world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Camps-la-Source ist eine französische Gemeinde mit 1897 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Camps-la-Source
Camps-la-Source (Frankreich)
Camps-la-Source (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Provence-Alpes-Côte d’Azur
Département (Nr.) Var (83)
Arrondissement Brignoles
Kanton Garéoult
Gemeindeverband Communauté de communes Comté de Provence
Koordinaten 43° 23′ N,  6′ O
Höhe 259–637 m
Fläche 22,79 km²
Einwohner 1.897 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 83 Einw./km²
Postleitzahl 83170
INSEE-Code
Website www.campslasource.fr

Geografie


Camps-la-Source liegt fünf Kilometer südwestlich von Brignoles am Fuß der felsigen Hänge des 591 m hohen Saint-Quinis. Hier entspringt neben vielen anderen kleinen Quellen das Flüsschen Val de Camps, ein Zufluss des Caramy, der der Gemeinde ihren Namen gab.


Geschichte


Unterhalb der Ortschaft belegen Überreste einer gallo-römischen Villa und einer eingefassten Quelle die antike Besiedelung der Gegend.

Im 6. Jahrhundert zog sich der heilige Quenin in seine Eremitage in der später nach ihm benannten, wilden Felslandschaft zurück, bevor er 556 zum Bischof von Vaison-la-Romaine wurde.

Im Mittelalter wurde Camps-la-Source erstmals im Jahr 1012 als in Camis und etwas später im Jahr 1060 als de Camps erwähnt. Lange Zeit führte der Ort dann den Namen Camps-les-Brignoles. Er unterstand der Herrschaft der nahe gelegenen Abtei La Celle.

Im 18. Jahrhundert gab es in der Gemeinde dreißig Filzhutfabriken. Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts wurde der Betrieb der letzten eingestellt.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Notre-Dame
Pfarrkirche Notre-Dame

Der Ort am Hang über einer vom Weinbau geprägten Ebene hat einiges seines ursprünglichen Charakters bewahrt. Enge Straßen und hohe Häuser mit schön gestalteten hölzernen oder steinernen Türstürzen prägen das Ortsbild. An der Quelle stehen teilweise zugemauerte Arkaden aus dem 19. Jahrhundert. Die ehemalige Fabrik mit Eingangstor im mittelalterlichen Stil ist das letzte Überbleibsel der früher florierenden Filzproduktion.


Museen


Der ehemalige Weinkeller der Winzergenossenschaft wurde jüngst von der Gemeinde erworben und zu einem Weinmuseum umgebaut.


Wirtschaft


Die zahlreichen Quellen und der damit verbundene Wasserreichtum waren für lange Zeit die Basis der wichtigsten Wirtschaftszweige. Neben dem Getreide- und Weinbau sowie der Viehzucht waren früher die Filz- und Filzhutproduktion sowie die Herstellung von Mineralwasser durch den französischen Mineralwasserproduzenten Vittel wichtige Wirtschaftsfaktoren. Inzwischen ist der Tourismus neben der Landwirtschaft zur Haupteinnahmequelle des Ortes geworden.


Gemeindepartnerschaft


Die Gemeinde ist mit der italienischen Gemeinde San Biagio della Cima in Ligurien durch eine Gemeindepartnerschaft verbunden.



Commons: Camps-la-Source – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Camps-la-Source

[en] Camps-la-Source

Camps-la-Source (French pronunciation: ​[kɑ̃ps la suʁs]; Occitan: Camps) is a commune in the Var department in the Provence-Alpes-Côte d'Azur region in southeastern France.

[fr] Camps-la-Source

Camps-la-Source [kɑ̃ps la suʁs] est une commune française située dans le département du Var, en région Provence-Alpes-Côte d'Azur.

[ru] Кам-ла-Сурс

Кам-ла-Сурс (фр. Camps-la-Source) — коммуна на юго-востоке Франции в регионе Прованс — Альпы — Лазурный берег, департамент Вар, округ Бриньоль, кантон Гареу[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии