Saint-Flour ist eine in Ober- und Unterstadt zweigeteilte Kleinstadt und Gemeinde mit 6.458 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Départements Cantal in der französischen Region Auvergne-Rhône-Alpes. Die Stadt ist Sitz des Bistums Saint-Flour.
Saint-Flour Sant Flor | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Auvergne-Rhône-Alpes | |
Département (Nr.) | Cantal (15) | |
Arrondissement | Saint-Flour | |
Kanton | Saint-Flour-1 Saint-Flour-2 | |
Gemeindeverband | Saint-Flour Communauté | |
Koordinaten | 45° 2′ N, 3° 6′ O45.0336111111113.0927777777778 | |
Höhe | 757–1040 m | |
Fläche | 27,14 km² | |
Einwohner | 6.458 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 238 Einw./km² | |
Postleitzahl | 15100 | |
INSEE-Code | 15187 | |
Website | Saint-Flour | |
![]() Saint-Flour – Blick von der Unterstadt mit dem Pont Vieux auf die Oberstadt |
Die auf einem ca. 890 m hoch gelegenen Basaltplateau vulkanischen Ursprungs über dem Fluss Ander gelegene Kleinstadt ist Sitz der Unterpräfektur (französisch sous-préfecture) des Arrondissements Saint-Flour. Die Stadt Le Puy-en-Velay liegt etwa 95 km (Fahrtstrecke) östlich; die Stadt Rodez befindet sich ungefähr 110 km südwestlich. Das Klima ist gemäßigt; Regen (ca. 720 mm/Jahr) fällt übers Jahr verteilt.[1]
Jahr | 1850 | 1901 | 1954 | 1999 | 2017 | |||
Einwohner | 5.312 | 5.634 | 5.763 | 6.625 | 6.435 | |||
Quellen: Cassini und INSEE |
Die durch die Mechanisierung der Landwirtschaft ausgelöste Landflucht hat auf Saint-Flour kaum Auswirkungen gehabt.
In der Umgebung von Saint-Flour befinden sich zwei jungsteinzeitliche Dolmen; keltische Zeugnisse fehlen bislang, doch ist eine Besiedlung des von drei Seiten steil ansteigenden Hügels wahrscheinlich. Fundamentreste eines gallorömischen Landguts (villa rustica) wurden bei Ausgrabungsarbeiten entdeckt. Eine Siedlung entstand um das Grab des namengebenden heiligen Florus, der im 4. Jahrhundert in der Auvergne missioniert hatte. Um das Jahr 1025 gründete Abt Odilo von Cluny hier ein Priorat. Im Jahr 1317 wurde die Stadt vom Papst zum Bischofssitz erhoben. Im Jahr 1337 begann der Hundertjährige Krieg, von dem die Stadt allerdings nur wenig betroffen war; darüber hinaus wütete eine Pestepidemie in den Jahren 1348–1353.
Saint-Flour ist an die mautfreie Autobahn A75 E11 mit den Anschlussstellen 28 und 29 angebunden. Mit der ehemaligen N9, jetzt D921 und D926 lag sie schon vor dem Autobahnbau an einer wichtigen Nord-Süd-Verbindung.
Saint-Flour hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke Béziers–Neussargues, die 1888 von der Compagnie des chemins de fer du Midi et du Canal latéral à la Garonne in Betrieb genommen wurde. Bis 1954 war er Ausgangsbahnhof einer Strecke nach Beaumont-Loriat bei Brioude, wo die Bahnstrecke Saint-Germain-des-Fossés–Nîmes erreicht wurde.
Saint-Flour listet folgende beiden Partnerstädte auf:[4]
Albepierre-Bredons | Allanche | Alleuze | Andelat | Anglards-de-Saint-Flour | Anterrieux | Auriac-l’Église | Bonnac | Brezons | Celoux | Cézens | Chaliers | Chanterelle | Charmensac | Chaudes-Aigues | Chazelles | Cheylade | Clavières | Coltines | Condat | Coren | Cussac | Deux-Verges | Dienne | Espinasse | Ferrières-Saint-Mary | Fridefont | Gourdièges | Jabrun | Joursac | Lacapelle-Barrès | La Chapelle-Laurent | La Chapelle-d’Alagnon | Landeyrat | Lastic | La Trinitat | Laurie | Laveissenet | Laveissière | Lavigerie | Le Claux | Les Ternes | Leyvaux | Lieutadès | Lorcières | Lugarde | Malbo | Marcenat | Marchastel | Massiac | Maurines | Mentières | Molèdes | Molompize | Montboudif | Montchamp | Montgreleix | Murat | Narnhac | Neussargues en Pinatelle | Neuvéglise-sur-Truyère | Paulhac | Paulhenc | Peyrusse | Pierrefort | Pradiers | Rageade | Rézentières | Roffiac | Ruynes-en-Margeride | Saint-Amandin | Saint-Bonnet-de-Condat | Sainte-Marie | Saint-Flour | Saint-Georges | Saint-Martial | Saint-Martin-sous-Vigouroux | Saint-Mary-le-Plain | Saint-Poncy | Saint-Rémy-de-Chaudes-Aigues | Saint-Saturnin | Saint-Urcize | Ségur-les-Villas | Soulages | Talizat | Tanavelle | Tiviers | Ussel | Vabres | Valjouze | Valuéjols | Val d’Arcomie | Védrines-Saint-Loup | Vernols | Vèze | Vieillespesse | Villedieu | Virargues