Duravel (okzitanisch: Duravèl) ist eine südfranzösische Gemeinde (commune) mit 955 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Lot in der Region Okzitanien.
Duravel Duravèl | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Lot (46) | |
Arrondissement | Cahors | |
Kanton | Puy-l’Évêque | |
Gemeindeverband | Vallée du Lot et du Vignoble | |
Koordinaten | 44° 31′ N, 1° 5′ O44.5172222222221.0805555555556 | |
Höhe | 65–271 m | |
Fläche | 14,97 km² | |
Einwohner | 955 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 64 Einw./km² | |
Postleitzahl | 46700 | |
INSEE-Code | 46089 | |
Duravel – Ortsbild |
Der Ort Duravel liegt etwa zwei Kilometer von dem Nordufer des Flusses Lot entfernt in einer Höhe von ca. 90 Metern ü. d. M. in der alten Kulturlandschaft des Quercy etwa 38 Kilometer (Fahrtstrecke) nordwestlich von Cahors. Die imposanten Ruinen des Château de Bonaguil sind weitere fünf Kilometer (Luftlinie) in nordwestlicher Richtung entfernt.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2018 |
Einwohner | 823 | 983 | 911 | 875 | 894 | 882 | 930 | 957 |
Im 19. Jahrhundert hatte der Ort meist zwischen 1800 und über 3000 Einwohner. Infolge der Reblauskrise im Weinbau und der Mechanisierung der Landwirtschaft ging die Einwohnerzahl seitdem kontinuierlich bis auf die Tiefststände in den 1950er und frühen 1960er Jahren zurück.
Im Quercy wurde die Landwirtschaft, zu der bis ins 19. Jahrhundert hinein auch der Weinbau gehörte, jahrhundertelang in erster Linie zur Selbstversorgung betrieben. Nach der Reblauskrise in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde der Weinbau in der Region vorübergehend gänzlich aufgegeben, doch mittlerweile werden wieder Rot-, Rosé und Weißweine produziert, die über die Appellationen Cahors, Comté Tolosan und Côtes du Lot vermarktet werden. Neben der Landwirtschaft spielt der Ort eine Rolle für Kleinhandel und Handwerk in der Region; auch der Tourismus in Form der Vermietung von Ferienwohnungen (gîtes) ist für das Wirtschaftsleben von Bedeutung.
Duravel wurde wahrscheinlich von den Römern als Wegstation an der Straße von Bordeaux (Burdigala) nach Lyon (Lugdunum) gegründet; in gallorömischer Zeit existierte in der Nähe ein Landgut (villa rustica). Bereits seit dem 5. oder 6. Jahrhundert gab es hier eine Kirche, die – später zerstört – im 7. Jahrhundert wiederaufgebaut wurde. Im 11. Jahrhundert übernahm die Cluny unterstehende Benediktiner-Abtei Saint-Pierre in Moissac die Kontrolle und man errichtete eine neue Prioratskirche, in der die Gebeine der während der Zeit der Kreuzzüge aus Palästina hierher verbrachten hll. Hilarion, Agathon und Poémon verehrt wurden. Ihre Gebeine befinden sich in einem Steinsarkophag im Chor der Kirche. Im Hundertjährigen Krieg (1337–1453) wurde der damals wohl an die 6.000 Einwohner zählende Ort vorübergehend von den Engländern besetzt; im Jahr 1455 verlieh ihm der französische König Karl VII. als Dank und Anerkennung das heutige Wappen mit den Insignien der Krone Frankreichs. In den Hugenottenkriegen (1562–1598) teilweise zerstört, wurde im Jahr 1626 das Priorat aufgelöst; die Kirche diente fortan als Pfarrkirche.
Albas | Anglars-Juillac | Arcambal | Aujols | Bach | Barguelonne-en-Quercy | Beauregard | Bélaye | Belfort-du-Quercy | Bellefont-La Rauze | Belmont-Sainte-Foi | Berganty | Boissières | Bouziès | Cabrerets | Cahors | Caillac | Calamane | Cambayrac | Carnac-Rouffiac | Cassagnes | Castelfranc | Castelnau Montratier-Sainte Alauzie | Catus | Cénevières | Cézac | Cieurac | Concots | Crayssac | Crégols | Cremps | Douelle | Duravel | Escamps | Esclauzels | Espère | Flaujac-Poujols | Floressas | Fontanes | Francoulès | Gigouzac | Grézels | Labastide-du-Vert | Labastide-Marnhac | Laburgade | Lacapelle-Cabanac | Lagardelle | Lalbenque | Lamagdelaine | Laramière | Le Montat | Lendou-en-Quercy | Les Junies | Lherm | Lhospitalet | Limogne-en-Quercy | Lugagnac | Luzech | Mauroux | Maxou | Mechmont | Mercuès | Montcabrier | Montcuq-en-Quercy-Blanc | Montdoumerc | Montgesty | Montlauzun | Nuzéjouls | Parnac | Pern | Pescadoires | Pontcirq | Porte-du-Quercy | Pradines | Prayssac | Promilhanes | Puy-l’Évêque | Saillac | Saint Géry-Vers | Saint-Cirq-Lapopie | Saint-Denis-Catus | Saint-Martin-Labouval | Saint-Martin-le-Redon | Saint-Médard | Saint-Paul-Flaugnac | Saint-Pierre-Lafeuille | Saint-Vincent-Rive-d’Olt | Sauzet | Sérignac | Soturac | Tour-de-Faure | Touzac | Trespoux-Rassiels | Varaire | Vaylats | Vidaillac | Villesèque | Vire-sur-Lot