world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Lornay ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Lornay
Lornay (Frankreich)
Lornay (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Auvergne-Rhône-Alpes
Département (Nr.) Haute-Savoie (74)
Arrondissement Annecy
Kanton Rumilly
Gemeindeverband Rumilly Terre de Savoie
Koordinaten 45° 55′ N,  54′ O
Höhe 295–1025 m
Fläche 9,63 km²
Einwohner 572 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 59 Einw./km²
Postleitzahl 74150
INSEE-Code

Geographie


Lornay liegt auf 325 m, in der Nähe von Rumilly, etwa 18 Kilometer westlich der Stadt Annecy (Luftlinie). Das Bauerndorf erstreckt sich im nördlichen Albanais, am Westrand des breiten Tals des Fier, am Fuß der Montagne du Gros Foug.

Die Fläche des 9,63 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des Albanais. Die östliche Grenze verläuft entlang dem Fier, der hier in einer breiten Talniederung von Südosten nach Nordwesten fließt, bevor er in der eindrucksvollen Klus des Val du Fier die Antiklinale der Montagne du Gros Foug und der nördlich davon gelegenen Montagne des Princes durchbricht. Vom Flusslauf erstreckt sich das Gemeindeareal westwärts über den Talboden und den sanft ansteigenden Hang, der durch die Erosionsrinnen mehrerer Seitenbäche untergliedert ist. Oberhalb der mit Wiesland bedeckten Vorterrassen schließt der steilere, dicht bewaldete Hang der Montagne du Gros Foug an. Auf deren breitem Kamm wird mit 1025 m die höchste Erhebung von Lornay erreicht.

Zu Lornay gehören neben dem eigentlichen Ortskern auch mehrere Weilersiedlungen und Gehöfte, darunter:

Nachbargemeinden von Lornay sind Vallières-sur-Fier im Norden und Osten, Moye im Süden sowie Serrières-en-Chautagne und Motz im Westen.


Geschichte


Das Gemeindegebiet von Lornay war bereits während der Römerzeit besiedelt, was anhand verschiedener Spuren (darunter eine Inschrift in der Kirchenmauer) nachgewiesen werden konnte. Erstmals urkundlich erwähnt wird der Ort jedoch erst im frühen 15. Jahrhundert.


Sehenswürdigkeiten


Die Pfarrkirche Saint-Maurice wurde 1837 im Stil der Neuromanik erbaut. Das Schloss von Lornay stammt aus dem 16. Jahrhundert, wurde im 19. Jahrhundert restauriert und umgestaltet und dient heute als Landwirtschaftsbetrieb. Überreste des Château de la Cour (ursprünglich aus dem 13. Jahrhundert) sind erhalten.


Bevölkerung


Jahr1962196819751982199019992005
Einwohner224213180202202353408
Quellen: Cassini und INSEE

Mit 572 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) gehört Lornay zu den kleinen Gemeinden des Département Haute-Savoie. Im Verlauf des 19. und 20. Jahrhunderts nahm die Einwohnerzahl aufgrund starker Abwanderung kontinuierlich ab (1861 wurden in Lornay noch 495 Einwohner gezählt). Seit Beginn der 1990er Jahre wurde jedoch wieder eine deutliche Bevölkerungszunahme verzeichnet.


Wirtschaft und Infrastruktur


Lornay war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Heute gibt es verschiedene Betriebe des lokalen Kleingewerbes. Ansonsten hat sich das Dorf zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige sind Wegpendler, die in den größeren Ortschaften der Umgebung, insbesondere im Raum Annecy ihrer Arbeit nachgehen.

Die Ortschaft liegt abseits der größeren Durchgangsstraßen an einer Verbindungsstraße, die von Rumilly nach Saint-André führt. Eine weitere Straßenverbindung besteht mit Moye. Der nächste Anschluss an die Autobahn A41 befindet sich in einer Entfernung von rund 16 km.



Commons: Lornay – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Lornay

[en] Lornay

Lornay is a commune in the Haute-Savoie department in the Auvergne-Rhône-Alpes region in south-eastern France.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии