Lisle-sur-Tarn (occitanisch: L’Illa d’Albigés) ist eine südfranzösische Gemeinde mit 4676 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Tarn in der Region Okzitanien.
Lisle-sur-Tarn L’Illa d’Albigés | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Tarn (81) | |
Arrondissement | Albi | |
Kanton | Vignobles et Bastides | |
Gemeindeverband | Gaillac-Graulhet | |
Koordinaten | 43° 51′ N, 1° 49′ O43.8544444444441.8116666666667 | |
Höhe | 95–285 m | |
Fläche | 85,79 km² | |
Einwohner | 4.676 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 55 Einw./km² | |
Postleitzahl | 81310 | |
INSEE-Code | 81145 | |
Website | http://www.ville-lisle-sur-tarn.fr/ | |
![]() Lisle-sur-Tarn – Place Centrale mit Arkadenhäusern |
Die ehemalige Bastide Lisle-sur-Tarn liegt etwa 51 Kilometer nordöstlich von Toulouse und etwa 32 Kilometer südwestlich von Albi. Die nächstgrößere Stadt ist der Weinort Gaillac etwa zehn Kilometer nordöstlich. Der Ortsname erklärt durch die beinahe inselartige Lage zwischen dem Fluss Tarn und zwei kleineren Bachläufen (Rabisteau und Vignal). Der Tarn wurde im Mittelalter und sogar noch bis in die 1920er Jahre von Lastkähnen befahren, die verschiedene Güter – manchmal auch Personen – transportierten.
Jahr | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2018 |
Einwohner | 3376 | 3385 | 3413 | 3588 | 3684 | 4171 | 4682 |
Im Jahr 1800 hatte der Ort noch über 5000 Einwohner. Danach sank die Bevölkerungszahl kontinuierlich bis auf knapp über 3000 in den 1920er Jahren ab. Erst in den letzten Jahrzehnten ist eine Trendwende festzustellen.
Der Weinbau und der Anbau von Färberwaid (pastel) haben der Kleinstadt im Mittelalter und in der frühen Neuzeit einen gewissen Wohlstand beschert. Heute werden in der Umgebung vor allem Weizen und Mais angebaut. Bedingt durch die günstige Lage etwa auf halber Strecke zwischen Albi und Toulouse ist eine Zone industrielle entstanden, in der sich kleinere und mittlere Betriebe angesiedelt haben, und auch der Kultur- und Weintourismus spielt eine nicht unwichtige Rolle im Wirtschaftsleben der Kleinstadt.
Der nach dem Ende des Albigenserkreuzzuges – also in den Jahren nach 1229 – von Graf Raimund VII. von Toulouse gegründete Ort lag an einer über Albi führenden Nebenstrecke des Pilgerwegs nach Santiago de Compostela (Via Tolosana). Im Verlauf der Hugenottenkriege (1562–1598) wurde in Lisle-sur-Tarn ein ständiger Gerichtshof (Chambre de l’Édit) installiert, der jeweils zur Hälfte mit Protestanten und Katholiken besetzt war.
Alban | Albi | Almayrac | Alos | Amarens | Ambialet | Andillac | Andouque | Arthès | Assac | Aussac | Beauvais-sur-Tescou | Bellegarde-Marsal | Bernac | Blaye-les-Mines | Bournazel | Brens | Broze | Cadalen | Cadix | Cagnac-les-Mines | Cahuzac-sur-Vère | Cambon | Campagnac | Carlus | Carmaux | Castanet | Castelnau-de-Lévis | Castelnau-de-Montmiral | Cestayrols | Combefa | Cordes-sur-Ciel | Coufouleux | Courris | Crespin | Crespinet | Cunac | Curvalle | Dénat | Donnazac | Fauch | Faussergues | Fayssac | Fénols | Florentin | Fraissines | Frausseilles | Fréjairolles | Gaillac | Grazac | Itzac | Jouqueviel | Labarthe-Bleys | Labastide-de-Lévis | Labastide-Gabausse | Labessière-Candeil | Laboutarie | Lacapelle-Pinet | Lacapelle-Ségalar | Lagrave | Lamillarié | Laparrouquial | Larroque | La Sauzière-Saint-Jean | Lasgraisses | Lédas-et-Penthiès | Le Dourn | Le Fraysse | Le Garric | Le Riols | Les Cabannes | Lescure-d’Albigeois | Le Ségur | Le Sequestre | Le Verdier | Lisle-sur-Tarn | Livers-Cazelles | Lombers | Loubers | Loupiac | Mailhoc | Marnaves | Marssac-sur-Tarn | Massals | Mézens | Milhars | Milhavet | Miolles | Mirandol-Bourgnounac | Monestiés | Montans | Montauriol | Montdurausse | Montels | Montgaillard | Montirat | Montrosier | Montvalen | Moularès | Mouzieys-Panens | Mouzieys-Teulet | Noailles | Orban | Padiès | Pampelonne | Parisot | Paulinet | Penne | Peyrole | Poulan-Pouzols | Puycelsi | Puygouzon | Rabastens | Réalmont | Rivières | Roquemaure | Rosières | Rouffiac | Roussayrolles | Saint-André | Saint-Beauzile | Saint-Benoît-de-Carmaux | Saint-Christophe | Saint-Cirgue | Sainte-Cécile-du-Cayrou | Sainte-Croix | Sainte-Gemme | Saint-Grégoire | Saint-Jean-de-Marcel | Saint-Juéry | Saint-Julien-Gaulène | Saint-Marcel-Campes | Saint-Martin-Laguépie | Saint-Michel-de-Vax | Saint-Michel-Labadié | Saint-Urcisse | Saliès | Salles | Salvagnac | Saussenac | Senouillac | Sérénac | Sieurac | Souel | Taïx | Tanus | Tauriac | Técou | Teillet | Terre-de-Bancalié | Terssac | Tonnac | Tréban | Trébas | Trévien | Valderiès | Valence-d’Albigeois | Vaour | Vieux | Villefranche-d’Albigeois | Villeneuve-sur-Vère | Vindrac-Alayrac | Virac