Coltines (okzitanisch: Coltina) ist ein zentralfranzösischer Ort und eine Gemeinde mit 439 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Cantal in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.
Coltines Coltina | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Auvergne-Rhône-Alpes | |
Département (Nr.) | Cantal (15) | |
Arrondissement | Saint-Flour | |
Kanton | Saint-Flour-1 | |
Gemeindeverband | Saint-Flour Communauté | |
Koordinaten | 45° 6′ N, 2° 59′ O45.0941666666672.9886111111111 | |
Höhe | 913–1010 m | |
Fläche | 19,16 km² | |
Einwohner | 439 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 23 Einw./km² | |
Postleitzahl | 15170 | |
INSEE-Code | 15053 | |
Website | Coltines | |
![]() Kirche Saint-Martial et Saint-Vincent |
Der Ort Coltines liegt in einer Höhe von ca. 960 m ü. d. M. am Bach Le Babory. Die Entfernung nach Saint-Flour beträgt nur ca. 14 km (Fahrtstrecke) in südöstlicher Richtung.
Der Ort Coltines diente jahrhundertelang den ausschließlich landwirtschaftlich orientierten und sich in der Hauptsache selbstversorgenden Weilern (hameaux) und Einzelgehöften in der Umgebung als kleines Handwerks-, Handels- und Dienstleistungszentrum. Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts spielt der Tourismus in Form der Vermietung von Ferienwohnungen (gîtes) eine nicht unbedeutende Rolle für das Wirtschaftsleben des Ortes.
Großsteingräber (Dolmen du Bardon, Dolmen von Touls) zeugen von der Anwesenheit des Menschen in der Jungsteinzeit. Über die spätere Geschichte von Coltines ist nur wenig bekannt – die Gemeinde bestand ehemals aus acht Weilern (hameaux), von denen noch fünf existieren: Vaux, Bardon, Touls, Chassagne und Frayssinette. Im Verlauf des Hugenottenkrieges (1562–1598) wurde die mittelalterliche Burg (château) geschleift; ein Neubau wurde in der Zeit der Französischen Revolution zerstört.
Jahr | 1800 | 1851 | 1901 | 1954 | 1999 | 2013 | |||
Einwohner | 780 | 728 | 602 | 406 | 404 | 452 | |||
Quellen: Cassini und INSEE |
Der Bevölkerungsrückgang im 20. Jahrhundert resultiert im Wesentlichen aus dem Mangel an Arbeitsplätzen infolge der Mechanisierung der Landwirtschaft. Wegen der Nähe zur Stadt Saint-Flour ist in den letzten Jahrzehnten wieder ein leichter Anstieg zu verzeichnen.
Albepierre-Bredons | Allanche | Alleuze | Andelat | Anglards-de-Saint-Flour | Anterrieux | Auriac-l’Église | Bonnac | Brezons | Celoux | Cézens | Chaliers | Chanterelle | Charmensac | Chaudes-Aigues | Chazelles | Cheylade | Clavières | Coltines | Condat | Coren | Cussac | Deux-Verges | Dienne | Espinasse | Ferrières-Saint-Mary | Fridefont | Gourdièges | Jabrun | Joursac | Lacapelle-Barrès | La Chapelle-Laurent | La Chapelle-d’Alagnon | Landeyrat | Lastic | La Trinitat | Laurie | Laveissenet | Laveissière | Lavigerie | Le Claux | Les Ternes | Leyvaux | Lieutadès | Lorcières | Lugarde | Malbo | Marcenat | Marchastel | Massiac | Maurines | Mentières | Molèdes | Molompize | Montboudif | Montchamp | Montgreleix | Murat | Narnhac | Neussargues en Pinatelle | Neuvéglise-sur-Truyère | Paulhac | Paulhenc | Peyrusse | Pierrefort | Pradiers | Rageade | Rézentières | Roffiac | Ruynes-en-Margeride | Saint-Amandin | Saint-Bonnet-de-Condat | Sainte-Marie | Saint-Flour | Saint-Georges | Saint-Martial | Saint-Martin-sous-Vigouroux | Saint-Mary-le-Plain | Saint-Poncy | Saint-Rémy-de-Chaudes-Aigues | Saint-Saturnin | Saint-Urcize | Ségur-les-Villas | Soulages | Talizat | Tanavelle | Tiviers | Ussel | Vabres | Valjouze | Valuéjols | Val d’Arcomie | Védrines-Saint-Loup | Vernols | Vèze | Vieillespesse | Villedieu | Virargues