world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Clux-Villeneuve ist eine französische Gemeinde im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Sie gehört zum Arrondissement Chalon-sur-Saône und zum Kanton Gergy. Der Ort hat 313 Einwohner (Stand 1. Januar 2019). Die Einwohner werden Villeneuvois, resp. Villeneuvoises genannt, während die Bewohner des früher unabhängigen Clux als Cluxais, resp. Cluxaises bezeichnet wurden[1].

Clux-Villeneuve
Clux-Villeneuve (Frankreich)
Clux-Villeneuve (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bourgogne-Franche-Comté
Département (Nr.) Saône-et-Loire (71)
Arrondissement Chalon-sur-Saône
Kanton Gergy
Gemeindeverband Saône Doubs Bresse
Koordinaten 46° 57′ N,  10′ O
Höhe 176–195 m
Fläche 15,35 km²
Einwohner 313 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 20 Einw./km²
Postleitzahl 71270
INSEE-Code

Geografie


Karte von Clux-Villeneuve
Karte von Clux-Villeneuve

Die Gemeinde liegt im äußersten Nordosten des Arrondissement Chalon-sur-Saône und grenzt im Osten an das Arrondissement Louhans und im Norden an das Département Côte-d’Or. Die Gemeinde liegt auf einem leichten Geländerücken in Passlage. Der Süden wird durch La Sablonné[2] entwässert, im nördlichen Gemeindegebiet entspringt der Ruisseau Raie de Saint-Georges[3].

Die Gemeinde wird von der Departementsstraße D673[4] durchzogen, die von Süden her knapp an La Villeneuve vorbeizieht, dann nach Osten abbiegt um letztlich Dole zu erreichen. Von Westen her mündet die Departementsstraße D973 von Seurre in die D673. Beide Straßen gehen zurück auf die Route nationale 73. In nahezu West-Ost-Richtung verläuft zudem die Departementsstraße D503, die auf der Trasse der Römerstraße verläuft. Die Straße trägt auch heute noch die Bezeichnung Voie romaine.

Der Gemeindeteil La Villeneuve weist nur wenige Waldflächen auf, der Gemeindeteil Clux hingegen ist in seiner gesamten Nordhälfte bewaldet und bildet einen Teil des Staatswaldes. Zur Gemeinde gehören die folgenden Weiler und Fluren: Amous, Barges, Chemenet, Chilley, Guidon, Sablonne, Saint-Claude, Sainte-Croix, Scierie, Tuilerie, Tuilerie-de-Chilley, VieuxSeurre, Voie-Romaine[5].


Klima


Das Klima in Clux-Villeneuve ist warm und gemäßigt. Es gibt das ganze Jahr über deutliche Niederschläge, selbst der trockenste Monat weist noch hohe Niederschlagsmengen auf. Die effektive Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger ist Cfb. Die Temperatur liegt im Jahresdurchschnitt bei 11,0 °C. Innerhalb eines Jahres fallen 789 mm Niederschläge.

Clux-Villeneuve
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
61
 
5
-1
 
 
58
 
7
0
 
 
54
 
12
3
 
 
55
 
16
6
 
 
77
 
20
9
 
 
74
 
23
13
 
 
57
 
26
14
 
 
76
 
25
14
 
 
75
 
22
11
 
 
63
 
16
7
 
 
74
 
10
3
 
 
65
 
5
0
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: climate-data.org
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Clux-Villeneuve
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 4,8 6,8 12,4 16,0 20,1 23,4 25,6 25,1 21,6 15,6 9,5 5,2 Ø 15,6
Min. Temperatur (°C) −1,0 −0,3 2,6 5,6 9,1 12,5 14,4 13,9 11,3 7,0 3,2 0,1 Ø 6,6
Temperatur (°C) 1,9 3,2 7,5 10,8 14,6 17,9 20,0 19,5 16,4 11,3 6,3 2,6 Ø 11
Niederschlag (mm) 61 58 54 55 77 74 57 76 75 63 74 65 Σ 789
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
4,8
−1,0
6,8
−0,3
12,4
2,6
16,0
5,6
20,1
9,1
23,4
12,5
25,6
14,4
25,1
13,9
21,6
11,3
15,6
7,0
9,5
3,2
5,2
0,1
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
61
58
54
55
77
74
57
76
75
63
74
65
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Toponymie


Clux (Aussprache: [kly]) wird 1123 erstmals erwähnt. Die Bezeichnung dürfte auf lateinisch clusus, clausus im Sinne von abgeschlossen, eingeschlossen zurückgehen. Die Beschreibung dürfte sich auf die Abgeschlossenheit in der großen Waldfläche beziehen, andere geografische Besonderheiten lassen nicht auf diese Bezeichnung schließen. Es ist davon auszugehen, dass bereits eine gallorömische Siedlung bestand, die an dieser wichtigen Römerstraße lag.

La Villeneuve geht zurück auf die lateinische Bezeichnung Villa nova im Sinne einer neuen Siedlung und wird 1215 erstmals erwähnt. Es scheint fast, als ob die Bewohner von Clux die Abgeschlossenheit verlassen wollten und diese neue Siedlung außerhalb des Waldes erbauten. Die Ortsbezeichnung ist in Frankreich weit verbreitet und im Mittelalter für Neusiedlungen gebräuchlich.


Geschichte


Von einem Kastell oder einer Burg bestand in Clux noch eine ovale Erhebung, auf der im 18. Jahrhundert ein Bauernhaus erstellt wurde. 1909 wurde eine Einklassenschule erbaut und 1912 ein Waschhaus mit Viehtränke.

1275 wird die Ecclesia de Nova Villa erwähnt, also die Kirche, die Saint-Denis geweiht ist und von alters her die Kirche beider Gemeinden war[6].

Die Geschichte beider Gemeinden war immer eng verbunden. Im 13. Jahrhundert waren sie im Besitz der Familie de Vienne und gelangten 1291 mit etlichen anderen Orten an die Herzöge von Burgund. 1790 wurden die Kantone eingeführt und die beiden Gemeinden waren Teil des Kantons Longepierre, bis sie 1802 zum Kanton Verdun-sur-le-Doubs gelangten. 1923 wurde Clux elektrifiziert. Charles Borgeot, Senator und Maire von Clux, und A. Borgeot, Maire von La Villeneuve, begründeten einen interkommunalen Zweckverband, dank dem in beiden Gemeinden 1933 die Wasserversorgung realisiert und 1936 ein Wasserturm im Osten von Clux erbaut wurde. Die Schule in Clux und die Kirche in La Villeneuve dienten immer beiden Gemeinden. Dank der lehmhaltigen Böden und dem Holzreichtum wurde die Keramik- und Ziegelherstellung ein wichtiger Erwerbszweig, vor allem im Ortsteil La Villeneuve. Zeitweise bestanden drei Ziegeleien und mindestens zwei Sägereien.

Per 1. Januar 2015 vereinigten sich die beiden Gemeinden und bilden heute die Gemeinde Clux-Villeneuve[7].


Bevölkerung


Anzahl Einwohner
(Quelle: [8][9])
Jahr 179318001821183118411851186118721881189119011911192119311946196219751990199920062012
Einwohner 502536495514572579575593583585540482453430369327286291308319339
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz

Die Bevölkerungszahlen sind für beide Gemeinden gemeinsam aufgelistet, auch wenn sie erst seit 2015 vereinigt sind.


Wirtschaft und Infrastruktur



Zahl und Art von Betrieben und Ladengeschäften


In der Gemeinde bestehen nebst Mairie und Kirche zwölf Landwirtschaftsbetriebe und 13 sonstige Betriebe

Landwirtschaftsbetriebe[10]
BetriebsbereichAnzahldavondavon
Landwirtschaft12
Ackerbau und Forstwirtschaft7
Getreide Hülsen-, Ölfrüchte3
Futtermittel1
Waldbewirtschaftung2
Gartenpflege1
Zucht- und Fischereibetriebe5
Imkerei1
Pelztierzucht1
Haus- und Zootiere1
Rinderzucht2
Pferde, Maultiere, Esel1
Übrige Betriebe[11]
BrancheAnzahl
Herstellung and. Industrieproduklte1
Bauhandwerk2
Handel + Reparatur von Motorfahrzeugen4
Transport und Logistik1
Hotellerie und Gastronomie1
Wissenschaft Verwaltung Beratung3
sonstige Dienstleistungen1
Ladengeschäfte[12]
Art des LadensAnzahl
Tankstelle Servicestation2

In Clux-Villeneuve sind keine AOC-Produkte zugelassen.

Mairie von Clux bis zur Gemeindefusion
Mairie von Clux bis zur Gemeindefusion
Kirche von Clux-Villeneuve, Saint-Denis geweiht
Kirche von Clux-Villeneuve, Saint-Denis geweiht

Bildungseinrichtungen


In der Gemeinde besteht eine École élémentaire, die der Académie de Dijon[13] untersteht und von 13 Kindern besucht wird. Für die Schule gilt der Ferienplan der Zone A[14].


Literatur




Commons: Clux-Villeneuve – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Clux-Villeneuve. auf habitants.fr. Abgerufen am 15. Februar 2016 (französisch).
  2. La Sablonné, Länge 8,5 km, Zufluss zum Doubs, Quelle bei 46° 57′ 5,4″ N,  14′ 19,3″ O in Pourlans, Mündung bei 46° 56′ 16,1″ N,  9′ 7,6″ O in Navilly, La Sablonné auf sandre.eaufrance.fr
  3. Ruisseau Raie de Saint-Georges, Länge 4,3 km, Zufluss zur Saône, Quelle bei 46° 57′ 59,8″ N,  11′ 5,3″ O in Clux-Villeneuve, Mündung bei 46° 59′ 15″ N,  8′ 35,5″ O in Seurre, Ruisseau Raie de Saint-Georges auf sandre.eaufrance.fr
  4. Departementsstraße D673. auf routes.wikia.com. Abgerufen am 16. April 2015 (französisch).
  5. Dictionnaire Topographique de Saône-et-Loire. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Comité des Travaux Historiques et Scientifiques, archiviert vom Original am 24. Juli 2015; abgerufen am 16. April 2015 (französisch, Suchbegriff: Ctrl+F Villeneuve und Ctrl+F Clux).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/cths.fr
  6. Kurzbeschrieb der Kirche. (PDF) von Clux-Villeneuve. La Pastorale du Tourisme en Saône-et-Loire, abgerufen am 18. Februar 2015 (französisch).
  7. Beschluss vom 23. September 2014. über die Fusion von Clux und La Villeneuve zu Clux-Villeneuve. Légifrance.gouv.fr, abgerufen am 15. Februar 2016 (französisch).
  8. La Villeneuve, Einwohnerstatistik auf cassini.ehess.fr. Abgerufen am 14. Februar 2016 (französisch).
  9. Clux, Einwohnerstatistik auf cassini.ehess.fr. Abgerufen am 14. Februar 2016 (französisch).
  10. Unternehmen in Clux-Villeneuve. Kompass.fr, abgerufen am 16. Februar 2016 (französisch).
  11. Unternehmen in Clux-Villeneuve. Nombre d’établissements par secteur d’activité et par taille en 2014 (Téléchargement). INSEE.fr, abgerufen am 16. Februar 2016 (französisch).
  12. Unternehmen in Clux-Villeneuve. Nombre d’équipements et de services dans le domaine du commerce en 2014 (Téléchargement). INSEE.fr, abgerufen am 16. Februar 2016 (französisch).
  13. Homepage der Académie de Dijon. Abgerufen am 10. Januar 2016 (französisch).
  14. Ferien- und Feiertagsplan der Zone A. Clux-Villeneuve. Abgerufen am 10. Januar 2016 (französisch).

На других языках


- [de] Clux-Villeneuve

[en] Clux-Villeneuve

Clux-Villeneuve is a commune in the Saône-et-Loire department in the region of Bourgogne-Franche-Comté in eastern France. It is the result of the merger, on 1 January 2015, of the communes of Clux and La Villeneuve.[2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии