Der Kanton Verdun-Centre war bis 2015 ein französischer Kanton im Arrondissement Verdun, im Département Meuse und in der Region Lothringen; sein Hauptort war Verdun. Letzte Vertreterin im Generalrat des Départements war von 2001 bis 2015 Claudine Becq-Vinci.
Ehemaliger Kanton Verdun-Centre | |
---|---|
Region | Lothringen |
Département | Meuse |
Arrondissement | Verdun |
Hauptort | Verdun |
Auflösungsdatum | 29. März 2015 |
Einwohner | 5.805 (1. Jan. 2012) |
Gemeinden | 3 |
INSEE-Code | 5531 |
Der Kanton bestand aus zwei Gemeinden und einem Teil von Verdun:
Gemeinde | Einwohner Jahr | Fläche km² | Bevölkerungsdichte | Code INSEE | Postleitzahl |
---|---|---|---|---|---|
Belleray | 464 (2013) | 5,10 | 91 Einw./km² | 55042 | 55100 |
Dugny-sur-Meuse | 1.287 (2013) | 19,00 | 68 Einw./km² | 55166 | 55100 |
Verdun | 17.923 (2013) | 31,03 | 578 Einw./km² | 55545 | 55100 |
Nur ein Teil der Stadt Verdun gehörte zum Kanton Verdon-Centre (etwa 4.600 Einwohner); hier angegeben sind Gesamtfläche und Gesamteinwohnerzahl.
1990 | 1999 | 2006 | 2012 |
---|---|---|---|
6.600 | 6.285 | 5.978 | 5.805 |
| |
Kantone ab 2015 (17 Kantone) |
Ancerville • Bar-le-Duc-1 • Bar-le-Duc-2 • Belleville-sur-Meuse • Bouligny • Clermont-en-Argonne • Commercy • Dieue-sur-Meuse • Étain • Ligny-en-Barrois • Montmédy • Revigny-sur-Ornain • Saint-Mihiel • Stenay • Vaucouleurs • Verdun-1 • Verdun-2 |
Kantone bis 2015 (31 Kantone) |
Ancerville | Bar-le-Duc-Nord | Bar-le-Duc-Sud | Charny-sur-Meuse | Clermont-en-Argonne | Commercy | Damvillers | Dun-sur-Meuse | Étain | Fresnes-en-Woëvre | Gondrecourt-le-Château | Ligny-en-Barrois | Montfaucon-d’Argonne | Montiers-sur-Saulx | Montmédy | Pierrefitte-sur-Aire | Revigny-sur-Ornain | Saint-Mihiel | Seuil-d’Argonne | Souilly | Spincourt | Stenay | Varennes-en-Argonne | Vaubecourt | Vaucouleurs | Vavincourt | Verdun-Centre | Verdun-Est | Verdun-Ouest | Vigneulles-lès-Hattonchâtel | Void-Vacon |