. Martin.[2]

[es] Saint-Savin (Altos Pirineos)

Saint-Savin es una población y comuna francesa, situada en la región de Mediodía-Pirineos, departamento de Altos Pirineos, en el distrito de Argelès-Gazost y cantón de Argelès-Gazost.

[ru] Сен-Савен (Верхние Пиренеи)

Сен-Саве́н (фр. Saint-Savin, окс. Sent Savin) — коммуна во Франции, находится в регионе Юг — Пиренеи. Департамент — Верхние Пиренеи. Входит в состав кантона Аржелес-Газост. Округ коммуны — Аржелес-Газост.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии