world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Chagny ist eine französische Gemeinde mit 5528 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Sie ist Hauptort des Kantons Chagny im Arrondissement Chalon-sur-Saône.

Chagny
Chagny (Frankreich)
Chagny (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bourgogne-Franche-Comté
Département (Nr.) Saône-et-Loire (71)
Arrondissement Chalon-sur-Saône
Kanton Chagny (Hauptort)
Gemeindeverband Beaune Côte et Sud
Koordinaten 46° 55′ N,  45′ O
Höhe 201–315 m
Fläche 18,80 km²
Einwohner 5.528 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 294 Einw./km²
Postleitzahl 71150
INSEE-Code
Website http://www.chagny.fr/

Blick auf Chagny

Geografie


Hôtel de ville (Rathaus)
Hôtel de ville (Rathaus)
Hafen am Canal du Centre
Hafen am Canal du Centre
Rue de la Ferté
Rue de la Ferté
Place d’Armes
Place d’Armes

Die Stadt liegt mitten in einer Weinbauregion des Burgund, auf halbem Wege zwischen Beaune und Chalon-sur-Saône. Sie wird im Norden von der Dheune durchflossen und im Süden und Westen vom Canal du Centre durchquert. Im Bahnhof Chagny trifft die Bahnstrecke Nevers–Chagny auf die Bahnstrecke Paris–Marseille.


Geschichte


Chagny wurde als Cadiniaco villa im Jahr 840 durch Kaiser Lothar I. urkundlich erwähnt.[1] Danach hieß die Stadt Cavagnacum, später Chaigny, und im Laufe der Zeit wurde daraus der heutige Name.

Während des Hundertjährigen Krieges richteten marodierende Söldnertruppen, sogenannte Grandes Compagnies, ihr Hauptquartier in der Festung des alten Schlosses ein und plünderten von da aus das gesamte Umland. 1369 entsandte König Karl V. seinen Oberbefehlshaber, Bertrand du Guesclin, nach Chagny, um deren Anführer zu überreden nach Kastilien zu ziehen und am Krieg um die Thronfolge zwischen Heinrich von Trastamara und Peter dem Grausamen teilzunehmen. Durch diesen Schachzug konnte er die Provinz von den plündernden Truppen befreien. Nach dem Abzug der Söldner wurde die Festungsanlage geschleift.

Durch seine günstige Lage an den Verkehrsadern Richtung Autun, Beaune und Chalon-sur-Saône, kam es zu einer positiven wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt. Diese wurde durch die Eröffnung des Canal du Centre im Jahr 1793 und der Bahnstrecke Paris–Marseille der PLM 1849 begünstigt, sodass sich um Glashütten und Ziegeleien ein Industriezentrum entwickelte. Der Kanal hat seither seine Bedeutung für die Industrie verloren, wird jedoch für den Wassertourismus mit Sport- und Hausbooten genutzt.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr19621968197519821990199920072018
Einwohner46875205566153395346559153915535

Quellen: Cassini und INSEE


Verkehr


Bahnhof mit TER der Relation Grenoble–Dijon (2009)
Bahnhof mit TER der Relation Grenoble–Dijon (2009)

Der Bahnhof von Chagny liegt an der Bahnstrecke Paris–Marseille und ist Ausgangs- bzw. Endpunkt der Bahnstrecke Nevers–Chagny. Bedient wird er im Regionalverkehr durch TER-Züge.


Sehenswürdigkeiten



Persönlichkeiten



Städtepartnerschaften


Die Internetpräsenz der Gemeinde Chagny listet zwei Partnerstädte auf: [2]



Commons: Chagny – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Rudolf Hübner: Gerichtsurkunden der fränkischen Zeit, S. 33 bei koeblergerhard.de, abgerufen am 16. September 2021
  2. Comite des liaisons internationales. Abgerufen am 14. September 2018.

На других языках


- [de] Chagny (Saône-et-Loire)

[en] Chagny, Saône-et-Loire

Chagny (French pronunciation: ​[ʃaɲi]) is a commune in the Saône-et-Loire department in the region of Bourgogne-Franche-Comté in eastern France.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии