Couëtron-au-Perche ist eine französische Gemeinde mit 1.042 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Loir-et-Cher in der Region Centre-Val de Loire. Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Vendôme und zum Kanton Le Perche.
Couëtron-au-Perche | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Centre-Val de Loire | |
Département (Nr.) | Loir-et-Cher (41) | |
Arrondissement | Vendôme | |
Kanton | Le Perche | |
Gemeindeverband | Collines du Perche | |
Koordinaten | 48° 2′ N, 0° 52′ O48.03750.86722222222222 | |
Höhe | 106–240 m | |
Fläche | 86,47 km² | |
Einwohner | 1.042 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 12 Einw./km² | |
Postleitzahl | 41170 | |
INSEE-Code | 41248 |
Zum 1. Januar 2018 wurde Couëtron-au-Perche als Commune nouvelle aus den bis dahin eigenständigen Gemeinden Arville, Oigny, Saint-Agil, Saint-Avit und Souday gebildet. Der Verwaltungssitz befindet sich in der Ortschaft Souday.[1]
Couëtron-au-Perche liegt etwa 55 Kilometer östlich von Le Mans. Das Gemeindegebiet wird vom Namengebenden Flüsschen Couëtron durchquert. Umgeben wird Couëtron-au-Perche von den Nachbargemeinden Melleray im Norden und Nordwesten, Le Plessis-Dorin und Chapelle-Guillaume im Norden, La Bazoche-Gouet im Nordosten, Le Gault-du-Perche im Osten und Nordosten, La Fontenelle im Osten, Boursay im Südosten, Choue und Baillou im Süden, Valennes im Südwesten sowie Vibraye im Westen.
Ortsteil | ehemaliger INSEE-Code | Fläche (km²) | Einwohnerzahl zum 1. Januar 2019[2] |
---|---|---|---|
Arville | 41005 | 09,75 | 093 |
Oigny | 41165 | 09,86 | 089 |
Saint-Agil | 41197 | 15,61 | 276 |
Saint-Avit | 41202 | 14,83 | 095 |
Souday (Verwaltungssitz) | 41248 | 36,42 | 489 |
Die Kommende des Templerordens in Arville wurde im frühen 12. Jahrhundert von Tempelrittern in einem Waldstück gebaut, das ihnen Gottfried III., Graf von Mondoubleau schenkte. Die Kommende wurde als Hofgut bewirtschaftet und diente auch der Anwerbung und Ausbildung von neuen Tempelrittern. Die Templer bewirtschafteten die Kommende bis zur Auflösung des Ordens durch Philippe IV., der sie der Ketzerei beschuldigte.
Danach kam das Gut in die Hände des Johanniterordens, die die Kommende bis zur Französischen Revolution bewirtschafteten. Der Ort wurde als nationales Eigentum beschlagnahmt und an Bauern verkauft, die sich hier ansiedelten. 1979 kaufte der Gemeindeverband Collines du Perche die Kommende und ließ sie restaurieren. Heute ist der als Monument historique[3] klassifizierte Gebäudekomplex ein Museum.[4] Besonders ist insbesondere der Taubenturm der Kommende.
Ambloy | Areines | Artins | Authon | Azé | Baillou | Beauchêne | Bonneveau | Bouffry | Boursay | Brévainville | Busloup | Cellé | Chauvigny-du-Perche | Choue | Cormenon | Couëtron-au-Perche | Coulommiers-la-Tour | Crucheray | Danzé | Droué | Épuisay | Faye | Fontaine-les-Coteaux | Fontaine-Raoul | Fortan | Fréteval | Gombergean | Houssay | Huisseau-en-Beauce | La Chapelle-Enchérie | La Chapelle-Vicomtesse | La Fontenelle | Lancé | Lavardin | La Ville-aux-Clercs | Le Gault-du-Perche | Le Plessis-Dorin | Le Poislay | Les Essarts | Les Hayes | Les Roches-l’Évêque | Le Temple | Lignières | Lisle | Lunay | Marcilly-en-Beauce | Mazangé | Meslay | Moisy | Mondoubleau | Montoire-sur-le-Loir | Montrouveau | Morée | Naveil | Nourray | Périgny | Pezou | Pray | Prunay-Cassereau | Rahart | Renay | Rocé | Romilly | Ruan-sur-Egvonne | Saint-Amand-Longpré | Saint-Arnoult | Sainte-Anne | Saint-Firmin-des-Prés | Saint-Gourgon | Saint-Hilaire-la-Gravelle | Saint-Jacques-des-Guérets | Saint-Jean-Froidmentel | Saint-Marc-du-Cor | Saint-Martin-des-Bois | Saint-Ouen | Saint-Rimay | Sargé-sur-Braye | Sasnières | Savigny-sur-Braye | Selommes | Sougé | Ternay | Thoré-la-Rochette | Tourailles | Troo | Vallée-de-Ronsard | Vendôme | Villavard | Villebout | Villechauve | Villedieu-le-Château | Villemardy | Villeporcher | Villerable | Villeromain | Villetrun | Villiersfaux | Villiers-sur-Loir