world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Caramany (okzitanisch: Caramanh = 'Großer Stein') ist eine südfranzösische Gemeinde mit 137 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Pyrénées-Orientales in der Region Okzitanien.

Caramany
Caramanh
Caramany (Frankreich)
Caramany (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Okzitanien
Département (Nr.) Pyrénées-Orientales (66)
Arrondissement Prades
Kanton La Vallée de l’Agly
Gemeindeverband Agly Fenouillèdes
Koordinaten 42° 44′ N,  34′ O
Höhe 129–765 m
Fläche 14,00 km²
Einwohner 137 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 10 Einw./km²
Postleitzahl 66720
INSEE-Code

Caramany – Ortsansicht

Geografie


Caramany liegt auf einem Hügel nahe dem geographischen Zentrum des Fenouillèdes, etwa 35 Kilometer (Fahrtstrecke) in westlicher Richtung von Perpignan entfernt. Latour-de-France, die Hauptort des Arrondissements, liegt etwa 13 Kilometer nordöstlich. Das Gemeindegebiet ist Teil des Regionalen Naturparks Corbières-Fenouillèdes.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr196819751982199019992006
Einwohner293241216170165143

Bei der ersten Volkszählung im Jahr 1793 hatte Caramany 433 Einwohner; im 19. Jahrhundert stieg die Zahl auf über 500 an. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren es noch über 400 Einwohner.


Wirtschaft


Haupterwerbszweig der Einwohner von Caramany ist die Land- und Forstwirtschaft und hier vor allem der Weinbau an den sonnenverwöhnten Südhängen.


Weinbau


Zusammen mit den Ortschaften Lesquerde, Latour-de-France und Tautavel spielt Caramany eine Sonderrolle innerhalb des großen Weinbaugebietes der Côtes du Roussillon-Villages, denn deren Weine gelten als besonders qualitätvoll und dürfen unter der jeweiligen Ortsbezeichnung vermarktet werden. Angebaut werden die Rebsorten Syrah, Grenache und Carignan, mit denen vorwiegend Rotweine erzeugt werden. Der Bau des Stausees in den Jahren 1988 bis 1994 hat – angeblich – zur klimatischen Stabilisierung und damit zur Verbesserung der Weinqualität beigetragen.


Tourismus


Obwohl der Ort nicht als Touristenort im herkömmlichen Sinne bezeichnet werden kann, spielen der Weintourismus und die Vermietung von Ferienhäusern (gîtes) eine wichtige Rolle im Wirtschaftsleben der kleinen Gemeinde.


Geschichte


Weinberge und Stausee
Weinberge und Stausee

Beim Bau eines Stausees, der den Fluss Agly zu Füßen des Ortes aufstaut, wurden viele Funde aus dem Neolithikum – darunter eine Nekropole – gemacht, was auf eine intensive Besiedlung des Gebietes bereits um 2000 v. Chr. hinweist.

Bis zum Jahr 870 gehörte das Fenouillèdes noch zur historischen Grafschaft Razès, danach kam es in den Besitz der Grafen der Cerdagne. Im Jahr 1085 wird Caramany erstmals erwähnt; im Jahr 1242 ist Hugues de Caraman einer der bedeutendsten Grundherrn (seigneurs) in der Umgebung. Durch den Vertrag von Corbeil (1258) wurde das Fenouillèdes dem – von der französischen Krone kontrollierten – Languedoc zugeschlagen. Die Burg von Caramany wurde auf diese Weise – bis zur Unterzeichnung des Pyrenäenfriedens (1659) – eine Art Grenzposten zum Königreich Aragón.

Im Zuge der Französischen Revolution wurde das Fenouillèdes – zusammen mit den anderen fünf Comarcas Nordkataloniens – dem neugeschaffenen Département Pyrénées Orientales zugeschlagen.

Kirchturm von Saint-Étienne (19. Jh.)
Kirchturm von Saint-Étienne (19. Jh.)

Sehenswürdigkeiten




Commons: Caramany – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Caramany

[en] Caramany

Caramany (French pronunciation: [kaʁamani] (listen); Occitan: Caramanh) is a commune in the Pyrénées-Orientales department in southern France.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии