Guer ist eine französische Stadt mit 6091 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Morbihan in der Region Bretagne. Der bretonische Name der Stadt ist Gwer-Porc´hoed.
Guer | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Bretagne | |
Département (Nr.) | Morbihan (56) | |
Arrondissement | Vannes | |
Kanton | Guer | |
Gemeindeverband | De l’Oust à Brocéliande Communauté | |
Koordinaten | 47° 54′ N, 2° 7′ W47.903888888889-2.1205555555556 | |
Höhe | 18–155 m | |
Fläche | 52,03 km² | |
Einwohner | 6.091 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 117 Einw./km² | |
Postleitzahl | 56380 | |
INSEE-Code | 56075 | |
Website | www.ville-guer.fr |
Guer liegt 41 Kilometer südwestlich von Rennes und sieben Kilometer nördlich des Forêt de la Bourdonnaie (Wald von Bourdonnaie). Die Flüsse Aff und Oyon durchqueren das Gemeindegebiet.[1]
In gallo-römischer Zeit befand sich Guer auf der Kreuzung von wichtigen Römerstraßen. Eine Straße verlief von Angers (Juliomagus) nach Carhaix (Vorgium), eine von Rieux (Duretia) nach Corseul (Fanum Martis) und eine von Vannes (Dariorigum) nach Rennes (Condate).[2][3]
Guer wird im 9. Jahrhundert zum ersten Mal urkundlich erwähnt, als Plebs Wern. Wern oder vern ist das gallische Wort für „Erlenwald“ (frz. aulnaie).[4]
Teil des Orts ist das Dorf Coëtquidan, in dem sich seit 1945 die Militärschule Saint-Cyr befindet.[5]
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2009 | 2019 |
Einwohner | 5428 | 5757 | 5922 | 5657 | 5794 | 5560 | 6174 | 6091 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Das Gedenkmuseum Saint-Cyr Coëtquidan (Musée du Souvenir des écoles militaires de Saint-Cyr-Coëtquidan) in der Militärschule Saint-Cyr zeigt Sammlungen, die die Geschichte der Offiziere vom Ende des Ancien Regime bis in unsere Tage dokumentieren.[7]
Das Museum für landwirtschaftliche Maschinen (Musée Agri-Auto) liegt im Stadtzentrum von Guer. Es zeigt über 500 Maschinen und Werkzeuge sowie 15 Fahrzeuge, die die Geschichte der Landwirtschaft von 1850 bis heute dokumentieren. Es ist Sonntags von Mai bis November geöffnet.[2]
Es besteht eine Städtepartnerschaft mit der italienischen Stadt Gravedona.[1]
Wichtige Erwerbszweige der Guérois sind die Zucht von Rindern, Schweinen, Pferden und Nerzen.[8] Es gibt eine Cidrerie, die auch besichtigt werden kann.[9] Guer hatte einen Bahnhof an der ehemaligen Bahnstrecke Châteaubriant–Ploërmel.
Allaire | Ambon | Arradon | Arzal | Arzon | Augan | Baden | Béganne | Beignon | Berric | Billiers | Bohal | Bono | Brandivy | Caden | Camoël | Carentoir | Caro | Colpo | Cournon | Damgan | Elven | Férel | Grand-Champ | Guer | Île-aux-Moines | Île d’Arz | La Gacilly | Larmor-Baden | La Roche-Bernard | Larré | La Trinité-Surzur | Lauzach | La Vraie-Croix | Le Cours | Le Guerno | Le Hézo | Les Fougerêts | Le Tour-du-Parc | Limerzel | Lizio | Locmaria-Grand-Champ | Locqueltas | Malansac | Malestroit | Marzan | Meucon | Missiriac | Molac | Monteneuf | Monterblanc | Muzillac | Nivillac | Noyal-Muzillac | Péaule | Peillac | Pénestin | Plaudren | Plescop | Pleucadeuc | Ploeren | Plougoumelen | Pluherlin | Porcaro | Questembert | Réminiac | Rieux | Rochefort-en-Terre | Ruffiac | Saint-Abraham | Saint-Armel | Saint-Avé | Saint-Congard | Saint-Dolay | Saint-Gildas-de-Rhuys | Saint-Gorgon | Saint-Gravé | Saint-Guyomard | Saint-Jacut-les-Pins | Saint-Jean-la-Poterie | Saint-Laurent-sur-Oust | Saint-Malo-de-Beignon | Saint-Marcel | Saint-Martin-sur-Oust | Saint-Nicolas-du-Tertre | Saint-Nolff | Saint-Perreux | Saint-Vincent-sur-Oust | Sarzeau | Séné | Sérent | Sulniac | Surzur | Théhillac | Theix-Noyalo | Tréal | Trédion | Treffléan | Vannes