world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Domjevin
Domjevin (Frankreich)
Domjevin (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Meurthe-et-Moselle (54)
Arrondissement Lunéville
Kanton Baccarat
Gemeindeverband Vezouze en Piémont
Koordinaten 48° 35′ N,  42′ O
Höhe 237–293 m
Fläche 10,41 km²
Einwohner 258 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 25 Einw./km²
Postleitzahl 54450
INSEE-Code

Domjevin ist eine französische Gemeinde mit 258 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (vor 2016 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Lunéville und zum Kanton Baccarat. Die Bewohner nennen sich Domjevinois(es).


Geografie


Panorama von Domjevin
Panorama von Domjevin

Die Gemeinde liegt etwa 40 Kilometer ostsüdöstlich von Nancy im Südosten des Départements Meurthe-et-Moselle am Fluss Vezouze. Nachbargemeinden sind Vého im Norden, Reillon im Nordosten, Blémerey im Osten, Fréménil im Südosten, Bénaménil im Südwesten sowie Manonviller im Nordwesten. Die Gemeinde besteht aus dem Ort Domjevin sowie wenigen Gehöften.


Geschichte


Der Ort wurde 1124 indirekt (Rainerus de Domno Juvino) unter dem lateinischen Namen Domno Juvino erstmals in einem Dokument erwähnt. Die französische Form tauchte als Domjuvin erstmals 1189 auf.[1] Im 13. Jahrhundert bestand eine später aufgelöste Klostergemeinschaft der Templer. Im Jahr 1308 zerstörten Angreifer aus Metz die Orte Domjevin und Frisonviller (auf dem heutigen Gemeindegebiet) vollständig. Frisonviller wurde nicht mehr neu aufgebaut. Domjevin unterstellte sich 1329 dem Herzogtum Lothringen. Es gehörte danach zur Vogtei Lunéville und fiel mit dieser 1766 an Frankreich. Zwischen 1584 und 1630 wurden 16 Bewohner der Gemeinde wegen Hexerei hingerichtet. Der Dreißigjährige Krieg und die Pest rafften mit Ausnahme von 30 Personen alle Bewohner dahin. Bis zur Französischen Revolution lag die Gemeinde dann im Grand-gouvernement de Lorraine-et-Barrois. In den beiden Weltkriegen kam es zu Zerstörungen. Allein im Zweiten Weltkrieg gingen 30.000 Granaten auf die Ortschaft nieder. Von 1793 bis 1801 war die Gemeinde dem Distrikt Lunéville zugeteilt. Von 1793 bis 1801 war sie Teil des Kantons La Neuveville aux Bois. Von 1801 bis 2015 war die Gemeinde in den Kanton Blâmont eingegliedert. Seit 1801 ist sie dem Arrondissement Lunéville zugeordnet. Die Gemeinde lag bis 1871 im alten Département Meurthe.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr19621968197519821990199920072019
Einwohner296257237228230267240258
Quellen: Cassini und INSEE

Verkehr


Domjevin liegt südlich der Bahnstrecke von Paris nach Straßburg und hat keine eigene Haltestelle. Die nächstgelegenen Haltestellen befinden sich in Marainviller und Emberménil. Durch die Gemeinde führt die N4 mit dem nächstgelegenen Anschluss in Bénaménil. Für den regionalen Verkehr sind die D19 und die D163 wichtig, die durch das Dorf führen.


Sehenswürdigkeiten<



Einzelnachweise


  1. Quelle zum Namen der Gemeinde
  2. Denkmal für die Gefallenen
  3. Denkmal für die Gefallenen auf dem Dorffriedhof


Commons: Domjevin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Domjevin

[en] Domjevin

Domjevin (French pronunciation: ​[dɔ̃ʒ(ə)vɛ̃]) is a commune in the Meurthe-et-Moselle department in north-eastern France.

[ru] Домжевен

Домжеве́н (фр. Domjevin) — коммуна во французском департаменте Мёрт и Мозель региона Лотарингия. Относится к кантону Бламон.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии