Barlest ist eine französische Gemeinde mit 293 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Hautes-Pyrénées in der Region Okzitanien (vor 2016: Midi-Pyrénées). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Argelès-Gazost und zum Kanton Lourdes-1 (bis 2015: Kanton Saint-Pé-de-Bigorre).
Barlest | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Hautes-Pyrénées (65) | |
Arrondissement | Argelès-Gazost | |
Kanton | Lourdes-1 | |
Gemeindeverband | Agglomération Tarbes-Lourdes-Pyrénées | |
Koordinaten | 43° 9′ N, 0° 5′ W43.1519-0.0905555555556 | |
Höhe | 385–513 m | |
Fläche | 4,09 km² | |
Einwohner | 293 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 72 Einw./km² | |
Postleitzahl | 65100 | |
INSEE-Code | 65065 | |
![]() Blick auf das Zentrum von Barlest |
Die Einwohner werden Barlésiens und Barlésiennes genannt.[1]
Barlest liegt circa sieben Kilometer nordwestlich von Lourdes in dessen Einzugsbereich (Aire urbaine) in der historischen Grafschaft Bigorre.[2]
Umgeben wird Barlest von den vier Nachbargemeinden:
Lamarque-Pontacq | ||
Lourdes | ![]() |
Bartrès |
Loubajac |
Barlest liegt im Einzugsgebiet des Flusses Adour. Die Ousse, ein Nebenfluss des Gave de Pau, durchquert das Gebiet der Gemeinde zusammen mit ihrem Nebenfluss, dem Bédat.[3]
Der okzitanische Name der Gemeinde heißt Barlest. Sein Ursprung ist unklar.
Toponyme und Erwähnungen von Barlest waren:
Nach Beginn der Aufzeichnungen stieg die Einwohnerzahl bis zur ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf einen Höchststand von 430. In der Folgezeit sank die Größe der Gemeinde bei kurzen Erholungsphasen bis zu den 1960er Jahren auf rund 185, bevor eine Wachstumsphase einsetzte, die bis heute anhält.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2011 | 2019 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 216 | 187 | 198 | 206 | 233 | 223 | 248 | 277 | 293 |
Die romanische Kirche mit einem Glockenturm aus dem 19. Jahrhundert ist dem heiligen Martin von Tours geweiht. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Gebäude oft umgestaltet. Auf einer Fensterbank rechts vom romanischen Eingang erwähnt eine Inschrift Napoleon, die wahrscheinlich auf ein Geschenk, vermutlich die Glocke, hinweist. Das Kircheninnere mit einem großräumigen einschiffigen Langhaus und einem Querschiff wurde 1977 renoviert. Die Verzierung ist einfach gehalten mit einigen Statuen aus Gips. Ein Gemälde über dem Altar zeigt den Schutzpatron der Kirche, den heiligen Martin. Die Seitenkapellen sind der Jungfrau von Lourdes und dem heiligen Josef geweiht. Das Weihwasserbecken ist von einem ehemaligen Pfarrer spanisch-baskischer Abstammung aus Spanien geholt worden. Das Altarretabel scheint dabei die gleiche spanische Herkunft zu besitzen.[8]
Barlest liegt in den Zonen AOC der Schweinerasse Porc noir de Bigorre und des Schinkens Jambon noir de Bigorre.[9]
Der GR 782, ein Fernwanderweg von Pau nach Lourdes verläuft an der westlichen Grenze zur Exklave von Lourdes.[11]
Barlest wird durchquert von der Route départementale 940, der ehemaligen Route nationale 640.
Adast | Adé | Agos-Vidalos | Arbéost | Arcizac-ez-Angles | Arcizans-Avant | Arcizans-Dessus | Argelès-Gazost | Arras-en-Lavedan | Arrayou-Lahitte | Arrens-Marsous | Arrodets-ez-Angles | Artalens-Souin | Artigues | Aspin-en-Lavedan | Aucun | Ayros-Arbouix | Ayzac-Ost | Barèges | Barlest | Bartrès | Beaucens | Berbérust-Lias | Betpouey | Boô-Silhen | Bourréac | Bun | Cauterets | Cheust | Chèze | Escoubès-Pouts | Esquièze-Sère | Estaing | Esterre | Ferrières | Gaillagos | Gavarnie-Gèdre | Gazost | Ger | Germs-sur-l’Oussouet | Geu | Gez | Gez-ez-Angles | Grust | Jarret | Julos | Juncalas | Lau-Balagnas | Les Angles | Lézignan | Loubajac | Lourdes | Lugagnan | Luz-Saint-Sauveur | Omex | Ossen | Ossun-ez-Angles | Ourdis-Cotdoussan | Ourdon | Ousté | Ouzous | Paréac | Peyrouse | Pierrefitte-Nestalas | Poueyferré | Préchac | Saint-Créac | Saint-Pastous | Saint-Pé-de-Bigorre | Saint-Savin | Saligos | Salles | Sassis | Sazos | Ségus | Sère-en-Lavedan | Sère-Lanso | Sers | Sireix | Soulom | Uz | Viella | Vier-Bordes | Viey | Viger | Villelongue | Viscos